Onyx®

Herbizid

Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais und Sorghumhirse.


Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

UFI CODE:

75Q0-Q0MG-W00K-G18T

Wirkungsweise

Onyx® enthält den Wirkstoff Pyridat, der über die Blätter der Unkräuter aufgenommen wird und gegen ein breites Spektrum von Samenunkräutern einschließlich triazinresistenter Biotypen wirkt. Onyx® greift in die Photosynthese der Unkräuter ein, indem es den Elektronentransport am Photosystem II hemmt. Der Abbruch der Photosynthese führt zu Chlorosen- die Unkräuter stellen das Wachstum ein und sterben vom Blattrand beginnend ab. Der Absterbeprozess ist temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängig, warmes und wüchsiges Wetter beschleunigt die Wirkung. Der Humusgehalt des Bodens (sowie die Gülleauflage) und die Bodenfeuchtigkeit beeinflussen die Wirkung nicht.


Wirkungsmechanismus-Gruppe (HRAC/WSSA-Kode) Pyridat: 3

Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Mais (ZEAMX)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Sorghumhirse (SORSS)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)

Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind mit 1,5 l/ha im Mais sehr gut-gut bekämpfbar:
Ackergauchheil, Amarant-Arten, Echter-Erdrauch, Franzosenkraut-Arten, Gänsefuß-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Klettenlabkraut, Schwarzer Nachtschatten, Taubnessel-Arten, Vogelmiere (bis 2-Blattstadium)

weniger gut bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind im Mais mit 1,5 l/ha mäßig bekämpfbar:
Bingelkraut, Hirtentäschelkraut, Kamille-Arten, Melde-Arten, Kleine Brennnessel

nicht ausreichend bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind im Mais mit 1,5 l/ha nicht ausreichend bekämpfbar:
Acker-Hellerkraut, Acker-Stiefmütterchen, Ehrenpreis-Arten, Flughafer, Hederich, Knöterich-Arten, Winde-Arten, Acker-Fuchsschwanz, ausdauernde Unkräuter-und Ungräser

sehr gut bis gut bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind in Sorghumhirse mit 0,75 l/ha sehr gut-gut bekämpfbar:
Amarant-Arten, Echter-Erdrauch, Franzosenkraut-Arten, Gänsefuß-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Hirtentäschelkraut, Klettenlabkraut, Melde-Arten, Schwarzer Nachtschatten

weniger gut bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind in Sorghumhirse mit 0,75 l/ha mäßig bekämpfbar:
Ackerhellerkraut, Ackergauchheil, Bingelkraut, EhrenpreisArten, Gemeiner Stechapfel, Kamille-Arten, Samtpappel, Storchschnabel-Arten, Taubnessel-Arten

nicht ausreichend bekämpfbar

Folgende Unkräuter/Ungräser sind in Sorghumhirse mit 0,75 l/ha nicht ausreichend bekämpfbar:
Acker-Ziest, Beifußambrosie, Knöterich-Arten, Vogelmiere, sowie sämtliche Ungräser und ausdauernde Unkräuter

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Onyx® wird im Nachauflauf angewendet.

Anwendung

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Mais (ZEAMX)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Auflaufen, von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 18 (8-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Mais (ZEAMX)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Auflaufen, von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 18 (8-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,75 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Sorghumhirse (SORSS)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Auflaufen, von BBCH 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 18 (8-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,75 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

In Abhängigkeit von der Verunkrautung kann Onyx® in Tankmischung mit anderen Herbiziden verwendet werden.In diesen Kombinationen erweist sich Onyx® als Wirkungsverstärker und sichert die Wirkung gegen Unkräuter ab. Bitte beachten sie hierzu die Hinweise zur Mischbarkeit.
Sorghumhirse: Ein Einsatz in Mischung mit Triketonen ist strengstens untersagt, da es zu großen Schäden an der der Kulturpflanze führen kann.

Ansetzen der Spritzbrühe

Das Produkt vor Gebrauch gut aufschütteln. Nach Arbeitspausen muss die Spritzbrühe erneut aufgerührt werden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren. Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten. Die benötigte Menge Onyx® zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.

Reinigung

Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gespült werden:
- Technisch unvermeidlich anfallende Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse,
abspritzen. Ein geeignetes Reinigungsmittel (AGROCLEAN®: Dosierung 100 g / 100 Liter Wasser) zugeben, das Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten und
anschließend 15-30 Minuten einwirken lassen. Im Anschluss die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks, wie oben beschrieben, abspritzen. Rührwerk für 10 Minuten einschalten. Anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
- Die grobe Reinigung der Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.

Verträglichkeit

Nach bisheriger Kenntnis sind keine Unverträglichkeiten nach Einsatz von Onyx® bekannt.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Mais (ZEAMX)

ABSTANDSAUFLAGEN


EinsatzgebietAnwendungsartAbstand in mAbdriftminderungsklasse
AckerbauSpritzen 10 Regelabstand
AckerbauSpritzen 5 50%

BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Mais (ZEAMX), 3 - Sorghumhirse (SORSS)

ABSTANDSAUFLAGEN

EinsatzgebietAnwendungsartAbstand in mAbdriftminderungsklasse
AckerbauSpritzen 5 Regelabstand


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 15 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Mais (ZEAMX)


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Mais (ZEAMX), 3 - Sorghumhirse (SORSS)


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 5 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Sorghumhirse (SORSS)

Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC): Wirkmechanismus (HRAC GRUPPE): C3

Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Mais (ZEAMX)

Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Mais (ZEAMX), 3 - Sorghumhirse (SORSS)


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Nach Einatmen:
Betroffene Person an die frische Luft bringen. Vor Auskühlung schützen und ausruhen lassen. Bei Atemschwierigkeiten sofort ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett oder Gebrauchs-anweisung bereithalten).
Nach Hautkontakt:
Verunreinigte Kleidung entfernen und betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife waschen und anschließend mit warmem Wasser abspülen. Bei anhaltenden Reizungen einen Arzt aufsuchen (wenn möglich Etikett oder Gebrauchsanweisung bereithalten).
Nach Augenkontakt:
Sofort für mind. 15 Min. gründlich mit Wasser spülen. Bei anhaltenden Reizungen einen Arzt aufsuchen (wenn möglich Etikett oder Gebrauchsanweisung bereithalten).
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen auslösen. Wiederholt Medizinalkohle mit viel Wasser eingeben.
Bei Bewusstlosigkeit:
Person nichts durch den Mund verabreichen. Bei Unwohlsein sofort einen Arzt aufsuchen und wenn möglich Etikett oder Gebrauchsanweisung vorzeigen.

Vergiftungsinformationszentrale: +43 1/406 43 43

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Frostfrei lagern und transportieren.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort
im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS02 , GHS07 , GHS08 , GHS09

Signalwort:

Gefahr

Gefahrenbestimmende Komponente:

Pyridat

Gefahrenhinweise:

H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H370 Schädigt die Organe _oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt_ _Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht_.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

Onyx®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefon +31 30 200 1200
+Hersteller: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht