Cuprozin® progress
Fungizid/BakterizidSpritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen
Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
TTF7-R0CV-8002-U5D6Wirkungsweise
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Kupferhydroxid: M1
Wirkungsspektrum
Zugelassene Indikationen
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Gurke (CUMSA) | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis) |
Hopfen (HUMLU) | Hopfenperonospora (Pseudoperonospora humuli); Sekundärinfektion |
Karotten (DAUCS) | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) |
Kartoffel (SOLTU) | Kraut- und Knollenfäule (PHYTIN, Phytophthora infestans) |
Kartoffeln (Pflanzgutbehandlung) (SOLTU) | Schwarzbeinigkeit (ERWICA, Erwinia carotovora), Nur zur Befallsminderung |
Kernobst (3PMFC) | Schorf (VENTSP, Venturia sp.), Obstbaumkrebs (NECTGA, Nectria galligena), Nur zur Befallsminderung |
Spargel (ASPOF) | Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum) |
Steinobst (3STFC) | Pilzliche Blattfleckenerreger |
Weinreben (VITVI), Nutzung als Tafel- oder Keltertrauben | Falscher Mehltau (PLASVI, Plasmopara viticola) |
Zierpflanzen (3ORTC) | Bakterielle Blattfleckenerreger |
Zwiebel (ALLCE), Nutzung als Trockenzwiebel | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) |
NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Brombeeren (RUBFR) | Rankenkrankheit (RBSPRU, Rhabdospora ruborum) |
Chinakohl (BRSPK) | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Erdbeeren (FRAAN) | Eckige Blattfleckenkrankheit (XANTFR, Xanthomonas fragariae) |
Grünkohl (BRSOC) | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO) | Phytophthora - Arten (PHYTSP, Phytophthora sp.) |
Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC) | Phragmidiumrost-Arten (PHRASP, Phragmidium sp.) |
Himbeeren (RUBID) | Rutensterben (DIDYAP, Didymella applanata), Brennfleckenkrankheit (ELSIVE, Elsinoe veneta) |
Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC) | Blattfallkrankheit (DREPRI, Drepanopeziza ribis), Säulenrost (CRONRI, Cronartium ribicola) |
Karfiol (BRSOB), Brokkoli (BRSOK), Chinesischer Brokkoli (BRSAG) | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica) |
Kernobst (3PMFC) | Feuerbrand (ERWIAM, Erwinia amylovora); Zur Minderung des Infektionspotentials, Kragenfäule (PHYTCC, Phytophthora cactorum); Nur zur Befallsminderung |
Knollensellerie (APUGR) | Blattfleckenkrankheit (SEPTAP, Septoria apiicola); Nur zur Befallsminderung |
Kohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF) | Kohlschwärze (ALTEBA, Alternaria brassicae) |
Kohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF); Jungpflanzenanzucht | Kohlschwärze (ALTEBA, Alternaria brassicae) |
Kohlrabi (BRSOG) | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica) |
Kohlrübe (BRSNA), Stielmus (BRSRE), Radieschen (RAPSR), Speiserüben (BRSRR), Brassica-Arten (BRSSS), Salate (3LETC), Rettich (RAPSN), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC); Nutzung als Baby-leaf-Salat | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Kren (ARWLA) | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica), Weißer Rost (ALBUCA, Albugo candida) |
Kultur-Heidelbeere (VACCO) | Triebsterben (GODRCA, Godronia cassandrae) |
Pfirsiche (PRNPS), Marillen (PRNAR) | Pfirsichkräuselkrankheit (TAPHDE, Taphrina deformans) |
Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO) | Taschenkrankheit (TAPHR, Taphrina pruni) |
Porree (Lauch) (ALLPO) | Falscher Mehltau (PERODE, Peronospora destructor) |
Riesenkürbis (CUUMA), Moschuskürbis (CUUMO), Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE); Mit genießbarer Schale | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis), Pilzliche Blattfleckenerreger; Nur zur Befallsminderung |
Rote Rübe (BEAVD), Einschließlich gelber und weißer Formen | Echter Mehltau (ERYSBE, Erysiphe betae), Rübenrost (UROMBE, Uromyces betae), Cercospora-Blattfleckenkrankheit (CERCBE, Cercospora beticola), Ramularia-Blattfleckenkrankheit (RAMUBE, Ramularia beticola), Alternaria-Arten (ALTESP, Alternaria sp.) |
Salat-Arten | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Salat-Arten (Jungpflanzenanzucht) | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Salate (3LETC) | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Schalotten (ALLAS), Perlzwiebel (ALLAH), Knoblauch (ALLSA) / Nutzung als Trockenzwiebel | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) |
Spinat und verwandte Arten | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Steinobst (3STFC) | Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung, Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) | Schrotschusskrankheit (STIGCA, Stigmina carpophila), Blattbräune (GNOMER, Gnomonia erythrostoma), Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung, Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae), Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung, Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Tomaten (LYPES) | Kraut- und Braunfäule (PHYTIN, Phytophthora infestans); Nur zur Befallsminderung, Blattfleckenkrankheit (SEPTLY, Septoria lycopersici); Nur zur Befallsminderung, Dürrfleckenkrankheit (ALTESO, Alternaria solani); Nur zur Befallsminderung |
Topinambur (HELTU), Pastinaken (PAVSA) | Sklerotinia (SCLESC, Sclerotinia sclerotiorum) |
Topinambur (HELTU), Wurzelpetersilie (PARCT), Schwarzwurzel (SCVHI), Pastinaken (PAVSA), Kerbelrübe (CHPBU) | Echter Mehltau (ERYSSP, Erysiphe sp.) |
Walnüsse (IUGRE); Junganlagen | Bakterienbrand (XANTJU, Xanthomonas juglandis) |
Weinreben (VITVI); Nutzung als Tafeltrauben | Schwarzfäule (GUIGBI, Guignardia bidwellii) |
Weinreben (VITVI); Nutzung als Tafeltrauben | Roter Brenner (PSPZTR, Pseudopezicula tracheiphila) |
Wurzelpetersilie (PARCT) | Alternaria (ALTESP, Alternaria sp.), Septoria-Arten (SEPTSP, Septoria sp.) |
Wurzelpetersilie (PARCT), Pastinaken (PAVSA), Kerbelrübe (CHPBU) | Rostkrankheiten (PUCCSP, Puccinia sp.), Blattfleckenkrankheit (CERCCA, Cercospora carotae) |
Ziergehölze (3ORWC) Prunus spp. | Schrotschusskrankheit (STIGCA, Stigmina carpophila) |
Zierpflanzen (3ORTC) | Pilzliche Blattfleckenerreger |
Zierpflanzenkulturen (3ORTC) | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Zucchini (CUUPG), Patisson (CUUPM); Mit genießbarer Schale | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis), Pilzliche Blattfleckenerreger; Nur zur Befallsminderung |
Zwiebelgemüse (3ALLC); Nutzung als Bundzwiebel | Falscher Mehltau (PERODE, Peronospora destructor) |
Anwendung
Anwendung
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (SOLTU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Kraut- und Knollenfäule (PHYTIN, Phytophthora infestans) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 37 (70% der Pflanzen benachbarter Reihen berühren sich) bis BBCH 91 (Beginn der Laubblattvergilbung bzw. Laubblattaufhellung) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | in 200-400 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffeln (Pflanzgutbehandlung) (SOLTU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schwarzbeinigkeit (ERWICA, Erwinia carotovora), Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 03 (Ende der Keimruhe: Keime 2-3 mm) |
Anwendungszeitpunkt: | Unmittelbar vor oder beim Legen der Kartoffeln |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | - |
Anwendungstechnik: | Pflanzgutbehandlung |
Aufwandmenge: | 14 ml/dt |
Wasseraufwandmenge: | 100 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.
Der maximale Mittelaufwand darf 476 ml/ha nicht überschreiten.
Behandeltes Pflanzgut nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden.
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Spargel (ASPOF) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht / 1-Knotenstadium) bis BBCH 93 (Beginn der Blattverfärbung oder des Blattfalles) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 800 - 1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke (CUMSA) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 79 (9 oder mehr Früchte am Hauptspross haben art-/sortentypische Größe und Form erreicht) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 3,1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Karotten (DAUCS) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Möhrenschwärze (Alternaria dauci) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 47 (70% des zu erwartenden Rüben-, Wurzel- bzw. Knollendurchmessers erreicht) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Zwiebel (ALLCE), Nutzung als Trockenzwiebel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 48 (Bei 50% der Pflanzen Schlotten geknickt) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
HOPFENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen (HUMLU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Hopfenperonospora (Pseudoperonospora humuli); Sekundärinfektion |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht) bis BBCH 89 (Pflückreife: "Dolden" geschlossen; Lupulin goldgelb gefärbt; Aroma ausgeprägt) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | max. 5,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 3000 l/ha; 3000 l/ha (Berechnungsbasis) Berechnungsbasis |
Wartezeit: | 7 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schorf (VENTSP, Venturia sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 14-21 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 0,5 l/ha/m Kronenhöhe max. 1,5 l/ha Vor der Blüte von 0,5 l/ha abfallend auf 0,25 l/ha und je m Kronenhöhe |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/mKh |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schorf (VENTSP, Venturia sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 74 (Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 14-21 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 0,5 l/ha/mKh max. 1,5 l/ha (Ab Stadium 74 von 0,25 l/ha ansteigend auf 0,5 l/ha und je m Kronenhöhe) |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/mKh |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pilzliche Blattfleckenerreger |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/mKh max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/mKh |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pilzliche Blattfleckenerreger |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Nach der Ernte |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/mKh max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/mKh |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Obstbaumkrebs (NECTGA, Nectria galligena), Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Nach der Ernte |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn |
Max. Zahl der Behandlungen: | 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 21 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,0 l/ha/mKh max. 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/mKh |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinreben (VITVI), Nutzung als Tafel- oder Keltertrauben |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PLASVI, Plasmopara viticola) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 11 (1. Laubblatt entfaltet und vom Trieb abgespreizt) bis BBCH 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden bzw. beginnen sich zu verfärben) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 7 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 8-12 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | max. 1,6 l/ha bis BBCH 61: 0,3-0,8 l/ha bis BBCH 71: 0,5-1,2 l/ha ab BBCH 71: 0,8-1,6 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1.000 l/ha; 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) |
Wartezeit: | 21 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterielle Blattfleckenerreger |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht; 1-Knotenstadium) bis BBCH 91 (Holz- bzw. Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), 5 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), 4 (Pflanzenhöhe über 125 cm) In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 2,4 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 3 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 1000-1500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Schalotten (ALLAS), Perlzwiebel (ALLAH), Knoblauch (ALLSA) / Nutzung als Trockenzwiebel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (Peronospora destructor) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt (größer 3cm) deutlich sichtbar) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max.400-600 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Knollensellerie (APUGR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattfleckenkrankheit (SEPTAP, Septoria apiicola); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle (Durchmesser größer als 0,5 cm)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 10-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Tomaten (LYPES) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Kraut- und Braunfäule (PHYTIN, Phytophthora infestans); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 3 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 4 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | 7 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Tomaten (LYPES) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattfleckenkrankheit (SEPTLY, Septoria lycopersici); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 3 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 4 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | 7 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Tomaten (LYPES) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Dürrfleckenkrankheit (ALTESO, Alternaria solani); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 3 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 4 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | 7 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Zucchini (CUUPG), Patisson (CUUPM); Mit genießbarer Schale |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis), Pilzliche Blattfleckenerreger; Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 15 (5. Laubblatt am Hauptsproß entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Riesenkürbis (CUUMA), Moschuskürbis (CUUMO), Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE); Mit genießbarer Schale |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PSPECU, Pseudoperonospora cubensis), Pilzliche Blattfleckenerreger; Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 15 (5. Laubblatt am Hauptsproß entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 600 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Salat-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Salat-Arten (Jungpflanzenanzucht) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Spinat und verwandte Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Kohlschwärze (ALTEBA, Alternaria brassicae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF); Jungpflanzenanzucht |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Kohlschwärze (ALTEBA, Alternaria brassicae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Kren (ARWLA) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica), Weißer Rost (ALBUCA, Albugo candida) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 47 (70% des zu erwartenden Rüben-, Wurzel- bzw. Knollendurchmessers erreicht) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400-600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Porree (Lauch) (ALLPO) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PERODE, Peronospora destructor) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 16 (6. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Rote Rübe (BEAVD), Einschließlich gelber und weißer Formen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echter Mehltau (ERYSBE, Erysiphe betae), Rübenrost (UROMBE, Uromyces betae), Cercospora-Blattfleckenkrankheit (CERCBE, Cercospora beticola), Ramularia-Blattfleckenkrankheit (RAMUBE, Ramularia beticola), Alternaria-Arten (ALTESP, Alternaria sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Phytophthora - Arten (PHYTSP, Phytophthora sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Topinambur (HELTU), Wurzelpetersilie (PARCT), Schwarzwurzel (SCVHI), Pastinaken (PAVSA), Kerbelrübe (CHPBU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Echter Mehltau (ERYSSP, Erysiphe sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Topinambur (HELTU), Pastinaken (PAVSA) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Sklerotinia (SCLESC, Sclerotinia sclerotiorum) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Wurzelpetersilie (PARCT), Pastinaken (PAVSA), Kerbelrübe (CHPBU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Rostkrankheiten (PUCCSP, Puccinia sp.), Blattfleckenkrankheit (CERCCA, Cercospora carotae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Wurzelpetersilie (PARCT) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Alternaria (ALTESP, Alternaria sp.), Septoria-Arten (SEPTSP, Septoria sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrabi (BRSOG) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300-600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Zwiebelgemüse (3ALLC); Nutzung als Bundzwiebel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PERODE, Peronospora destructor) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 16 (6. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Karfiol (BRSOB), Brokkoli (BRSOK), Chinesischer Brokkoli (BRSAG) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Grünkohl (BRSOC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Chinakohl (BRSPK) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrabi (BRSOG) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (PEROPA, Hyaloperonospora parasitica) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 6 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate (3LETC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (BREMLA, Bremia lactucae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 6 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrübe (BRSNA), Stielmus (BRSRE), Radieschen (RAPSR), Speiserüben (BRSRR), Brassica-Arten (BRSSS), Salate (3LETC), Rettich (RAPSN), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC); Nutzung als Baby-leaf-Salat |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 11 (1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 18 (8. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 300 - 600 l/ha |
Wartezeit: | 7 Tage |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Eckige Blattfleckenkrankheit (XANTFR, Xanthomonas fragariae) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Beginn der Bildung von Seitentrieben) bis BBCH 97 (Alte Laubblätter abgestorben) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 7 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 1,8 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000-2000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattfallkrankheit (DREPRI, Drepanopeziza ribis) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Wachstum abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis BBCH 59 (Alle Blütenknospen sind durch Streckung der Traubenachse freigelegt) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Säulenrost (CRONRI, Cronartium ribicola) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Wachstum abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis BBCH 59 (Alle Blütenknospen sind durch Streckung der Traubenachse freigelegt) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kultur-Heidelbeere (VACCO) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Triebsterben (GODRCA, Godronia cassandrae) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Wachstum abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis BBCH 59 (Erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen) |
Anwendungszeitpunkt: | Bis vor der Blüte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Phragmidiumrost-Arten (PHRASP, Phragmidium sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) bis BBCH 59 (Blütenblätter (weiss) sichtbar, Blüte noch geschlossen (Stadium sehr kurz)) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Himbeeren (RUBID) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Rutensterben (DIDYAP, Didymella applanata), Brennfleckenkrankheit (ELSIVE, Elsinoe veneta) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) bis BBCH 59 (Blütenblätter (weiss) sichtbar, Blüte noch geschlossen (Stadium sehr kurz)) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Brombeeren (RUBFR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Rankenkrankheit (RBSPRU, Rhabdospora ruborum) |
Anwendungsbereich: | Freiland, Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) bis BBCH 59 (Blütenblätter (weiss) sichtbar, Blüte noch geschlossen (Stadium sehr kurz)) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5-7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500-1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen; Laubblätter noch grün) bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte. Bis vor der Blüte. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Blüte. |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Nach der Ernte |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Pfirsiche (PRNPS), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pfirsichkräuselkrankheit (TAPHDE, Taphrina deformans) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Vegetationsruhe: spitzere Blatt- und dickere Blütenstandsknospen sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospenschuppen bedeckt) bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Taschenkrankheit (TAPHR, Taphrina pruni) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Vegetationsruhe: spitzere Blatt- und dickere Blütenstandsknospen sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospenschuppen bedeckt) bis BBCH 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Feuerbrand (ERWIAM, Erwinia amylovora); Zur Minderung des Infektionspotentials |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis BBCH 74 (Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadiu: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 0,25 l/ha/m Kronenhöhe max. 0,75 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Kragenfäule (PHYTCC, Phytophthora cactorum); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-14 |
Anwendungstechnik: | Streichen oder Spritzen zur gezielten Behandlung im gefährdeten Stammbereich |
Aufwandmenge: | 4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Walnüsse (IUGRE); Junganlagen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (XANTJU, Xanthomonas juglandis) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 01 (Beginn des Knospenschwellens) bis BBCH 87 (Verringerung der Fruchtfestigkeit (bei fleischigen Früchten)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Vor der Blüte oder nach der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7-10 |
Anwendungstechnik: | Streichen |
Aufwandmenge: | 4 l/ha (0,8%) |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Eckige Blattfleckenkrankheit (XANTFR, Xanthomonas fragariae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 67 (Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung mit Dreidüsengabel |
Aufwandmenge: | 1,8 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000-2000 l/ha |
Wartezeit: | 3 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Eckige Blattfleckenkrankheit (XANTFR, Xanthomonas fragariae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 67 (Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7-10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 1,8 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000-2000 l/ha |
Wartezeit: | 14 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schrotschusskrankheit (STIGCA, Stigmina carpophila), Blattbräune (GNOMER, Gnomonia erythrostoma) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen; Laubblätter noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 53 (Knospenaufbruch: Knospenschuppen gespreizt; hellgrüne Knospenbereiche sichtbar) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Bis BBCH 53 (Knospenaufbruch: Knospenschuppen gespreizt; hellgrüne Knospenbereiche sichtbar) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Ast- und Baumsterben (VALSLE, Cytospora leucostoma); Nur zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen; Laubblätter noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Süßkirsche (PRNAV), Marillen (PRNAR) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bakterienbrand (PSDMSX, Pseudomonas syringae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 91 (Triebwachstum abgeschlossen; Laubblätter noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | Nach der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 4,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinreben (VITVI); Nutzung als Tafeltrauben |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Roter Brenner (PSPZTR, Pseudopezicula tracheiphila) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis BBCH 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 8 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | max. 0,8 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 800 l/ha (Berechnungsbasis) |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Weinreben (VITVI); Nutzung als Tafeltrauben |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schwarzfäule (GUIGBI, Guignardia bidwellii) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 11 (1. Laubblatt entfaltet und vom Trieb abgespreizt) bis BBCH 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden (bzw. beginnen sich zu verfärben)) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 7 In der Kultur bzw. je Jahr: 7 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 8 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | max. 1,6 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000 l/ha (Berechnungsbasis) |
Wartezeit: | 21 Tage |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Pilzliche Blattfleckenerreger |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 10-14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 2 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 3 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 1000 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Pflanzenhöhe bis 50 cm 1500 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm |
Wartezeit: | keine |
Erläuterungen zur Anzahl der Behandlungen mit niedriger Dosierung s.u.
Pflanzenerzeugnisse: | Ziergehölze (3ORWC) Prunus spp. |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Schrotschusskrankheit (STIGCA, Stigmina carpophila) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht) bis BBCH 91 (Holz- bzw. Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | - |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 1,4 l/ha/m Kronenhöhe max. 3,0 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 - 1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht) bis BBCH 91 (Holz- bzw. Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün) |
Anwendungszeitpunkt: | - |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 4 In der Kultur bzw. je Jahr: 4 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 10 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 2,0 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 2,4 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 3,0 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 500 - 1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Nach unserer Erfahrung ist Cuprozin progress mit den handelsüblichen Fungiziden, Insektiziden und Düngern mischbar.Nicht mit AHL und sauren Produkten mischen!
Ansetzen der Spritzbrühe
Vor Gebrauch gut schütteln.Cuprozin progress unter Umrühren bzw. bei laufendem Rührwerk der erforderlichen Wassermenge zusetzen.
Spritzbrühereste vermeiden.
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als unbedingt gebraucht wird.
Technik
Spritztechnik:Wasseraufwandmenge und Spritztechnik sollten eine allseitige, gleichmäßige Benetzung auf allen gefährdeten Pflanzenteilen gewährleisten.
Reinigung
Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.Verträglichkeit
Für die Indikationen 8 - Kernobst (3PMFC) und 9 - Kernobst (3PMFC) gegen Venturia spp. gilt:In Abhängigkeit von der Witterung und der Sortenempfindlichkeit gegenüber Kupfer können Unverträglichkeitserscheinungen auftreten.
Berostung bei empfindlichen Sorten möglich.
Für die Indikationen 114 - Ziergehölze (3ORWC) gegen Schrotschusskrankheit (STIGCA, Stigmina carpophila) und 115 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC) gegen Falscher Mehltau (1PEROF, Peronosporaceae) gilt:
Cuprozin progress ist den folgenden Zierpflanzen- und Ziergehölzenarten aus eigenen Erfahrungen verträglich:
Zierkakteen und Sukkulenten
Staudenzierpflanzen
Ziergehölze
Zusätzlich zu den festgesetzten Anwendungsgebieten hat die Zulassungsbehörde der Anwendung dieses Produktes in zusätzlichen Anwendungsgebieten genehmigt. Wirksamkeit und Verträglichkeit sind in diesem zusätzlichen Anwendungsgebiet nicht immer ausreichend geprüft. Daher liegen die in Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen möglichen Schäden im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen bzw. vor der Behandlung größerer Bestände sollten unbedingt einige Pflanzen auf Empfindlichkeit getestet werden.
Umweltverhalten
Nutzorganismen
BienenDas Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten
Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft.
Nützlinge
Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Raubmilbe
(Typhlodromus pyri) eingestuft.
Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Florfliege (Chrysoperla carnea) eingestuft.
Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Brackwespe
(Aphidius rhopalosiphi) eingestuft.
Das Mittel wird als schädigend für Regenwurmpopulationen eingestuft.
Wasserorganismen
AlgenDas Mittel ist giftig für Algen. Fische
Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.
Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
Sehr giftig für Regenwürmer.
Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Beim Umgang mit dem Mittel geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe tragen.
Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind auf maximal 2 Stunden täglich begrenzt.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
119 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 120 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 121 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 122 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 123 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV)
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
64 - Erdbeeren (FRAAN)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
---|---|---|---|
gemäß Indikation | Spritzen | 5 | Regelabstand |
gemäß Indikation | Spritzen | 5 | 50% |
gemäß Indikation | Spritzen | 3 | 75% |
gemäß Indikation | Spritzen | 3 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
62 - Weinreben (VITVI)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 15 | Regelabstand |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 10 | 50% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 5 | 75% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
61 - Weinreben (VITVI)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 5 | Regelabstand |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 50% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 75% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 90% |
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
114 - Ziergehölze (3ORWC), 115 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
gemäß Indikation | Spritzen/Sprühen | 10 | 50% |
gemäß Indikation | Spritzen/Sprühen | 10 | 75% |
gemäß Indikation | Spritzen/Sprühen | 5 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
103 - Rote Rübe (BEAVD), 104 - Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO), 105 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Schwarzwurzel (SCVHI), Topinambur (HELTU), Wurzelpetersilie (PARCT), 106 - Pastinaken (PAVSA), Topinambur (HELTU), 107 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Wurzelpetersilie (PARCT), 108 - Wurzelpetersilie (PARCT), 109 - Kohlrabi (BRSOG), 110 - Zwiebelgemüse (3ALLC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
gemäß Indikation | Spritzen | 5 | 75% |
gemäß Indikation | Spritzen | 1 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
111 - Brokkoli (BRSOK), Chinesischer Brokkoli (BRSAG), Karfiol (BRSOB), 112 - Grünkohl (BRSOC), 113 - Chinakohl (BRSPK)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
gemäß Indikation | Spritzen | 5 | 50% |
gemäß Indikation | Spritzen | 1 | 75% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
14 - Kernobst (3PMFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Kernobst (Ind. 14) | Spritzen/Sprühen | 20 | 75% |
Kernobst (Ind. 14) | Spritzen/Sprühen | 15 | 90% |
Kernobst (Ind. 14) | Spritzen/Sprühen | 5 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
39 - Kernobst (3PMFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Kernobst (Ind. 39) | Spritzen/Sprühen | 20 | 50% |
Kernobst (Ind. 39) | Spritzen/Sprühen | 15 | 75% |
Kernobst (Ind. 39) | Spritzen/Sprühen | 5 | 90% |
Kernobst (Ind. 39) | Spritzen/Sprühen | 3 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
36 - Steinobst (3STFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Steinobst (Ind. 36) | Spritzen/Sprühen | 15 | 75% |
Steinobst (Ind. 36) | Spritzen/Sprühen | 10 | 90% |
Steinobst (Ind. 36) | Spritzen/Sprühen | 5 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
34 - Steinobst (3STFC), 35 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 41 - Walnüsse (IUGRE)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Steinobst (Ind. 34,35,37,38), Walnuss | Spritzen/Sprühen | 20 | 90% |
Steinobst (Ind. 34,35,37,38), Walnuss | Spritzen/Sprühen | 15 | 95% |
Für die Anwendung im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
12 - Weinreben (VITVI), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 15 | Regelabstand |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 10 | 50% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 5 | 75% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 90% |
Weinbau | Spritzen/Sprühen | 3 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
13 - Zierpflanzen (3ORTC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) | Spritzen | 15 | Regelabstand |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) | Spritzen | 10 | 50% |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) | Spritzen | 10 | 75% |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) | Spritzen | 5 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
20 - Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 21 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Moschuskürbis (CUUMO), Riesenkürbis (CUUMA), 27 - Erdbeeren (FRAAN), 64 - Erdbeeren (FRAAN)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Kürbisse, Erdbeere | Spritzen | 5 | Regelabstand |
Kürbisse, Erdbeere | Spritzen | 5 | 50% |
Kürbisse, Erdbeere | Spritzen | 5 | 75% |
Kürbisse, Erdbeere | Spritzen | 1 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
9 - Kernobst (3PMFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Kernobst (nach der Blüte, Ind.9) | Spritzen/Sprühen | 15 | Regelabstand |
Kernobst (nach der Blüte, Ind.9) | Spritzen/Sprühen | 10 | 50% |
Kernobst (nach der Blüte, Ind.9) | Spritzen/Sprühen | 10 | 75% |
Kernobst (nach der Blüte, Ind.9) | Spritzen/Sprühen | 3 | 90% |
Kernobst (nach der Blüte, Ind.9) | Spritzen/Sprühen | 3 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
11 - Steinobst (3STFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Steinobst (nach der Ernte, Ind.11) | Spritzen/Sprühen | 30 | Regelabstand |
Steinobst (nach der Ernte, Ind.11) | Spritzen/Sprühen | 30 | 50% |
Steinobst (nach der Ernte, Ind.11) | Spritzen/Sprühen | 15 | 75% |
Steinobst (nach der Ernte, Ind.11) | Spritzen/Sprühen | 10 | 90% |
Steinobst (nach der Ernte, Ind.11) | Spritzen/Sprühen | 5 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
16 - Knollensellerie (APUGR)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Knollensellerie | Spritzen | 5 | Regelabstand |
Knollensellerie | Spritzen | 1 | 50% |
Knollensellerie | Spritzen | 1 | 75% |
Knollensellerie | Spritzen | 1 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Spargel (ASPOF)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Spargel | Spritzen | 15 | Regelabstand |
Spargel | Spritzen | 10 | 50% |
Spargel | Spritzen | 10 | 75% |
Spargel | Spritzen | 3 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
8 - Kernobst (3PMFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Kernobst (vor der Blüte, Ind. 8) | Spritzen/Sprühen | 30 | Regelabstand |
Kernobst (vor der Blüte, Ind. 8) | Spritzen/Sprühen | 20 | 50% |
Kernobst (vor der Blüte, Ind. 8) | Spritzen/Sprühen | 15 | 75% |
Kernobst (vor der Blüte, Ind. 8) | Spritzen/Sprühen | 10 | 90% |
Kernobst (vor der Blüte, Ind. 8) | Spritzen/Sprühen | 3 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
10 - Steinobst (3PMFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Steinobst (vor der Blüte, Ind. 10) | Spritzen/Sprühen | 40 | Regelabstand |
Steinobst (vor der Blüte, Ind. 10) | Spritzen/Sprühen | 30 | 50% |
Steinobst (vor der Blüte, Ind. 10) | Spritzen/Sprühen | 30 | 75% |
Steinobst (vor der Blüte, Ind. 10) | Spritzen/Sprühen | 20 | 90% |
Steinobst (vor der Blüte, Ind. 10) | Spritzen/Sprühen | 15 | 95% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 2 - Kartoffeln (Pflanzgutbehandlung) (SOLTU), 4 - Gurke (CUMSA), 5 - Karotten (DAUCS), 6 - Zwiebel (ALLCE), 13 - Zierpflanzen (3ORTC), 15 - Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), 22 - Salat-Arten, 24 - Spinat und verwandte Arten, 25 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 51 - Kren (ARWLA), 102 - Porree (Lauch) (ALLPO)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Ackerbau; Gemüsebau ausgenommen Spargel, Knollensellerie und Kürbisse; Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe bis 50 cm) | Spritzen | 5 | Regelabstand |
Ackerbau; Gemüsebau ausgenommen Spargel, Knollensellerie und Kürbisse; Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe bis 50 cm) | Spritzen | 5 | 50% |
Ackerbau; Gemüsebau ausgenommen Spargel, Knollensellerie und Kürbisse; Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe bis 50 cm) | Spritzen | 1 | 75% |
Ackerbau; Gemüsebau ausgenommen Spargel, Knollensellerie und Kürbisse; Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe bis 50 cm) | Spritzen | 1 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
13 - Zierpflanzen (3ORTC), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 30 - Kultur-Heidelbeere (VACCO), 31 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 32 - Himbeeren (RUBID), 33 - Brombeeren (RUBFR)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe über 125 cm), Beerenobst ausgenommen Erdbeere | Spritzen/Sprühen | 20 | Regelabstand |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe über 125 cm), Beerenobst ausgenommen Erdbeere | Spritzen/Sprühen | 15 | 50% |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe über 125 cm), Beerenobst ausgenommen Erdbeere | Spritzen/Sprühen | 10 | 75% |
Zierpflanzenbau (Pflanzenhöhe über 125 cm), Beerenobst ausgenommen Erdbeere | Spritzen/Sprühen | 5 | 90% |
BETROFFENE INDIKATIONEN:
7 - Hopfen (HUMLU)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
Hopfenbau | Spritzen/Sprühen | 40 | Regelabstand |
Hopfenbau | Spritzen/Sprühen | 30 | 50% |
Hopfenbau | Spritzen/Sprühen | 20 | 75% |
Hopfenbau | Spritzen/Sprühen | 15 | 90% |
Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
10 - Steinobst (3STFC), 34 - Steinobst (3STFC), 35 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 41 - Walnüsse (IUGRE)
Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
7 - Hopfen (HUMLU), 8 - Kernobst (3PMFC), 11 - Steinobst (3STFC), 14 - Kernobst (3PMFC), 36 - Steinobst (3STFC)
SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
7 - Hopfen (HUMLU)
AUFWANDMENGEN
Menge von | Menge bis | Einheit | Stadium |
3,4 | 5,4 | l/ha | Ab BBCH 37 (70 % der Gerüsthöhe erreicht) |
12 - Weinreben (VITVI)
AUFWANDMENGEN
Menge von | Menge bis | Einheit | Stadium |
0,8 | 1,6 | l/ha | Ab BBCH 71 (Fruchtansatz) |
0,3 | 0,8 | l/ha | Bis BBCH 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) |
0,5 | 1,2 | l/ha | Bis BBCH 71 (bis Fruchtansatz) |
61 - Weinreben (VITVI)
AUFWANDMENGEN
Menge von | Menge bis | Einheit | Stadium |
0,3 | 0,4 | l/ha | Ab BBCH 15 (5 Laubblätter entfaltet) |
0,5 | 0,8 | l/ha | Bis BBCH 61 (Beginn der Blüte) |
62 - Weinreben (VITVI)
AUFWANDMENGEN
Menge von | Menge bis | Einheit | Stadium |
0,3 | 0,8 | l/ha | Bis BBCH 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) |
0,5 | 1,2 | l/ha | Bis BBCH 71 (bis Fruchtansatz) |
0,8 | 1,6 | l/ha | Ab BBCH 71 (ab Fruchtansatz) |
Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
4 - Gurke (CUMSA), 20 - Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 21 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Moschuskürbis (CUUMO), Riesenkürbis (CUUMA), 42 - Zierpflanzen (3ORTC), 111 - Brokkoli (BRSOK), Chinesischer Brokkoli (BRSAG), Karfiol (BRSOB), 112 - Grünkohl (BRSOC), 113 - Chinakohl (BRSPK), 114 - Ziergehölze (3ORWC), 115 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC)
Die maximale Aufwandmenge von 4 kg Reinkupfer pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen Kupfer enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.
Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
8 - Kernobst (3PMFC), 9 - Kernobst (3PMFC), 14 - Kernobst (3PMFC), 39 - Kernobst (3PMFC)
Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
62 - Weinreben (VITVI)
Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
118 - Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC), Brassica-Arten (BRSSS), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Kohlrübe (Steckrübe) (BRSNA), Radieschen (RAPSR), Rettich (RAPSN), Salate (3LETC), Speiserübe (Stoppelrübe, Mairübe) (BRSRR), Stielmus (BRSRE)
Bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z.B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Anzahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorhergesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 3 - Spargel (ASPOF), 4 - Gurke (CUMSA), 5 - Karotten (DAUCS), 6 - Zwiebel (ALLCE), 7 - Hopfen (HUMLU), 8 - Kernobst (3PMFC), 9 - Kernobst (3PMFC), 10 - Steinobst (3STFC), 11 - Steinobst (3STFC), 12 - Weinreben (VITVI), 13 - Zierpflanzen (3ORTC), 14 - Kernobst (3PMFC), 15 - Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), 16 - Knollensellerie (APUGR), 17 - Tomaten (LYPES), 18 - Tomaten (LYPES), 19 - Tomaten (LYPES), 20 - Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 21 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Moschuskürbis (CUUMO), Riesenkürbis (CUUMA), 27 - Erdbeeren (FRAAN), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 30 - Kultur-Heidelbeere (VACCO), 31 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 32 - Himbeeren (RUBID), 33 - Brombeeren (RUBFR), 34 -
Steinobst (3STFC), 35 - Steinobst (3STFC), 36 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 39 - Kernobst (3PMFC), 40 - Kernobst (3PMFC), 41 - Walnüsse (IUGRE), 42 - Zierpflanzen (3ORTC), 51 - Kren (ARWLA), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI), 63 - Steinobst (3STFC), 64 - Erdbeeren (FRAAN), 65 - Erdbeeren (FRAAN)
Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Fungicide Resistance Action Committee (FRAC): Wirkmechanismus (FRAC CODE): M1.
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
15 - Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), 16 - Knollensellerie (APUGR), 17 - Tomaten (LYPES), 18 - Tomaten (LYPES), 19 - Tomaten (LYPES), 20 - Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 21 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Moschuskürbis (CUUMO), Riesenkürbis (CUUMA), 22 - Salat-Arten, 23 - Salat-Arten, 24 - Spinat und verwandte Arten, 25 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 26 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 27 - Erdbeeren (FRAAN), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 30 - Kultur-Heidelbeere (VACCO), 31 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 32 - Himbeeren (RUBID), 33 - Brombeeren (RUBFR), 34 - Steinobst (3STFC), 35 -
Steinobst (3STFC), 36 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 39 - Kernobst (3PMFC), 40 - Kernobst (3PMFC), 41 - Walnüsse (IUGRE), 42 - Zierpflanzen (3ORTC), 51 - Kren (ARWLA), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI), 63 - Steinobst (3STFC), 64 - Erdbeeren (FRAAN), 65 - Erdbeeren (FRAAN), 102 - Porree (Lauch) (ALLPO), 103 - Rote Rübe (BEAVD), 104 - Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO), 105 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Schwarzwurzel (SCVHI), Topinambur (HELTU), Wurzelpetersilie (PARCT), 106 - Pastinaken (PAVSA), Topinambur (HELTU), 107 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Wurzelpetersilie (PARCT), 108 - Wurzelpetersilie (PARCT), 109 - Kohlrabi (BRSOG), 110 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC), 111 - Brokkoli (BRSOK), Chinesischer Brokkoli (BRSAG), Karfiol (BRSOB), 112 - Grünkohl (BRSOC), 113 - Chinakohl (BRSPK), 114 -
Ziergehölze (3ORWC), 115 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 116 - Kohlrabi (BRSOG), 117 - Salate (3LETC), 118 - Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC), Brassica-Arten (BRSSS), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Kohlrübe (Steckrübe) (BRSNA), Radieschen (RAPSR), Rettich (RAPSN), Salate (3LETC), Speiserübe (Stoppelrübe, Mairübe) (BRSRR), Stielmus (BRSRE), 119 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 120 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 121 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 122 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 123 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV)
Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 8 - Kernobst (3PMFC), 9 - Kernobst (3PMFC), 12 - Weinreben (VITVI), 14 - Kernobst (3PMFC), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI), 63 - Steinobst (3STFC), 64 - Erdbeeren (FRAAN), 65 - Erdbeeren (FRAAN)
Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 3 - Spargel (ASPOF), 5 - Karotten (DAUCS), 6 - Zwiebel (ALLCE), 13 - Zierpflanzen (3ORTC), 15 - Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), 16 - Knollensellerie (APUGR), 22 - Salat-Arten, 23 - Salat-Arten, 24 - Spinat und verwandte Arten, 25 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 26 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 51 - Kren (ARWLA), 103 - Rote Rübe (BEAVD), 104 - Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO), 105 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Schwarzwurzel (SCVHI), Topinambur (HELTU), Wurzelpetersilie (PARCT), 106 - Pastinaken (PAVSA), Topinambur (HELTU), 107 - Kerbelrübe (CHPBU), Pastinaken (PAVSA), Wurzelpetersilie (PARCT), 108 - Wurzelpetersilie (PARCT), 109 - Kohlrabi (BRSOG), 110 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC), 116 - Kohlrabi (BRSOG)
Kupfer ist giftig für Schafe. Eine Beweidung der behandelten Flächen mit Schafen ist abzuraten.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
8 - Kernobst (3PMFC), 9 - Kernobst (3PMFC), 10 - Steinobst (3STFC), 11 - Steinobst (3STFC), 12 - Weinreben (VITVI), 34 - Steinobst (3STFC), 35 - Steinobst (3STFC), 36 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 39 - Kernobst (3PMFC), 40 - Kernobst (3PMFC), 41 - Walnüsse (IUGRE), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI), 63 - Steinobst (3STFC)
Insgesamt nicht mehr als 7 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
12 - Weinreben (VITVI), 27 - Erdbeeren (FRAAN), 61 - Weinreben (VITVI), 62 - Weinreben (VITVI), 64 - Erdbeeren (FRAAN), 65 - Erdbeeren (FRAAN)
Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
7 - Hopfen (HUMLU), 10 - Steinobst (3STFC), 11 - Steinobst (3STFC), 17 - Tomaten (LYPES), 18 - Tomaten (LYPES), 19 - Tomaten (LYPES), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 30 - Kultur-Heidelbeere (VACCO), 31 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 32 - Himbeeren (RUBID), 33 - Brombeeren (RUBFR), 34 - Steinobst (3STFC), 35 - Steinobst (3STFC), 36 - Steinobst (3STFC), 37 - Marillen (PRNAR), Pfirsiche (PRNPS), 38 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 40 - Kernobst (3PMFC), 41 - Walnüsse (IUGRE), 63 - Steinobst (3STFC), 119 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 120 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 121 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 122 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV), 123 - Marillen (PRNAR), Süßkirsche (PRNAV)
Berostung bei empfindlichen Sorten möglich.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
8 - Kernobst (3PMFC), 9 - Kernobst (3PMFC), 39 - Kernobst (3PMFC)
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen und vor Wiederverwendung gründlich reinigen. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Nach Einatmen:
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen. Bei unregelmäßiger Atmung/Atemstillstand: künstliche Beatmung. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Hautkontakt:
Sofort abwaschen mit Wasser und Seife. Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10 - 15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Augenärztliche Behandlung.
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen einleiten. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sofort Arzt hinzuziehen und Sicherheitsdatenblatt vorlegen. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.
Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.Entsorgung
Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS05 , GHS07 , GHS09Signalwort:
GefahrGefahrenbestimmende Komponente:
KupferdihydroxidGefahrenhinweise:
H318 Verursacht schwere Augenschäden.H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten z.B. das Wetter außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Eine Vielzahl an Einflussfaktoren, wie die Bodenverhältnisse, die Fruchtfolge, das Auftreten wirkstoffresistenter Pathogene (Insekten, Pflanzen und Pilze), Mischungen mit anderen Produkten, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich genannt werden, Applikationstermine und Aufwandmengen können die Wirksamkeit des Mittels beeinflussen. Ebenso kann es unter sehr ungünstigen Applikationsbedingungen zu einer Minderwirkung oder auch zu Schäden an der Kulturpflanze kommen. Für die Folgen der oben genannten Umstände können wir keine Haftung übernehmen.
Registrierte Marke
Cuprozin® progress: reg. WZ Cosaco GmbHZulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Cosaco GmbH Singapurstraße 1 D 20457 Hamburg Telefon +49 40 23652 0
+Hersteller: Cosaco GmbH Singapurstraße 1 D 20457 Hamburg Telefon +49 40 23 652-0
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381