Teppeki®

Insektizid

Insektizid in Kartoffel, Winterweichweizen, Hopfen, Kernobst, Pflaumen, Gurke, Zucchini, Garten- und Flaschen- und Ölkürbis, Patisson, Erbse, Zuckerrübe, Kopfkohl, Bohnen, Gerste, Hafer, Triticale, Roggen, Süß- und Sauerkirsche, Marillen, Kräuter, Tomaten, Gurke, Melonen, Paprika, Kohlsprossen, Auberginen sowie Zierpflanzen

Vor Frost schützen. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

UFI CODE:

62J6-F9FJ-6X8Y-WK8U

Wirkungsweise

TEPPEKI enthält den Wirkstoff Flonicamid und wirkt gegen ein breites Spektrum von Blattläusen. Andere Insekten, wie Milben (Acarina), Käfer (Coleoptera), Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Zweiflügler (Diptera) können mit TEPPEKI nicht bekämpft werden. Der Wirkstoff wird systemisch, akropetal und translaminar in der Pflanze verteilt, sodass auch Blattläuse an der Blattunterseite sicher erfasst werden. Flonicamid wird durch Kontakt und Saugtätigkeit innerhalb kurzer Zeit aufgenommen. Die Blattläuse stellen ca. 1 h nach Aufnahme die Saugtätigkeit, die Honigtauproduktion und somit die Schädigung der Pflanze ein. Die Absterbeerscheinungen sind von den Umweltbedingungen und dem Stadium der Insekten abhängig und können nach 2 - 5 Tagen beobachtet werden. TEPPEKI ist sehr lichtstabil und nach ca. 3 Stunden regenfest. Es besitzt eine ausgeprägte Dauerwirkung gegen alle Stadien der Läuse. Der exakte Wirkmechanismus von Flonicamid wird zur Zeit noch erforscht. Bisher durchgeführte Studien zeigen, dass Flonicamid nicht an den Wirkorten der Neonicotinoide, Organophosphate, Carbamate und Pyrethroide wirksam ist. Wirkstoffwechsel mit Flonicamid stellen somit einen wichtigen Bestandteil im Insektizid-Resistenz-Management (IRM) dar, da es einen neuartigen Wirkmechanismus besitzt und keinerlei Kreuzresistenzen zu bereits vorhandenen Wirkstoffen bisher beobachtet wurden


Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe) Flonicamid: 29

Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Erbse (PIBSX); Frisch, ohne HülseBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Gerste (3BARC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Hafer (3OATC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Hopfen (HUMLU)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Kartoffel (SOLTU)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Kartoffel (SOLTU); PflanzguterzeugungBlattläuse als Virusvektoren (1APHIF, Aphididae)
Kernobst (3PMFC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Marillen (PRNAR)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Roggen (3RYEC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Triticale (3TRIC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Winterweichweizen (TRZAW)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Zuckerrübe (BEAVA)Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae)

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Bohnen (1PHSG); Frisch, mit HülsenBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Erbse (PIBSX); Frisch, mit HülsenBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Erbse (PIBSX); Frisch, ohne HülseBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Gurke (CUMSA)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Kohlsprossen (BRSOF)Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.)
Kopfkohl (3HCAC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Kräuter (3HERC); FrischBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Kräuter (3HERC); FrischBlattläuse (1APHIF, Aphididae)
Melanzani (Auberginen) (SOLME)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Melonen (CUMME)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Ölkürbis (CUUPO)Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae)
Paprika (CPSAN)Grüne Pfirsichblattlaus (MYZUPE, Myzus persicae)
Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Tomaten (LYPES)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Zierpflanzen (3ORTC)Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Zucchini (CUUPG), Garten-Kürbis (CUUPE), Patisson (CUUPM), Gurke (CUMSA), Flaschenkürbis (LGNSI); Mit genießbarer SchaleBlattläuse (1APHIF, Aphididae)

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Die Anwendungshäufigkeit pro Kultur bzw. je Jahr von Teppeki (oder eines anderen flonicamidhaltigen Mittels) darf nicht überschritten werden, auch nicht durch den Einsatz anderer flonicamidhaltiger Mittel in der Spritzfolge.

ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN
TEPPEKI wird nach Erreichen der Schadschwellen bzw. nach Befallsbeginn zu Beginn der Entwicklung der Blattlauspopulation angewendet.

Kartoffeln
160 g /ha zur Bekämpfung aller wichtigen Blattläuse, wie Grüne Pfirsichblattlaus, Faulbaumlaus, Kreuzdornlaus, Grünstreifige Kartoffelblattlaus und Grünfleckige Kartoffelblattlaus.

Winterweichweizen
140 g/ha zur Bekämpfung aller wichtigen Blattlausarten, wie Großer Getreideblattlaus, Bleicher Getreideblattlaus und Hafer- oder Traubenkirschenblattlaus.

Kernobst
70 g/ha/m Kronenhöhe (max. 210 g/ha) zur Bekämpfung aller wichtigen Blattlausarten, wie Mehlige Apfelblattlaus, Grüne Apfelblattlaus und Mehlige Birnenblattlaus sowie Zitronenlaus. Die Blutlaus wird von Teppeki teilweise miterfasst. Durch den Schutz der natürlichen Gegenspieler der Blutlaus kann eine hinreichende Bekämpfung der Blutlaus erreicht werden. Bei schwer bekämpfbaren Lausarten wie Blutlaus empfiehlt sich ein Zusatz von Netzmittel wie z.B. Karibu®. Dies erhöht die Wirkung.
Unter Einbeziehung eines Insektizid - Resistenz - Managements (IRM) ist nach der zweiten Spritzung eine Behandlung mit einem Produkt aus einer anderen chemischen Gruppe mit einer anderen Wirkungsweise durchzuführen.

Hopfen
180 g/ha zur Bekämpfung der Hopfenblattlaus (Phorodon humuli). Eine optimale Benetzung sichert eine nachhaltige Bekämpfung. Im Zuge eines Insektizid - Resistenz - Managements sollte die Bekämpfung im Wechsel mit Produkten aus einer anderen Wirkstoffgruppe mit einer anderen Wirkungsweise durchgeführt werden.

Anwendung

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Kartoffel (SOLTU)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Erste Blätter spreizen sich ab) bis BBCH 15 (5. Laubblatt (größer 4 cm) am Hauptspross entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 160 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Kartoffel (SOLTU); Pflanzguterzeugung
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse als Virusvektoren (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Erste Blätter spreizen sich ab) bis BBCH 15 (5. Laubblatt (größer 4 cm) am Hauptspross entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 160 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Winterweichweizen (TRZAW)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: -
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: 28 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Zuckerrübe (BEAVA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 16 (6. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,14 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 60 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Gerste (3BARC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 39 (Ligula (Blatthäutchen)-Stadium: Blatthäutchen des Fahnenblattes gerade sichtbar, Fahnenblatt voll entwickelt) bis BBCH 77 (Späte Milchreife)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Hafer (3OATC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 39 (Ligula (Blatthäutchen)-Stadium: Blatthäutchen des Fahnenblattes gerade sichtbar, Fahnenblatt voll entwickelt) bis BBCH 77 (Späte Milchreife)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Triticale (3TRIC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 39 (Ligula (Blatthäutchen)-Stadium: Blatthäutchen des Fahnenblattes gerade sichtbar, Fahnenblatt voll entwickelt) bis BBCH 77 (Späte Milchreife)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Roggen (3RYEC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 39 (Ligula (Blatthäutchen)-Stadium: Blatthäutchen des Fahnenblattes gerade sichtbar, Fahnenblatt voll entwickelt) bis BBCH 77 (Späte Milchreife)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha
Wartezeit: keine

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Kernobst (3PMFC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: -
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 - 21
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 70 g/ha/m Kronenhöhe; max. 210 g/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 21 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (Erste Laubblätter sind entfaltet, Achse des sich entwickelnden Triebes wird sichtbar)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 21
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 70 g/ha/m Kronenhöhe; max. 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Marillen (PRNAR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (Erste Laubblätter sind entfaltet, Achse des sich entwickelnden Triebes wird sichtbar)
Anwendungszeitpunkt: Nach Befallsbeginn, Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 21
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 70 g/ha/m Kronenhöhe; max. 140g/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 21 Tage

HOPFENBAU

Pflanzenerzeugnisse:Hopfen (HUMLU)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: -
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 - 21
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 180 g/kg
Wasseraufwandmenge: 3000 l/ha
Wartezeit: 21 Tage

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (PIBSX); Frisch, ohne Hülse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet) bis BBCH 71 (10% der Hülsen haben art-/sortentypische Länge erreicht; Korninhalt verfestigt, noch Saftaustritt beim Zerdrücken)
Anwendungszeitpunkt: Nach Erreichen der Schwellenwerte bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zucchini (CUUPG), Garten-Kürbis (CUUPE), Patisson (CUUPM), Gurke (CUMSA), Flaschenkürbis (LGNSI); Mit genießbarer Schale
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5. Laubblatt am Hauptsproß entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach Befallsbeginn
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,16 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha
Wartezeit: 3 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (PIBSX); Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 5. Ranke) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: -
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (PIBSX); Frisch, ohne Hülse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (1. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 1. Ranke) entfaltet) bis BBCH 71 (10% der Hülsen haben art-/sortentypische Länge erreicht; Korninhalt verfestigt, noch Saftaustritt beim Zerdrücken)
Anwendungszeitpunkt: -
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 150 - 400 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kopfkohl (3HCAC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: -
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Bohnen (1PHSG); Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: -
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 140 g/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC); Frisch
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,16 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kohlsprossen (BRSOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 45 (50% der Röschen dicht geschlossen)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,14 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 300l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC); Frisch
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,16 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Gurke (CUMSA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
1200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wartezeit: 3 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Melonen (CUMME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
1200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wartezeit: 1 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Paprika (CPSAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Grüne Pfirsichblattlaus (MYZUPE, Myzus persicae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 11 (1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
Wartezeit: 1 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Tomaten (LYPES)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
1200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wartezeit: 1 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Melanzani (Auberginen) (SOLME)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: 3
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
1200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wartezeit: 1 Tage

ZIERPFLANZENBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zierpflanzen (3ORTC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Ab BBCH 15 (5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach Befallsbeginn
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 3
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 8
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,08 kg/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
0,12 kg/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
0,16 kg/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha Pflanzenhöhe bis 50 cm
900 l/ha Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm
1200 l/ha Pflanzenhöhe über 125 cm
Wartezeit: keine

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Ölkürbis (CUUPO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 16 (6. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befall bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome bzw. Schadorganismen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,16 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 3 Tage

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blattläuse (1APHIF, Aphididae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Bis BBCH 85 (Fortgeschrittene Fruchtreife: Zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 70 g/ha/m Kronenhöhe; max. 210 g/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 14 Tage

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Nach bisherigen Erfahrungen ist TEPPEKI mit gebräuchlichen Fungiziden mischbar. Die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind dabei zu beachten. Für eventuelle negative Auswirkungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.

Ansetzen der Spritzbrühe

Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur soviel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird.
1. Tank zur Hälfte mit Wasser füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Entsprechende Menge des Produkts kontinuierlich zugeben (eine Vormischung ist nicht erforderlich).
4. Entleerte Präparatebehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.

Technik

Vor jeder Applikation ist sicherzustellen, dass TEPPEKI vollständig aufgelöst ist und bei laufendem Rührwerk ausgebracht wird. Die Auflösung von TEPPEKI ist nicht von der Wassertemperatur oder dem pH-Wert abhängig. Die Düsengröße und die Wasseraufwandmenge ist dem Stand der Kultur und der Bestandsdichte anzupassen, damit eine gute Benetzung und Durchdringung des Bestandes gewährleistet ist. Eine Abdrift oder ein Verwehen von Spritzflüssigkeit ist zu vermeiden.

Reinigung

Vor nachfolgendem Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen außer Getreide muss das Gerät gemäß folgender Vorgehensweise sorgfältig gespült werden:
1. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. Kontaminationen auf der Außenseite der Spritzgeräte sollten auf der behandelten Fläche durch Abwaschen mit sauberem Wasser entfernt werden.
2. Innenwände des Tanks mit dem Inhalt des Spülbehälters (10 % des Tankvolumens) mit Wasser über die integrierten Reinigungsdüsen reinigen oder die Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl eines extern angeschlossenen Wasserschlauchs abspritzen. Rührwerk für 2 Minuten einschalten. Anschließend die Flüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf die behandelte Fläche verspritzen.

Verträglichkeit

TEPPEKI wird nach bisheriger Kenntnis in allen Kartoffel- und Weizensorten sowie im Kernobst und Hopfen gut vertragen.
Wegen der wechselnden Anzuchtbedingungen und der vielen verschiedenen Zierpflanzen-Arten und -Sorten können wir eine allgemein verbindliche Aussage über die Verträglichkeit von Teppeki nicht machen. Das Anwendungsrisiko übernehmen wir nicht. Wir empfehlen daher, an einigen Pflanzen im jeweiligen Wuchsstadium einen Verträglichkeitsversuch durchzuführen, bevor die gesamte Kultur behandelt wird.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)


SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.


SPe 8 - Bienengefährlich! Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen während des Bienenfluges aufbringen. Eine Anwendung nach Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand ist jedoch bis 23:00 Uhr zulässig. Es darf außerhalb dieses Zeitraumes nicht an Stellen angewendet werden, an denen Bienen aktiv auf Futtersuche sind, dies gilt auch für blühende Unkräuter.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 2 - Kartoffel (SOLTU), 3 - Winterweichweizen (TRZAW), 4 - Hopfen (HUMLU), 5 - Kernobst (3PMFC), 6 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 7 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 16 - Erbse (PIBSX), 17 - Erbse (PIBSX), 18 - Kopfkohl (3HCAC), 19 - Bohnen (1PHSG), 28 - Gerste (3BARC), 29 - Hafer (3OATC), 30 - Triticale (3TRIC), 31 - Roggen (3RYEC), 32 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 33 - Erbse (PIBSX), 34 - Marillen (PRNAR), 35 - Kräuter (3HERC), 41 - Kohlsprossen (BRSOF)


Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!


Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.


Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.


Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.


Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.


Schädlich für bestäubende Insekten.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
8 - Zierpflanzen (3ORTC), 14 - Zuckerrübe (BEAVA), 15 - Ölkürbis (CUUPO), 36 - Kräuter (3HERC), 37 - Tomaten (LYPES), 38 - Gurke (CUMSA), 39 - Melonen (CUMME), 40 - Paprika (CPSAN), 42 - Melanzani (Auberginen) (SOLME)


Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
4 - Hopfen (HUMLU)

AUFWANDMENGEN


Menge vonMenge bisEinheitStadium
0,040,11 kg/haAb BBCH 31 (10 % der Gerüsthöhe erreicht) bis BBCH 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)
0,110,18 l/haAb BBCH 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)
Behandelte Kulturen nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden, auch nicht nach Verschnitt mit unbehandeltem Erntegut.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Kartoffel (SOLTU)

Das Mittel darf nicht in Tankmischungen mit ölhaltigen/auf ölbasierenden Pflanzenschutzmitteln oder Zusatzstoffen ausgebracht werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU)

Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
4 - Hopfen (HUMLU), 6 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 7 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 15 - Ölkürbis (CUUPO), 18 - Kopfkohl (3HCAC), 32 - Süßkirsche (PRNAV), Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), 34 - Marillen (PRNAR)

Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
6 - Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO), 7 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Patisson (CUUPM), Zucchini (CUUPG), 8 - Zierpflanzen (3ORTC), 15 - Ölkürbis (CUUPO), 16 - Erbse (PIBSX), 17 - Erbse (PIBSX), 18 - Kopfkohl (3HCAC), 19 - Bohnen (1PHSG), 35 - Kräuter (3HERC), 36 - Kräuter (3HERC), 37 - Tomaten (LYPES), 38 - Gurke (CUMSA), 39 - Melonen (CUMME), 40 - Paprika (CPSAN), 41 - Kohlsprossen (BRSOF), 42 - Melanzani (Auberginen) (SOLME)

Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Insecticide Resistance Action Committee (IRAC): Wirkmechanismus (IRAC GRUPPE): 29

Die Übertragung des Y-Virus wird nicht immer in hinreichendem Maße verhindert.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Kartoffel (SOLTU)

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Kartoffel (SOLTU)

Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU), 2 - Kartoffel (SOLTU), 3 - Winterweichweizen (TRZAW), 16 - Erbse (PIBSX), 17 - Erbse (PIBSX), 19 - Bohnen (1PHSG), 28 - Gerste (3BARC), 29 - Hafer (3OATC), 30 - Triticale (3TRIC), 31 - Roggen (3RYEC), 33 - Erbse (PIBSX)

Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
5 - Kernobst (3PMFC), 8 - Zierpflanzen (3ORTC)


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Allgemeine Maßnahmen:
Bei Unwohlsein Arzt hinzuziehen. Nach Einatmen: Opfer an die frische Luft bringen.
Atemschwierigkeiten:
Arzt/medizinischen Dienst konsultieren.
Nach Hautkontakt:
Mit Wasser spülen. Verwendung von Seife ist erlaubt. Benetzte Kleidung ausziehen. Bei andauernder Reizung einen Arzt konsultieren.
Nach Augenkontakt:
Mit Wasser spülen. Keine Neutralisationsmittel verwenden. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Bei andauernder Reizung einen Augenarzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Mund mit Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen. Nichts zu trinken geben. Sofort ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Lagerklasse 12 (nach TRGS 510). Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS07

Signalwort:

Achtung

Gefahrenbestimmende Komponente:

Flonicamid

Gefahrenhinweise:

H319 Verursacht schwere Augenreizung.

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Augenschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208-0212 Enthält Dinatriummaleat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Bei Einhaltung der Gebrauchsanleitung ist unser Produkt für die empfohlenen Zwecke geeignet.
Wir gewährleisten, dass die Zusammensetzung unseres Produkts in den verschlossenen
Originalpackungen den auf den Etiketten gemachten Angaben zum Zeitpunkt der Lieferung entspricht. Da Lagerhaltung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgen aus unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Lagerung oder unsachgemäßer oder vorschriftswidriger Anwendung unseres Produkts aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regio-nal bedingte Einflussfaktoren können die Wirkung des Produkts beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterung und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Applikationstechnik, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z.B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten) etc. Deshalb kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Produkts oder eine Schädigung an den behandelten Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen können wir keine Haftung übernehmen. Das damit verbundene Risiko geht zu Lasten des Anwenders. Für negative Auswirkungen von uns nicht empfohlener Tankmischungen haften wir nicht.

Registrierte Marke

Teppeki®: reg. ISK. Ltd Japan
Karibu®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: ISK Biosciences Europe N.V. Pegasus Park, De Kleetlaan 12b BE 1831 Diegem Telefon +32 (0)2 627 86 11
+Hersteller: Ishihara Sangyo Kaisha Ltd JP
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht