Beloukha®
HerbizidNicht selektives Herbizid für den Einsatz im Acker-, Gemüse-, Hopfen-, Obst-, Wein-, Zierpflanzenbau und Gleisanlagen.
Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
V6S2-90HN-D00R-YPYXWirkungsweise
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) Pelargonsäure: Z
Wirkungsspektrum
Zugelassene Indikationen
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Ackerbaukulturen (3ARAC) | Weißer Gänsefuß (CHEAL, Chenopodium album); Zur Befallsminderung |
Kartoffel (SOLTU) | Krautabtötung (YKRAU) |
Steinobst (3STFC), Kernobst (3PMFC) | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT), Wurzelschosser |
Weinreben (VITVI) | Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter |
NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Gemüsekulturen (3VEGC) | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Gleisanlagen (3RAILO) | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (3ANMNT), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Erdbeeren (FRAAN) | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT), Seitentriebe, Wurzelschosser, Ausläufer |
Hopfen (HUMLU) | Hopfenputzen (YHOPP), Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Markstammkohl (BRSOM) | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Obstkulturen (3FRUC); Ausgenommen Apfel | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Weinreben (VITVI) | Stockaustriebe |
Zierpflanzenkulturen (3ORTC) | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar
Einjährige Rispe, Wegerich-Arten, Knöterich-Arten, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewöhnliche Vogelmiere, Echter Ehrenpreis, Kriechender Hahnenfuß, Hühnerhirse, Gewöhnlicher Giersch, Ackerschachtelhalm, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Kratzdistel, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz, Weißer und Bastard-Gänsefuß, Hirtentäschelkraut, Echte Kamille, Einjähriges Bingelkraut, Schwarzer Nachtschatten, Acker-Winde (im Jugendstadium).
nicht ausreichend bekämpfbar
Borstenhirse, Weidelgras, Geranium-Arten.
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Beloukha sollte mit einer Konzentration von 8 % auf das trockene Blattwerk ausgebracht werden. Die Anwendung sollte bei Mindesttemperaturen von 15 °C, bei wüchsiger Witterung stattfinden. Auf eine gleichmäßige und vollständige Benetzung der Pflanzen ist zu achten.Anwendung
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (SOLTU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Krautabtötung (YKRAU) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Ernte |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 5 - 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 250 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (SOLTU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Krautabtötung (YKRAU) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 93 (Mehrzahl der Laubblätter gelb verfärbt) |
Anwendungszeitpunkt: | - |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 5 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 250 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Ackerbaukulturen (3ARAC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Weißer Gänsefuß (CHEAL, Chenopodium album); Zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis BBCH 08 (Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross wächst zur Bodenoberfläche; Spross wächst zur Bodenoberfläche) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Ackerbaukulturen (3ARAC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Weißer Gänsefuß (CHEAL, Chenopodium album); Zur Befallsminderung |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC), Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Stadium Schadorganismus: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha (bezogen auf behandelte Fläche) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC), Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wurzelschosser |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Stadium Schadorganismus: | Jeweils nach dem Austrieb der Wurzelschosser, bis max. 10 cm Trieblänge |
Anwendungszeitpunkt: | Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha (bezogen auf behandelte Fläche) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinreben (VITVI) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 14 - 28 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Markstammkohl (BRSOM) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Obstkulturen (3FRUC); Ausgenommen Apfel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha (bezogen auf behandelte Fläche) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Seitentriebe, Wurzelschosser, Ausläufer |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Jeweils nach dem Austrieb, bis max. 10 cm Trieblänge, Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha (bezogen auf behandelte Fläche) |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinreben (VITVI) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Stockaustriebe |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Austrieb der Stockaustriebe, bis max. 25 cm Trieblänge |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: - |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | 15 - 21 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
HOPFENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen (HUMLU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Hopfenputzen (YHOPP) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 33 (30 % der Gerüsthöhe erreicht) bis BBCH 87 (70% der "Dolden" geschlossen) |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 900 - 1500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen (HUMLU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Vegetationsruhe: Stock in Ruhestadium - ungeschnitten) bis BBCH 08 (Austrieb: Sprosse durchbrechen die Bodenoberfläche - ungeschnitten) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Austrieb |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen (HUMLU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen (HUMLU) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Pflanzen, Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsekulturen (3VEGC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis BBCH 08 (Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross wächst zur Bodenoberfläche; Spross wächst zur Bodenoberfläche) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsekulturen (3VEGC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat bzw. Pflanzung |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsekulturen (3VEGC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von BBCH 00 (Trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis BBCH 08 (Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross wächst zur Bodenoberfläche; Spross wächst zur Bodenoberfläche) |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Auflaufen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat bzw. Pflanzung |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige Rispe (POAAN, Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | - |
Anwendungszeitpunkt: | Nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen, Während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
NICHTKULTURLAND
Pflanzenerzeugnisse: | Gleisanlagen (3RAILO) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter (3ANMNT), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (3ANDIT) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | April bis September |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 14 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 16 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 400 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Mischbarkeit/Technik
Ansetzen der Spritzbrühe
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren.Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten. Die benötigte Menge Beloukha zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.Technik
Anwendung im Weinbau (Unkräuter):Beloukha® kann mit einer Aufwandmenge von 16 l/ha bis zu zwei Mal im Abstand von 2 - 4 Wochen eingesetzt werden. Der Einsatz ist während der gesamten Vegetationsperiode möglich. Die Unkräuter sollten eine Größe von 10-15 cm nicht überschreiten. Die Anwendung ist ab dem 1. Standjahr möglich.
Anwendung im Weinbau (Stockaustriebe):
Das Entfernen von Stockaustrieben im Weinbau ist jedes Jahr eine wichtige Maßnahme in der Kulturführung. Damit werden folgende Ziele erreicht:
- Verminderung von Pilzbefall
- Verminderung des Aufwanderns von Schädlingen
- Vermindert die Selbstbeschattung und Verdichtung der Laubwand
- Fördert die Qualität und erleichtert die Ernte
- Fördert die Belüftung der Laubwand und der Trauben
Beloukha® kann mit einer Aufwandmenge von 16 l/ha bis zu zwei Mal im Abstand von 15 - 21 Tagen eingesetzt werden. Die Stockaustriebe sollten eine Länge von ca. 15 cm nicht überschreiten um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Die Anwendung ist ab dem 1. Standjahr möglich.
Anwendung Kartoffel (Sikkation):
Der Einsatz von Beloukha® zur Krautabtötung in Kartoffeln dient der Ernteerleichterung sowie der Qualitätssicherung und bietet folgende Vorteile:
- gleichmäßige Abreife des gesamten Bestandes
- leichtere Rodbarkeit
- bessere Trennung der Knollen vom Kraut
- hohe Schalenfestigkeit, geringe Beschädigungsneigung bei der Ernte
- reduzierte Gefäßbündelverbräunungen und Nabelendnekrosen
- Verminderung der Knolleninfektion bei vorhandenem Phytophthora-Befall im Bestand, dadurch gute Lagerfähigkeit
- geringere Knollenverschmutzung bei der Ernte
Beloukha® kann zur Krautminderung und zur Blattdachöffnung mit einer Aufwandmenge von 16 l/ha bis zu zwei Mal im Abstand von 5 - 7 Tagen eingesetzt werden. Bei stärkeren Blattapparaten kann nach einmaliger Behandlung mit Beloukha eine Folgebehandlung erforderlich sein.
Sehr blattreiche Sorte bedürfen einer Vorbehandlung:
Schlegeln, nach 1-2 Tagen gefolgt von Beloukha®.
Beim Schlegeln ist darauf zu achten, dass die Stängel nur bis auf 15 - 20 cm abgeschlegelt werden. Keine Pflanzen, die unter Wasserstress stehen, schlegeln, da dies zu Nabelendnekrosen und Gefäßbündelverbräunungen führen kann.
Allgemeine Anwendungshinweise:
Beloukha sollte mit einer Konzentration von 8 % auf das trockene Blattwerk ausgebracht werden. Die Anwendung sollte bei Mindesttemperaturen von 15 °C, bei wüchsiger Witterung stattfinden. Auf eine gleichmäßige und vollständige Benetzung der Pflanzen ist zu achten.
ANWENDUNGSTECHNIK
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha (Mindestkonzentration 6 %)
Reinigung
Das Ausbringungsgerät nach der Anwendung von Beloukha sorgfältig reinigen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Innenwände mit einem Wasserstrahl abspritzen oder integrierte Reinigungsdüsen verwenden. Spritztank noch einmal mit klarem Wasser ausspülen und Spülflüssigkeit auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. Spritzgeräte regelmäßig prüfen lassen!Verträglichkeit
Erwünschte grüne Teile der Kulturpflanzen (wie z.B. nicht verholzte Pflanzenteile und Blattorgane) oder benachbart wachsende Pflanzen dürfen weder direkt noch indirekt durch Spritzflüssigkeit getroffen werden, anderenfalls sind Schäden an der Kulturpflanze möglich.Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Pflanzenbestände besteht.
Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung. Niederhaltung zwecks Führung der Kultur möglich.
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Weinreben (VITVI), 3 - Weinreben (VITVI), 18 - Hopfen (HUMLU), 22 - Gemüsekulturen (3VEGC), 23 - Hopfen (HUMLU), 24 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 26 - Gemüsekulturen (3VEGC), 27 - Hopfen (HUMLU), 28 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 29 - Obstkulturen (3FRUC), 30 - Markstammkohl (BRSOM), 31 - Gemüsekulturen (3VEGC), 32 - Hopfen (HUMLU), 33 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 34 - Erdbeeren (FRAAN), Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 35 - Erdbeeren (FRAAN), Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 36 - Gleisanlagen (3RAILO)
Nur zur Krautminderung. Für eine ausreichende Wirksamkeit, insbesondere bei blattreichen Sorten, ist eine mechanische Vorbehandlung oder der Einsatz im Rahmen einer Spritzfolge notwendig.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Kartoffel (SOLTU)
Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur.
Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Herbicide Resistance Action Committee (HRAC): Wirkmechanismus (HRAC GRUPPE): Z.
Erwünschte grüne Teile der Kulturpflanzen (wie z.B. nicht verholzte Pflanzenteile und Blattorgane) oder benachbart wachsende Pflanzen dürfen weder direkt noch indirekt durch Spritzflüssigkeit getroffen werden, anderenfalls sind Schäden an der Kulturpflanze möglich.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Nach Einatmen:Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
Nach Verschlucken:
Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
Nach Hautkontakt:
Haut mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Augenkontakt:
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Sofort einen Arzt rufen.
Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Bei mind. 8 °C lagern und transportieren. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützenEntsorgung
Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS05 , GHS07Signalwort:
GefahrGefahrenbestimmende Komponente:
PelargonsäureGefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.Haftung
Haftung
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.Registrierte Marke
Beloukha®: reg. WZ Certis Belchim B.V.Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefon +31 30 200 1200
+Hersteller: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381