MaxCel®

Pflanzenwachstumsregulator

Wachstumsregler in Apfel und Birne

Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

UFI CODE:

NM10-CORA-6000-RUQE

Wirkungsweise

MaxCel enthält den Wirkstoff 6- Benzyladenin, ein synthetisches Pflanzenhormon, das zur Fruchtausdünnung in Apfel und Birne eingesetzt werden kann.


Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Apfel (MABSD)Fruchtausdünnung (YFRAD)
Birne (PYUCO)Fruchtausdünnung (YFRAD)

Anwendung

Anwendung

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Apfel (MABSD)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Fruchtausdünnung (YFRAD)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: -
Anwendungszeitpunkt: Fruchtdurchmesser 7 - 15 mm, optimal 10 - 12 mm (Stadium 71 - 72)
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 3,75 l/ha/m Kronenhöhe; max. 7,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Birne (PYUCO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Fruchtausdünnung (YFRAD)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: -
Anwendungszeitpunkt: Fruchtdurchmesser 7 - 15 mm, optimal 10 - 12 mm (Stadium 71 - 72)
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 3,75 l/ha/m Kronenhöhe; max. 7,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: keine

Mischbarkeit/Technik

Ansetzen der Spritzbrühe

Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren. Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten. Die benötigte Menge MaxCel zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten. Für den Mischer eine niedrige Einstellung wählen, um ein Schäumen der Spritzbrühe zu verhindern.

Technik

Anwendungsempfehlung:
Die Behandlung von MaxCel sollte vor einer Schönwetterperiode erfolgen, wobei in den folgenden 2 - 3 Tagen nach Behandlung Temperaturen von mindestens 20 - 25°C oder mehr erreicht werden sollten. Niedrige Temperaturen zum Zeitpunkt der Behandlung haben keinen Einfluss auf die Ausdünnungswirkung, solange die Temperaturen im Tagesverlauf über 20°C steigen. Ein optimaler Effekt von MaxCel wird bei hoher relativer Luftfeuchte und geringer Windgeschwindigkeit erzielt. Die Blätter sollten zum Zeitpunkt der Behandlung trocken sein. Niederschlag oder Beregnung innerhalb der ersten 4 Stunden nach der Anwendung von MaxCel kann zu einer Verminderung des Ausdünnungseffektes führen. MaxCel möglichst mit Wasser mischen, das einen pH zwischen 5 und 7 hat. Wasser mit einem pH von = 8,5 ist für die Anwendung nicht geeignet. Bei schwer auszudünnenden Sorten (z. B. Elstar, Fuji, Gala) eher höhere Aufwandmengen innerhalb der gegebenen Anwendungsempfehlungen wählen. Dies gilt insbesondere bei kühlen Witterungsbedingungen. Werden
in den folgenden 2 - 3 Tagen der Behandlung Temperaturen > 30°C erreicht, ist mit einer stärkeren Ausdünnnugswirkung zu rechnen. MaxCel nicht anwenden, wenn Bäume oder Früchte unter Trocken- oder Kältestress stehen.


Apfelsorte Aufwandmenge 1 *MaxCelAufwandmenge 2 *MaxCelWassermengeBehandlungszeitpunkt
Alkmene, Bertepsch, Boskoop, Braeburn, Cox-Orange, Gravensteiner, ldared, Jonagold375 - 500 ml per Hektoliter1,875 - 2,50 l/ha/m Kronenhöhe500 l/ha/m KronenhöheBBCH 71/72: MaxCel bei einem Fruchtdurchmesser zwischen 7 und 15 mm anwenden. Die besten Ausdünnungseffekte werden jedoch bei Fruchtgrößen zwischen 10 und 12 mm erreicht
Delbarestivale, Discovery, Elstar, Fuji, Gala, Gloster, Golden Delicous, Pinova, Rubinette, Summerred500 - 750 ml per Hektoliter2,5 - 3,75 l/ha/m Kronenhöhe500 l/ha/m KronenhöheBBCH 71/72: MaxCel bei einem Fruchtdurchmesser zwischen 7 und 15 mm anwenden. Die besten Ausdünnungseffekte werden jedoch bei Fruchtgrößen zwischen 10 und 12 mm erreicht
*Aufwandmengen schwanken entsprechend dem natürlichen Fruchtbesatz und Sorte

Reinigung

Das Ausbringungsgerät nach der Anwendung von MaxCel sorgfältig reinigen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Innenwände mit einem Wasserstrahl abspritzen oder integrierte Reinigungsdüsen verwenden. Spritztank noch einmal mit klarem Wasser ausspülen und Spülflüssigkeit auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. Spritzgeräte regelmäßig prüfen lassen!

Verträglichkeit

Kulturverträglichkeit:
Die Anwendung von Wachstumsregulatoren kann in Abhängigkeit von Art und Sorte der Kulturpflanzen sowie von äußeren Rahmenbedingungen unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Es wird empfohlen, die Anwendung gemäß der Beratung durch einen Pfl anzenschutzdienst unter Beachtung der dabei angegebenen Anweisungen vorzunehmen.
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

Für die folgenden Birnen- Sorten ist der vorgesehene Pflanzenschutzmittelaufwand verträglich:
Alexander Lucas, Clapps, Concorde, Conference, Gute Luise, Kaiser Alexander (Bosc Flaschenbirne), Packhams Triumph, Uta, Vereinsdechantsbirne (Doyenne de Comice), Williams Christ, Xenia

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
-

ABSTANDSAUFLAGEN


EinsatzgebietAnwendungsartAbstand in mAbdriftminderungsklasse
ObstbauSpritzen oder Sprühen 5 Regelabstand
ObstbauSpritzen oder Sprühen 3 50%
ObstbauSpritzen oder Sprühen 3 75%
ObstbauSpritzen oder Sprühen3 90%
ObstbauSpritzen oder Sprühen3 95%

SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)


SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.


Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.


Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.


Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.


Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.


Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.


Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

Die Anwendung von Wachstumsregulatoren kann in Abhängigkeit von Art und Sorte der Kulturpflanzen sowie von äußeren Rahmenbedingungen unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Es wird empfohlen, die Anwendung gemäß der Beratung durch einen Pflanzenschutzdienst unter Beachtung der dabei angegebenen Anweisungen vorzunehmen.


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Nach Einatmen:
Person aus Gefahrenbereich entfernen und Frischluft zuführen. Je nach Symptomatik Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Mund gründlich mit Wasser spülen. Viel Wasser zu trinken geben- SOFORT einen Arzt aufsuchen. Einer bewusstlosen Person nichts durch den Mund einflößen.
Nach Hautkontakt:
Mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. Verunreinigte, getränkte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Bei Hautreizung (Rötung etc.) Arzt konsultieren.
Nach Augenkontakt:
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen. Mit viel Wasser mehrere Minuten gründlich spülen, falls nötig Arzt aufsuchen.

Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

0°C - 30 °C. Lagerklasse 10 (nach TRGS 510). Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).

Piktogramm:

entfällt

Signalwort:

entfällt

Gefahrenbestimmende Komponente:

6-Benzyladenin

Gefahrenhinweise:

entfallen

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208-0160 Enthält Propyl-3,4,5-trihydroxybenzoat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

MaxCel®: reg. WZ Valent BioSciences LLC, U.S.A.
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Sumitomo Chemical Agro Europe S.A.S. 10A rue de la Voie Lactée FR 69370 Saint Didier au Mont d'Or
+Hersteller: Valent BioSciences LLC 1910 Innovation Way, Suite 100, USA IL 60048 Libertyville Telefon 1-800-323-9597
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht