Problad®

Fungizid
Gelistet in der EASY-CERT- Produktdatenbank für den biologischen Anbau in Österreich.

Problad® ist ein Fungizid, das als Wirkstoff einen Extrakt aus den gekeimten Samen der Süßlupine (Lupinus albus) enthält. Als fungizid wirksame Hauptkomponente wird dabei das im Extrakt enthaltene BLAD Protein angesehen. Das BLAD Protein hat mehrere Wirkorte (multi-site) und ist in die FRAC-Wirkstoffgruppe BM01 (Biologicals with mutiple mode of action) eingruppiert. Es durchdringt die Zellwand und Zellmembran
und dringt in das Zytoplasma der Pilzzelle ein, wo es den Zellstoffwechsel und die enzymatische Aktivität der Pilzzelle blockiert. Dies führt zum Zelltod und Absterben des behandelten Schadpilzes. Der Wirkstoff weist keine bekannten Kreuzresistenzen zu anderen bekannten Wirkstoffklassen auf und eignet sich daher besonders zum aktiven Resistenzmanagement in geplanten Spritzfolgen.

Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Wirkungsweise

Problad ist ein Fungizid, das als Wirkstoff einen Extrakt aus den gekeimten Samen der Süßlupine (Lupinus albus) enthält. Als fungizidwirksame Hauptkomponente wird dabei das im Extrakt enthaltene BLAD Protein angesehen. Das BLAD Protein hat mehrere Wirkorte (multi-site) und ist in die FRAC-Wirkstoffgruppe BM01 (Biologicals with mutiple mode of action) eingruppiert. Es durchdringt die Zellwand und Zellmembran und dringt in das Zytoplasma der Pilzzelle ein, wo es den Zellstoffwechsel und die enzymatische Aktivität der Pilzzelle blockiert. Dies führt zum Zelltod und Absterben des behandelten Schadpilzes. Der Wirkstoff weist keine bekannten Kreuzresistenzen zu anderen bekannten Wirkstoffklassen auf und eignet sich daher besonders zum aktiven Resistenzmanagement in geplanten Spritzfolgen.


Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Wässriger Extrakt aus gekeimten Samenkörnern der Süßlupine Lupinus albus: BM01

Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Erdbeeren (FRAAN)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Zur Befallsminderung, Echter Mehltau (Podosphaera aphanis) PODOAP, Nur bedingt wirksam, Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea); Zur Befallsminderung, Echter Mehltau (PODOAP, Podosphaera aphanis); Zur Befallsminderung
Melanzani (Auberginen) (SOLME)Echter Mehltau (OIDINL, Oidium neolycopersici); Echter Mehltau (LEVETA, Leveillula taurica), Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Tomaten (LYPES)Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea), Echter Mehltau (OIDINL, Oidium neolycopersici); Echter Mehltau (LEVETA, Leveillula taurica)
Weinreben (VITVI)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Zur Befallsminderung, Echter Mehltau (Oidium) (Erysiphe necator) UNCINE, Zur Befallsminderung

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Blattkohle (3LFBC)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Chilli (CPSFR)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Edelkastanie/Maroni (CSNSA)Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Garten-Kürbis (CUUPE)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Gurke (CUMSA)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Haselnüsse (CYLAV)Haselnuss-Monilia (Ciboria coryli), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Hülsengemüse (3LEVC), Ausgenommen Stangenbohnen; Frisch, mit HülseEchte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Hülsengemüse 3LEVC, Ausgenommen Stangenbohnen; Frisch, mit HülsenGraufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Kräuter (3HERC)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI , Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Marillen (PRNAR)Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Melonen (CUMME)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS)Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Paprika (CPSAN)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG , Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Stangenbohne (PHSVX), Frisch, mit HülsenGraufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI , Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Walnüsse (IUGRE)Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Wassermelonen (CITLA)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI , Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV)Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG , Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Zucchini (CUUPG)Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Problad wird vorbeugend bei Infektionsgefahr eingesetzt. Bei der Ausbringung ist auf einen lückenlosen Spritzbelag zu achten, um eine gute Wirksamkeit zu gewährleisten. Nach Regenfällen bzw. Bewässerung (> 20 mm) und nach erfolgtem Neuzuwachs der Pflanzen muss der Spritzbelag erneuert werden. Problad nicht bei hoher Luftfeuchte und Taunässe, bzw. auf nasses Blattwerk anwenden. Die Anwendung sollte bei geringer Luftfeuchte (z.B. am Nachmittag) und auf trockenes Blattwerk erfolgen. Problad ist stabil bei einem pH-Wert der Spritzbrühe von über 6. Daher ist es ratsam den pH-Wert der Spritzbrühe vor einer Behandlung zu messen und gegebenenfalls (z.B. unter Verwendung von Carbonaten) anzuheben.

Hinweis für folgende Indikationen:
1 - Erdbeeren (FRAAN), 2 - Erdbeeren (FRAAN), 3 - Weinreben (VITVI), 4 - Weinreben (VITVI), 5 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 6 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 7 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 8 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 9 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 10 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 11 - Marillen (PRNAR), 12 - Marillen (PRNAR), 13 - Walnüsse (IUGRE), 14 - Haselnüsse (CYLAV), 15 - Haselnüsse (CYLAV), 16 - Edelkastanie/Maroni (CSNSA), 17 - Erdbeeren (FRAAN), 18 - Erdbeeren (FRAAN), 19 - Tomaten (LYPES), 20 - Tomaten (LYPES), 21 - Melanzani (Auberginen) (SOLME), 22 - Melanzani (Auberginen) (SOLME), 23 - Hülsengemüse (3LEVC), 24 - Hülsengemüse (3LEVC), 25 - Stangenbohne (PHSVX), 26 - Stangenbohne (PHSVX), 27 - Blattkohle (3LFBC), 28 - Blattkohle (3LFBC), 29 - Kräuter (3HERC), 30 - Kräuter (3HERC), 31 - Gurke (CUMSA), 32 - Gurke (CUMSA), 33 - Zucchini (CUUPG), 34 - Zucchini (CUUPG), 35 - Melonen (CUMME), 36 - Melonen (CUMME), 37 - Wasse
rmelonen (CITLA), 38 - Wassermelonen (CITLA), 39 - Garten-Kürbis (CUUPE), 40 - Garten-Kürbis (CUUPE), 41 - Paprika (CPSAN), 42 - Paprika (CPSAN), 43 - Chilli (CPSFR), 44 - Chilli (CPSFR)

Anwendung

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Melanzani (Auberginen) (SOLME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (OIDINL, Oidium neolycopersici); Echter Mehltau (LEVETA, Leveillula taurica)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. apikaler Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 3,2 l/ha)
Wasseraufwandmenge: 300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 1500 l/ha)
Wartezeit: keine

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 92 (Neubildung von Laubblättern mit kleinerer Spreite und kürzerem Stiel)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (Podosphaera aphanis) PODOAP, Nur bedingt wirksam
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 41 (Beginn der Ausläuferentwicklung: Ausläufer werden sichtbar (ca. 2 cm lang)) bis BBCH 92 (Neubildung von Laubblättern mit kleinerer Spreite und kürzerem Stiel)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: keine

WEINBAU

Pflanzenerzeugnisse:Weinreben (VITVI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI, Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 67 (70% der Blütenkäppchen abgeworfen) bis BBCH 89 (Vollreife der Beeren - Lesereife)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
2 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
200 - 600 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Weinreben (VITVI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (Oidium) (Erysiphe necator) UNCINE, Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 55 (Gescheine (Infloreszenzen) vergrößern sich; Einzelblüten sind dicht zusammengedrängt) bis BBCH 89 (Vollreife der Beeren - (Lesereife)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
2 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
200 - 600 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea); Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 92 (Neubildung von Laubblättern mit kleinerer Spreite und kürzerem Stiel)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (PODOAP, Podosphaera aphanis); Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 41 (Beginn der Ausläuferentwicklung: Ausläufer werden sichtbar (ca. 2 cm lang)) bis BBCH 92 (Neubildung von Laubblättern mit kleinerer Spreite und kürzerem Stiel)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: keine

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Tomaten (LYPES)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blütenstand: 1. Blüte offen) bis BBCH 89 (Vollreife)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 3,2 l/ha)
Wasseraufwandmenge: 300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 1500 l/ha)
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Tomaten (LYPES)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (OIDINL, Oidium neolycopersici); Echter Mehltau (LEVETA, Leveillula taurica)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. apikaler Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 3,2 l/ha)
Wasseraufwandmenge: 300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 1500 l/ha)
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Melanzani (Auberginen) (SOLME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 3,2 l/ha)
Wasseraufwandmenge: 300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche (max. 1500 l/ha)
Wartezeit: keine

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Marillen (PRNAR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (Monilinia laxa) MONILA, Fruchtmonilia (Monilinia fructigena) MONIFG
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Marillen (PRNAR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Walnüsse (IUGRE)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Haselnüsse (CYLAV)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Haselnuss-Monilia (Ciboria coryli)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Haselnüsse (CYLAV)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Edelkastanie/Maroni (CSNSA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit - bei fleischigen Früchten).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritze oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,07 l/ha/m Kronenhöhe
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Hülsengemüse 3LEVC, Ausgenommen Stangenbohnen; Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 79 (Bohne: Hülsen: Kommamarkierung gut sichtbar; Erbse: Hülsen haben art-/sortentypische Größe erreicht (Grünreife); Samen voll ausgebildet).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 800 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Hülsengemüse (3LEVC), Ausgenommen Stangenbohnen; Frisch, mit Hülse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 51 (Erste Blütenknospen sichtbar) bis BBCH 79 (Bohne: Hülsen: Kommamarkierung gut sichtbar; Erbse: Hülsen haben art-/sortentypische Größe erreicht (Grünreife); Samen voll ausgebildet).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 800 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Stangenbohne (PHSVX), Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 79 (Hülsen: Kommamarkierung gut sichtbar).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,6 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,53 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,2 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: max. 1200 l/ha
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Stangenbohne (PHSVX), Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 51 (Erste Blütenknospen sichtbar) bis BBCH 79 (Hülsen: Kommamarkierung gut sichtbar).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,6 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,53 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,2 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: max. 1200 l/ha
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: keine
Sonstige Hinweise: Gemüsebau

Pflanzenerzeugnisse:Blattkohle (3LFBC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Samen an der gesamten Pflanze art-/sortentypisch ausgefärbt und hart).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Blattkohle (3LFBC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 51 (Beginn der Streckung des Hauptsprosses im Kopf) bis BBCH 89 (Vollreife: Samen an der gesamten Pflanze art-/sortentypisch ausgefärbt und hart).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 51 (Blütenanlagen bzw. -knospen sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Gurke (CUMSA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte am Hauptspross offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Gurke (CUMSA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Zucchini (CUUPG)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte am Hauptspross offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Zucchini (CUUPG)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Melonen (CUMME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte am Hauptspross offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Melonen (CUMME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Wassermelonen (CITLA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte am Hauptspross offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Wassermelonen (CITLA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Garten-Kürbis (CUUPE)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte am Hauptspross offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Garten-Kürbis (CUUPE)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Paprika (CPSAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Paprika (CPSAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. apikaler Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Chilli (CPSFR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) BOTRCI
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 61 (1. Blüte offen) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Chilli (CPSFR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) 1ERYSF
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: BBCH 21 (1. apikaler Seitenspross 1. Ordnung sichtbar) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht).
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 3,2 l/ha
1,3 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wasseraufwandmenge: max. 1500 l/ha
300 - 900 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche
Wartezeit: keine

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

PROBLAD kann mit vielen handelsüblichen Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern gemischt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der pH-Wert der Spritzbrühe über 6 liegt. Beachten Sie die jeweiligen Kennzeichnungsvorschriften etwaiger Mischpartner. Nähere Informationen können über unsere Beratungshotline: 0800 8 300 301 angefordert werden.

Ansetzen der Spritzbrühe

PROBLAD ist als Suspensionslösung (SL) mit viskosen Eigenschaften formuliert. Das passive Auflösungsverhalten in Wasser ist gering. Daher ist ein aktives Rühren für ein schnelles und homogenes Auflöseverhalten der Spritzbrühe wichtig.
Spritztank bis zur Hälfte mit Wasser füllen, Kanister schütteln und die benötigte Menge Problad bei laufendem Rührwerk über das Einspülsieb in den Spritztank geben und anschließend mit der Restwassermenge auffüllen. Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als unbedingt gebraucht wird. Die Spritzbrühe sollte einen pH-Wert über 6 aufweisen (s. Kapitel HINWEISE ZUR SACHGERECHTEN ANWENDUNG).

Reinigung

Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.

Verträglichkeit

PROBLAD ist sehr pflanzenverträglich. In keiner bisher getesteten Kultur wurden Unverträglichkeiten unter Verwendung der maximal zugelassenen Aufwandmengen und Anzahl Anwendungen beobachtet. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Arten und Sorten empfehlen wir jedoch im Vorfeld Testspritzungen durchzuführen, um die Verträglichkeit unter regionalen Bedingungen im Einzelfall zu testen.

Resistenzmanagement

Der Wirkstoff weist keine bekannten Kreuzresistenzen zu anderen bekannten Wirkstoffklassen auf und eignet sich daher besonders zum aktiven Resistenzmanagement in geplanten Spritzfolgen.
Informationen zum Resistenzmanagement

Anwendungsbestimmung

Weitere Gefahren- und Sicherheitshinweise

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!


Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.


Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.


Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.


Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.


Beim Umgang mit dem Mittel geeignete Arbeitskleidung tragen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
17 - Erdbeeren (FRAAN), 18 - Erdbeeren (FRAAN), 19 - Tomaten (LYPES), 20 - Tomaten (LYPES), 21 - Melanzani (Auberginen) (SOLME), 22 - Melanzani (Auberginen) (SOLME), 23 - Hülsengemüse (3LEVC), 24 - Hülsengemüse (3LEVC), 25 - Stangenbohne (PHSVX), 26 - Stangenbohne (PHSVX), 27 - Blattkohle (3LFBC), 28 - Blattkohle (3LFBC), 29 - Kräuter (3HERC), 30 - Kräuter (3HERC), 31 - Gurke (CUMSA), 32 - Gurke (CUMSA), 33 - Zucchini (CUUPG), 34 - Zucchini (CUUPG), 35 - Melonen (CUMME), 36 - Melonen (CUMME), 37 - Wassermelonen (CITLA), 38 - Wassermelonen (CITLA), 39 - Garten-Kürbis (CUUPE), 40 - Garten-Kürbis (CUUPE), 41 - Paprika (CPSAN), 42 - Paprika (CPSAN), 43 - Chilli (CPSFR), 44 - Chilli (CPSFR)


Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen Arbeitskleidung tragen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Erdbeeren (FRAAN), 2 - Erdbeeren (FRAAN), 3 - Weinreben (VITVI), 4 - Weinreben (VITVI), 5 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 6 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 7 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 8 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 9 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 10 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 11 - Marillen (PRNAR), 12 - Marillen (PRNAR), 13 - Walnüsse (IUGRE), 14 - Haselnüsse (CYLAV), 15 - Haselnüsse (CYLAV), 16 - Edelkastanie/Maroni (CSNSA)


SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)


SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.

In der Gebrauchsanweisung ist über die Anwendungsbedingungen, unter denen mit einer entsprechenden Wirksamkeit zu rechnen ist, umfassend zu informieren.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Erdbeeren (FRAAN)

Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Weinreben (VITVI), 4 - Weinreben (VITVI)

Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
5 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 6 - Nektarinen (PRNPN), Pfirsiche (PRNPS), 7 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 8 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 9 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 10 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 11 - Marillen (PRNAR), 12 - Marillen (PRNAR), 13 - Walnüsse (IUGRE), 14 - Haselnüsse (CYLAV), 15 - Haselnüsse (CYLAV), 16 - Edelkastanie/Maroni (CSNSA), 23 - Hülsengemüse (3LEVC), 24 - Hülsengemüse (3LEVC), 25 - Stangenbohne (PHSVX), 26 - Stangenbohne (PHSVX), 27 - Blattkohle (3LFBC), 28 - Blattkohle (3LFBC), 29 - Kräuter (3HERC), 30 - Kräuter (3HERC), 31 - Gurke (CUMSA), 32 - Gurke (CUMSA), 33 - Zucchini (CUUPG), 34 - Zucchini (CUUPG), 35 - Melonen (CUMME), 36 - Melonen (CUMME), 37 - Wassermelonen (CITLA), 38 - Wassermelonen (CITLA), 39 - Garten-Kürbis (CUUPE), 40 - Garten-Kürbis (CUUPE), 41 - Paprika (CPSAN), 42 - Paprika (CPSAN), 43 - Chilli (CPSFR), 44 - Chilli
(CPSFR)

Auf der Verpackung und in der Gebrauchsanweisung ist auf das Resistenzrisiko hinzuweisen. Insbesondere sind Maßnahmen für ein geeignetes Resistenzmanagement anzugeben.

Klassifikation des Wirkstoffes gemäß Fungicide Resistance Action Committee (FRAC): Wirkmechanismus (FRAC CODE): BM 01

Tankmischung sofort nach Zubereitung ausbringen (nicht über Nacht stehen lassen).


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Allgemeine Hinweise:
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen:
Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Nach Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Mit viel Wasser waschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Nach Augenkontakt:
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Lassen Sie das Wasser nicht aus Richtung des nicht betroffenen Auges laufen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43

Hinweise für den Arzt:

Keine spezifische Behandlung. Symptomatisch behandeln.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut durchlüfteten Ort aufbewahren. Vor Frost schützen. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).

Piktogramm:

entfällt

Signalwort:

entfällt

Gefahrenhinweise:

entfallen

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten z.B. das Wetter außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.
Eine Vielzahl an Einflussfaktoren, wie die Bodenverhältnisse, die Fruchtfolge, das Auftreten wirkstoffresistenter Pathogene (Insekten, Pflanzen und Pilze), Mischungen mit anderen Produkten, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich genannt werden, Applikationstermine und Aufwandmengen können die Wirksamkeit des Mittels beeinflussen. Ebenso kann es unter sehr ungünstigen Applikationsbedingungen zu einer Minderwirkung oder auch zu Schäden an der Kulturpflanze kommen. Für die Folgen der oben genannten Umstände können wir keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

Problad®: reg. WZ CEV S.A.
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: CEV S.A. Zona Industrial de Cantanhede, Lote 1203060-197 Cantanhede, Portugal Telefon +351 231419375
+Hersteller: CEV S.A. Zona Industrial de Cantanhede, Lote 1203060-197 Cantanhede, Portugal Telefon +351 231419375
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht