Lentagran® 45 WP

Herbizid

Lentagran® 45 WP ist ein Kontaktherbizid zur Unkrautbekämpfung in Alexandrinerklee, Artischocke, Baldrian, Brokkoli, Dille, Erbse, Zwiebelgemüse, Futtererbse, Gelbe Lupine, Gewürzfenchel, Grünkohl, Inkarnatklee, Johanniskraut, Karfiol, Kichererbsel, Kohlrabi, Kohlsprossen, Weißkraut, Kümmel, Linse, Luzerne, Mariendistel, Melisse, Minze-Arten, Mohn, Rotklee, Schwarzwurzel, Spargel, Echte Spargelerbse, Spitzwegerich, Weißklee, Zuckermais, Leguminosen (Saatguterzeugung für Grünland)

Vor Frost schützen. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

UFI CODE:

4YJ0-W0T1-W00A-29QN

Wirkungsweise

Lentagran® 45 WP ist ein Kontaktherbizid. Es greift in die Photosynthese der Pflanze ein und wirkt gegen ein breites Spektrum von Samenunkräutern einschließlich triazinresistenter Biotypen. Die Unkräuter sterben nach der Behandlung vom Blattrand beginnend ab. Der Absterbeprozess ist temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängig, warmes und wüchsiges Wetter beschleunigt die Wirkung. Die Wirkung ist unabhängig vom Humusgehalt des Bodens (sowie Gülleauflage) und der Bodenfeuchtigkeit.


Wirkungsmechanismus-Gruppe (HRAC/WSSA-Kode) Pyridat: 6

Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Inkarnatklee (TRFIN), Weißklee (TRFRE), Alexandrinerklee (TRFAL), Rotklee (TRFPR)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Leguminosen (3LEGC); Saatguterzeugung für GrünlandEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Artischocke (CYUSC)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Baldrian (VALOF); Pharmazeutische ZweckeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Dille (AFEGR); Nutzung als frisches KrautEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Dille (AFEGR); SamennutzungEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Echte Spargelerbse (TTGPU); Nutzung mit Hülse, Verwendung als FrischgemüseEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); Verwendung als Frischgemüse, Nutzung ohne HülseEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Futtererbse (PIBSA); Frisch, mit HülsenEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Futtererbse (PIBSA); GetrocknetEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Johanniskraut-Arten (HYPSS); Pharmazeutische ZweckeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Karfiol (BRSOB), Brokkoli (BRSOK), Weißkraut (BRSOL), Grünkohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); GetrocknetEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Kohlrabi (BRSOG)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Kümmel (CRYCA), Gewürzfenchel (FOEVD); SamennutzungEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Mariendistel (SLYMA); Pharmazeutische ZweckeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Minze-Arten (MENSS), Melisse (MLSOF); Nutzung als teeähnliches ErzeugnisEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Mohn (PAPSO)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Schwarzwurzel (SCVHI)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Spargel (ASPOF)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Spargel (ASPOF); NeuanpflanzungenEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Spitzwegerich (PLALA); Pharmazeutische ZweckeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)

Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar

Acker-Gauchheil
Amarant-Arten
Ausfall-Sonnenblumen (bis 2-Blatt-Stadium)
Echter Erdrauch
Franzosenkraut-Arten
Gänsedistel-Arten
Gänsefuß-Arten
Gemeines Kreuzkraut
Gemeiner Rainkohl
Klettenlabkraut
Schwarzer Nachtschatten
Taubnessel-Arten
Vogel-Sternmiere (bis 2-Blatt-Stadium)
Zweizahn-Arten

weniger gut bekämpfbar

Einjähriges Bingelkraut
Hirtentäschelkraut
Kamille-Arten
Kleine Brennnessel
Melde-Arten

nicht ausreichend bekämpfbar

Acker-Hellerkraut
Acker-Stiefmütterchen
Ehrenpreis-Arten
Flughafer
Hederich
Hirse-Arten
Klatsch-Mohn
Knöterich-Arten
Winde-Arten
Acker-Fuchsschwanz
Einjähriges Rispengras
Gemeiner Windhalm
ausdauernde Unkräuter und Ungräser

Anwendung

Anwendung

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 12 (2. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 56 Tage

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Inkarnatklee (TRFIN), Weißklee (TRFRE), Alexandrinerklee (TRFAL), Rotklee (TRFPR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3-Blattstadium) bis BBCH 30 (Beginn des Längenwachstums)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 28 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Leguminosen (3LEGC); Saatguterzeugung für Grünland
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 13 (3-Blattstadium) bis BBCH 30 (Beginn des Längenwachstums)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 13 (3. Laubblatt (größer als 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Wartezeit: 56 Tage

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3-Blattstadium) bis BBCH 30 (Beginn des Längenwachstums)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 56 Tage (Gelbe Lupine), 28 Tage (Luzerne)

Pflanzenerzeugnisse:Mohn (PAPSO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 30 (Beginn des Längenwachstums)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Mariendistel (SLYMA); Pharmazeutische Zwecke
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 30 (Beginn des Längenwachstums)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse (PIBSA); Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse (PIBSA); Frisch, mit Hülsen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt mit Stipeln und Ranke [oder 2. Ranke] entfalte) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse (PIBSA); Getrocknet
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse (PIBSA); Getrocknet
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt mit Stipeln und Ranke [oder 2. Ranke] entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 18 (8-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen, Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2-Blattstadium) bis BBCH 18 (8-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen, Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Karfiol (BRSOB), Brokkoli (BRSOK), Weißkraut (BRSOL), Grünkohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab Stadium 16 (6-Blattstadium) oder 3 - 4 Wochen nach dem Pflanzen; Bis Beginn der Kopfbildung bzw. Beginn der Seitenknospenbildung bzw. Beginn der Blumenbildung
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Karfiol (BRSOB), Brokkoli (BRSOK), Weißkraut (BRSOL), Grünkohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab Stadium 14 (4-Blattstadium) oder 3 - 4 Wochen nach dem Pflanzen, bis Beginn der Kopfbildung bzw. Beginn der Seitenknospenbildung bzw. Beginn der Blumenbildung
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Spargel (ASPOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Vor der Stechperiode.
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Spargel (ASPOF); Neuanpflanzungen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 21 (1. - 5. Seitentriebpaar sichtbar)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Unterblattspritzung, Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Spargel (ASPOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach der Stechperiode
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen als Unterblattspritzung
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Minze-Arten (MENSS), Melisse (MLSOF); Nutzung als teeähnliches Erzeugnis
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Austrieb bei 5 - 10 cm Wuchshöhe, Von BBCH 11 (1-Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 13 (3-Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Johanniskraut-Arten (HYPSS); Pharmazeutische Zwecke
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Austrieb bei 5 - 10 cm Wuchshöhe
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Spitzwegerich (PLALA); Pharmazeutische Zwecke
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3-Blattstadium) bis Ende der Rosettenbildung
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Artischocke (CYUSC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab Stadium 13 (3-Blattstadium) oder ab 3 cm Wuchshöhe, Bis Ende der Rosettenbildung
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Dille (AFEGR); Samennutzung
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Auflaufen; Von BBCH 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis BBCH 14 (4-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0.75kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Dille (AFEGR); Nutzung als frisches Kraut
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Auflaufen, Von BBCH 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis BBCH 14 (4-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0.75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kümmel (CRYCA), Gewürzfenchel (FOEVD); Samennutzung
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab dem 2. Standjahr nach dem Austrieb bis Stadium 14, Von BBCH 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis BBCH 14 (4-Blattstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0.75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Baldrian (VALOF); Pharmazeutische Zwecke
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Nach dem Austrieb, Bis BBCH 31 (1-Knotenstadium)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kohlrabi (BRSOG)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: 2 - 3 Wochen nach dem Pflanzen
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Schwarzwurzel (SCVHI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4-Blattstadium) bis BBCH 19 (9 oder mehr Laubblätter entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: 56 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Echte Spargelerbse (TTGPU); Nutzung mit Hülse, Verwendung als Frischgemüse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Echte Spargelerbse (TTGPU); Nutzung mit Hülse, Verwendung als Frischgemüse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt mit Stipeln und Ranke [oder 2. Ranke] entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); Verwendung als Frischgemüse, Nutzung ohne Hülse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); Verwendung als Frischgemüse, Nutzung ohne Hülse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt mit Stipeln und Ranke [oder 2. Ranke] entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); Getrocknet
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Zeitlicher Abstand in Tagen: -
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Pflanzenerzeugnisse:Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX); Getrocknet
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 14 (4. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 4. Ranke) entfaltet) bis BBCH 16 (6. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 6. Ranke ) entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Nach dem Auflaufen der Unkräuter
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10
Anwendungstechnik: Spritzen im Splittingverfahren
Aufwandmenge: 0.5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit: keine

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Lentagran® 45 WP ist mischbar mit Insektiziden. Lentagran® 45 WP nicht mit Blattdüngern (insbesondere Düngesalzen und Bor-haltigen Produkten wegen der Unverträglichkeit des wasserlöslichen Folienbeutels mit Bor-Präparaten) mischen. Mischungen umgehend ausbringen. Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten. Für eventuell negative Auswirkungen bei von uns nicht empfohlenen Tankmischungen haften wir nicht, da wir nicht sämtliche in Betracht kommenden Mischungen prüfen können.

Ansetzen der Spritzbrühe

Lentagran® 45 WP sollte vor der Anwendung für mindestens einen Tag bei Raumtemperatur (18-20°C) gelagert werden. Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge mit Hilfe von z. B. Schlaglängentabellen genau zu berechnen. Insbesondere bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Verpackung öffnen, den innen liegenden wasserlöslichen Folienbeutel ungeöffnet in den Tank geben. Siebeinsatz ggf. herausnehmen, da das Einspülen der Folienbeutel über ein Sieb nicht möglich ist.
4. Bei Anwendung in Tankmischung erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie (nach 5-10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) Mischpartner zusetzen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie von Lentagran® 45 WP (nach 5-10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) kann mit der Spritzarbeit begonnen werden.
7. Spritzflüssigkeit nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk Ausbringen.

Die Temperatur des, zum Ansetzen der Spritzbrühe verwendeten, Wassers sollte ebenso wie die Lufttemperatur beim Spritzvorgang nicht unter 10 °C liegen. Gegebenenfalls Wasser im Spritztank vor Ansetzen der Spritzbrühe auf Umgebungstemperatur erwärmen lassen.

Technik

Ausbringgerät:
Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller erhältlich).

Spritztechnik:
Beim Ausbringen von Lentagran® 45 WP ist auf eine gute und gleichmäßige Benetzung der Unkräuter zu achten. Bewährte Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha Besonders geeignet sind Flachstrahldüsen (XR-, LU-) oder Antidriftdüsen (AD-, DG-, TT-). Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.

Ausbringung der Spritzflüssigkeit:
Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an. Während der Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen. Angesetzte Spritzbrühe ohne Arbeitspausen ausbringen.

Reinigung

Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gespült werden:
- Technisch unvermeidlich anfallende Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Ein geeignetes Reinigungsmittel (z. B. Agroclean®: Dosierung 100 g / 100 Liter Wasser) zugeben, das Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten und anschließend 15-30 Minuten einwirken lassen. Im Anschluss die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche ausbringen.
- Ca. 10-20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks, wie oben beschrieben, abspritzen. Rührwerk für 10 Minuten einschalten. Anschließend die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen.
- Die grobe Reinigung der Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.

Nachbau

Nach dem Einsatz von Lentagran® 45 WP können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden. Eine vorhergehende Bodenbearbeitung ist nicht erforderlich.

Verträglichkeit

Kleearten:
Lentagran® 45 WP ist in den zur Anwendung zugelassenen Kleearten hochselektiv. In Alexandriner-Klee ist Lentagran® 45 WP ab dem dritten Fiederblatt ausreichend verträglich. Nach längeren Regenperioden sollten einer Anwendung 1-2 Tage trockene Witterung vorausgehen, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten. In Perserklee ist Lentagran® 45 WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird daher nicht empfohlen.

Leguminosen - Saatguterzeugung für Grünland:
Schäden an der Kulturpflanze möglich. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Kohlarten:
Wegen der gegebenen Sortenvielfalt in Kohlkulturen werden vor dem Einsatz von Lentagran® 45 WP, insbesondere für neu eingeführte Sorten, lokale Sortenversuche empfohlen.Einsätze von Lentagran® 45 WP im 2-4-Blatt-Stadium der Kultur bzw. bei nicht ausreichend verwurzelten Pflanzen nach dem Verpflanzen können unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden führen. In Chinakohl, Stoppelrüben, Kohlrüben und Namenia ist Lentagran® 45 WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird daher nicht empfohlen.

Lupinen:
In Blauer und Weißer Lupine ist Lentagran® 45 WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen und wird nicht empfohlen.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Zum Anwendungszeitpunkt müssen die Spargelstangen mit Erde bedeckt sein.


Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!


Kühl und trocken lagern.


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 5 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA), 2 - Alexandrinerklee (TRFAL), Inkarnatklee (TRFIN), Rotklee (TRFPR), Weißklee (TRFRE), 41 - Leguminosen (3LEGC) (Saatguterzeugung für Grünland), 42 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Mohn (PAPSO), 5 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 10 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 12 - Spargel (ASPOF), 14 - Spargel (ASPOF), 18 - Artischocke (CYUSC), 24 - Kohlrabi (BRSOG)


Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
4 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 13 - Spargel (ASPOF)


Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Mohn (PAPSO), 5 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 11 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 13 - Spargel (ASPOF), 15 - Melisse (MLSOF), Minze-Arten (3MINC), 16 - Johanniskraut-Arten (HYPSS), 17 - Spitzwegerich (PLALA), 18 - Artischocke (CYUSC), 23 - Baldrian (VALOF), 25 - Mariendistel (SLYMA), 26 - Schwarzwurzel (SCVHI), 27 - Echte Spargelerbse (TTGPU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), 29 - Futtererbse (PIBSA), 31 - Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), 33 - Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), 35 - Futtererbse (PIBSA), 43 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)


SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)


SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.


Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.


Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Amtliche Nachrichten des Bundesamtes für Ernährungssicherheit Nr. 15/2024 - in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.


Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA), 2 - Alexandrinerklee (TRFAL), Inkarnatklee (TRFIN), Rotklee (TRFPR), Weißklee (TRFRE), 4 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 10 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 12 - Spargel (ASPOF), 14 - Spargel (ASPOF), 24 - Kohlrabi (BRSOG), 41 - Leguminosen (3LEGC) (Saatguterzeugung für Grünland), 42 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)


Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.


Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Zum Anwendungszeitpunkt müssen die Spargelstangen mit Erde bedeckt sein.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
12 - Spargel (ASPOF)

Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA), 2 - Alexandrinerklee (TRFAL), Inkarnatklee (TRFIN), Rotklee (TRFPR), Weißklee (TRFRE), 4 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 10 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 12 - Spargel (ASPOF), 14 - Spargel (ASPOF), 24 - Kohlrabi (BRSOG)

Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC): Wirkmechanismus (HRAC GRUPPE): 6

Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Mohn (PAPSO), 5 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 11 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 13 - Spargel (ASPOF), 15 - Melisse (MLSOF), Minze-Arten (3MINC), 16 - Johanniskraut-Arten (HYPSS), 17 - Spitzwegerich (PLALA), 18 - Artischocke (CYUSC), 20 - Dille (AFEGR), 21 - Dille (AFEGR), 22 - Gewürzfenchel (FOEVD), Kümmel (CRYCA), 23 - Baldrian (VALOF), 25 - Mariendistel (SLYMA), 26 - Schwarzwurzel (SCVHI)

Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Gelbe Lupine (LUPLU), Luzerne (MEDSA), 3 - Mohn (PAPSO), 4 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 5 - Zuckermais (Gemüsemais) (ZEAMS), 10 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 11 - Brokkoli (BRSOK), Grünkohl (BRSOC), Karfiol (BRSOB), Kohlsprossen (BRSOF), Weißkraut (BRSOL), 12 - Spargel (ASPOF), 13 - Spargel (ASPOF), 14 - Spargel (ASPOF), 15 - Melisse (MLSOF), Minze-Arten (3MINC), 16 - Johanniskraut-Arten (HYPSS), 17 - Spitzwegerich (PLALA), 18 - Artischocke (CYUSC), 20 - Dille (AFEGR), 21 - Dille (AFEGR), 22 - Gewürzfenchel (FOEVD), Kümmel (CRYCA), 23 - Baldrian (VALOF), 24 - Kohlrabi (BRSOG), 25 - Mariendistel (SLYMA), 26 - Schwarzwurzel (SCVHI), 27 - Echte Spargelerbse (TTGPU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), 28 - Echte Spargelerbse (TTGPU), Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), 29 - Futtererbse (PIBSA), 30 - Futtererbse (PIBSA), 31 - Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), 32 - Erbse
(Gemüseerbse) (PIBSX), 33 - Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), 34 - Erbse (Gemüseerbse) (PIBSX), Kichererbse (CIEAR), Linse (LENCU), 35 - Futtererbse (PIBSA), 36 - Futtererbse (PIBSA)

Die Verfütterung behandelter Pflanzen ist nicht zulässig.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
41 - Leguminosen (3LEGC) (Saatguterzeugung für Grünland)

Schäden an der Kulturpflanze möglich.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Alexandrinerklee (TRFAL), Inkarnatklee (TRFIN), Rotklee (TRFPR), Weißklee (TRFRE), 41 - Leguminosen (3LEGC) (Saatguterzeugung für Grünland)

Eine Kombination der Anwendungen ist nicht zulässig.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
42 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC), 43 - Zwiebelgemüse (Alliaceae) (3ALLC)


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Nach Einatmen:
Patient an die frische Luft bringen, warm halten, ausruhen lassen. Bei Atemproblemen unverzüglich ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett vorzeigen).
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen auslösen. Wiederholt Medizinalkohle mit viel Wasser eingeben. Keinesfalls Bewusstlosem etwas durch den Mund eingeben. Bei Unwohlsein unverzüglich Arzt aufsuchen (wenn möglich Etikett vorzeigen).
Nach Hautkontakt:
Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Seife und Wasser waschen, anschließend mit warmem Wasser abspülen. Bei anbleibender Hautreizung unverzüglich ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett vorzeigen).
Nach Augenkontakt:
Sofort mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern mit viel sauberem Wasser gründlich ausspülen. Bei anhaltender Reizung unverzüglich ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett vorzeigen).

Vergiftungsinformationszentrale: 01/406 43 43

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS07 , GHS09

Signalwort:

Achtung

Gefahrenbestimmende Komponente:

Pyridat (ISO); O-(6-Chlor-3-phenylpyridazin-4-yl)-S-octylthiocarbonat (55512-33-9)

Gefahrenhinweise:

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P321 Besondere Behandlung (siehe zusätzliche Erste-Hilfe-Angaben auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten z.B. das Wetter außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.
Eine Vielzahl an Einflussfaktoren, wie die Bodenverhältnisse, die Fruchtfolge, das Auftreten wirkstoffresistenter Pathogene (Insekten, Pflanzen und Pilze), Mischungen mit anderen Produkten, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich genannt werden, Applikationstermine und Aufwandmengen können die Wirksamkeit des Mittels beeinflussen. Ebenso kann es unter sehr ungünstigen Applikationsbedingungen zu einer Minderwirkung oder auch zu Schäden an der Kulturpflanze kommen. Für die Folgen der oben genannten Umstände können wir keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

Lentagran® 45 WP: reg. Certis Belchim B.V.
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefon +31 30 200 1200
+Hersteller: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht