NuActivator™
Pflanzenstärkungsmittel
Inhaltsstoff:
Kaliumoxid (K2O) 5%, Organischer Kohelnstoff (Corg): 18,5%, Trockensubstanz: 40%, Corg/N Verhätlnis: 43,5%, Dichte: 1,14-1,18 kg/L, pH-Wert: 4Formulierung:
YY (Sonstige, flüssig)Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
110005849 | 2 x 10 l Umkarton |
Piktogramm:
entfälltSignalwort:
entfälltNuActivator ist eine hochkonzentrierte Huminstofflösung zur Verbesserung des Pflanzenwachstums für die Boden- oder Blattanwendung.
Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Nur für den beruflichen Anwender.Gebrauchsanleitung Übertragen am: 03.03.2025
Wirkungsweise
NuActivator ist eine hochkonzentrierte Lösung für die Boden- oder Blattanwendung. Sie enthält natürliche Substanzen, die die Wurzelentwicklung und die Photosynthese stimulieren. Außerdem wirkt es wie ein Träger für Nährstoffe in die Pflanze. Wachstum und Entwicklung werden dadurch optimiert und die Stresstoleranz erhöht. Darüber hinaus hat NuActivator einen sauren pH-Wert, weshalb das Produkt auch zur pH-Wert -Absenkung der Spritzbrühe verwendet werden kann
Wirkungsspektrum
VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Gemüse | |
Getreide | |
Kartoffel | |
Kern- und Steinobst | |
Mais | |
Möhren | |
Raps | |
Wein, Hopfen | |
Zuckerrübe, Rote Bete | |
Zwiebel |
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
enthählt: Kaliumligninsulfonat * (CAS-Nr. 37314-65-1), Obst- und Getreidelignin** (EG-Nr. 932-215-9)* CMC 1: Stoffe und Gemische aus unbearbeiteten Rohstoffen
** CMC 6: Nebenprodukt der Nahrungsmittelindustrie
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Getreide |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (BBCH 11 - 29) |
Pflanzenerzeugnisse: | Raps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (BBCH 14 - 19) |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckerrübe, Rote Bete |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (in Kombi mit 1. NAK), 2 l/ha (ab BBCH 18) |
Pflanzenerzeugnisse: | Mais |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (BBCH 13 - 16) |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Furchenanwendung bei Pflanzung: 2 l/ha, Blattanwendung BBCH 10 - 39): 2,0 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhren |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Bodenanwendung: Bandanwendung im Boden bei der Aussaat: 2 l/ha Blattanwendung: 2 x 1,5-2,0 l/ha (bei 10 cm Pflanzenhöhe und 2-3 Wochen später) |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zwiebel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Bodenanwendung: Bandanwendung im Boden bei der Aussaat: 2 l/ha; Blattanwendung: 1,5-2,0 l/ha bei 10 cm Höhe und 2-3 Wochen später |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüse |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Bodenanwendung: Ausbringung in der Furche in 0,2-0,3% -Lösung Blattanwendung: 1,5-2,0 l/ha 10 Tage nach der Pflanzung, gefolgt von 1-2 Anwendungen alle 2 Wochen |
WEIN- UND HOPFENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Wein, Hopfen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Bodenanwendung in Spritz-/ Gießverfahren: 3-8 l/ha in Kombination mit Primärbekämpfung der Peronospora; Anwendung über Tröpfchenbewässerung (Co/Applikation): 5-10 l/ha (die Gesamtmenge kann auf 2-3 Anwendungen aufgeteilt werden) Blattanwendung: 2-3 l/ha zu Beginn des vegetativen Wachstums; 2 bis 4 Anwendungen bis zur Vollblüte |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kern- und Steinobst |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Aufwandmenge: | Bodenanwendung im Spritz-/Gießverfahren: 5-10 l/ha zu Vegetationsbeginn; Anwendung bei Tröpfchenbewässerung: 5-10 l/ha (die Gesamtmenge kann auf 2-3 Anwendungen aufgeteilt werden) Blattanwendung: 2-3 l/ha zu Beginn des vegetativen Wachstums; 3-4 Anwendungen im Abstand von 2 bis 3 Wochen |
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
NuActivator ist kompatibel mit allen gängigen Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Da jedoch nicht alle in der Praxis in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können, empfehlen wir vor dem Einsatz stets eine Misch- und Verträglichkeitsprobe.Reinigung
Nie mehr Spritzbrühe ansetzten als unbedingt notwendig. Spritzgerät restlos entleeren, mit Wasser ausspülen und Spülwasser nochmal auf der behandelten Fläche ausbringen.Unmittelbar nach Beendigung der Spritzarbeiten muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden. Dazu Spüldüse/Spülvorrichtungen verwenden oder Tankwand von Hand mit viel Wasser abspritzen.
Ausreichend Wasser in den Pumpensumpf geben, zugelassenen/empfohlene Spritzenreiniger zugeben, Rührwerk für ca. 15 Min. einschalten und alle Bereiche des Pflanzenschutzgerätes durchspülen. Anschließend Reinigungsflüssigkeit auf der behandelten Fläche verspritzen. Nochmals Wasser aus dem Klarwasserbehälter in die Spritze geben, alle Systeme durchspülen und Reinigungsbrühe wieder auf dem Feld versprühen. Vorgang bei Bedarf wiederholen.
Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
Persönliche Vorsichtsmaßnahme: Tragen Sie Schuhe aus wasserdichten Gummi, tragen Sie Schutzkleidung und Schutzbrillen, entfernen Sie die Menschen aus dem Bereiche.
Handschutz: Gummihandschaue verwenden.
Hautschutz: Tragen Sie einen Schutzanzug
Atemschutz: Wenn bei der Handhabung ein geschlossenen Räumen und bei längeren Kontakt Aerosole entstehen, ist es ratsam, zugelassenen Masken zu verwenden.
Erste Hilfe
Erste Hilfe
Bei Augenkontakt: 10-15 Minuten mit klarem Wasser abspülen,
Bei Hautkontakt: Haut mit milder Seife und Wasser waschen, verunreinigte Kleidung und Schuhe entfernen, Kleidung vor der Wiederverwendung waschen.
Bei Einatmen von Dämpfen: Frische Luft einatmen lassen.
Im Falle der Einnahme: Wasser zu trinken, kein Erbrechen hervorrufen, wenn nötig einen Arzt konsultieren. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.Sofortmaßnahmen: Symptomatische Behandlung.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Frostfrei, kühl und trocken lagern. Immer im Originalbehälter aufbewahren. Bei Verschütten mit Sand /Sägemehl aufnehmen. Wir empfehlen die Lagerung bei Temperaturen von 5°C bis 32°C.Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiter verwenden.Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben.
Informationen zum Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP
Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).Piktogramm:
entfälltSignalwort:
entfälltGefahrenhinweise:
entfallenSicherheitshinweise:
entfallenErgänzende Kennzeichnungselemente:
entfallenHaftung
Haftung
Die Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und sollen über die Präparate und deren Anwendungsmöglichkeiten informieren. Bei Einhaltung der Gebrauchsanleitung sind die Präparate für die empfohlenen Zwecke geeignet. Wir gewährleisten, dass die Zusammensetzung der Produkte in den verschlossenen Originalpackungen den auf den Etiketten gemachten Angaben entspricht. Da Lagerhaltung und Anwendung eines Pflanzenschutzmittels außerhalb unseres Einflusses liegen, haften wir nicht für direkte oder indirekte Folgen aus unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Anwendung der Produkte. Eine Vielzahl von Faktoren sowohl örtlicher wie auch regionaler Natur, wie z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Pflanzensorten, Anwendungstermin, Applikationstechnik, Resistenzen, Mischungen mit anderen Produkten etc. können Einfluss auf die Wirkung des Produktes haben. Dies kann unter ungünstigen Bedingungen zur Folge haben, dass eine Veränderung in der Wirksamkeit des Produktes oder eine Schädigung der Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden kann. Für derartige Folgen können der Vertreiber oder Hersteller nicht haften. Etwaige Schutzrechte, bestehende Gesetze und Bestimmungen sowie die Festsetzungen der Zulassung des Produktes und die Produktinformation sind vom Anwender unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten. Alle hierin gemachten Angaben und Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern.Registrierte Marke
Zulassungsinhaber: Ewia GmbH Niederrheinstraße 7 DE 40474 DüsseldorfHersteller: SIMCRO S.R.L Via Giordano Bruno 144 IT 47521 Cesena Telefon +39 0547 632418
Vertriebspartner: Nufarm Deutschland GmbH Im MediaPark 6b DE 50670 Köln Telefon 0221-179 179-99