Neudosan® Neu
InsektizidKontaktinsektizid und Akarizid gegen Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen im Gemüse- Obst- und Zierpflanzenbau, sowie gegen saugende Insekten im Ackerbau
Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
2X56-J0W5-8Q0K-P4D9Wirkungsweise
Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe) Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife): nicht festgelegt
Wirkungsspektrum
Zugelassene Indikationen
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Beerenobst (3SMFC); Ausgenommen Erdbeeren | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Erdbeeren (FRAAN) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.), Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae) |
Gemüsekulturen (3VEGC); Jungpflanzen | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Hülsengemüse (3LEVC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Kernobst (3PMFC) | Blattsauger (PSYLSP, Psylla sp.); Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae) - Ausgenommen Blutlaus (Eriosoma lanigerum) |
Kohlgemüse (3VBRC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (1ALEYF, Aleyrodidae) |
Kräuter (3HERC); Frisch | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Rhabarber (RHERH), Spargel (ASPOF), Artischocke (CYUSC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC); Blattgemüse (3LEAC) - Ausgenommen Kreuzblütler | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Steinobst (3STFC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Steinobst (3STFC), Kernobst (3PMFC) | Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae) |
Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Rote Rüben (3BERC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Zierpflanzenkulturen (3ORTC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae), Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.) |
Zwiebelgemüse (3ALLC) | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN
Kulturen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Ackerbohne (VICFX) | Saugende Insekten |
Futtererbse (PIBSA) | Saugende Insekten |
Lupine-Arten (1LUPG) | Saugende Insekten |
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Entscheidend für den Behandlungserfolg ist die tropfnasse Spritzung von Blattober- und Unterseiten. Wirkt nur auf direkt getroffene Schädlinge. Weiches Wasser (z. B. Regenwasser) verwenden, hartes Wasser kann die Wirkung herabsetzen. Spritzungen in den Morgen- oder Abendstunden durchführen. Applikation mit hohen Wasseraufwandmengen laut Indikationen und angepasster Düsentechnik (grobtropfige Düsen z.B. Lechler ID 90 - 04). Bei Applikation mit Hohlkegelstrahldüsen ist mit einer Minderwirkung zu rechnen. Neudosan® Neu wirkt in der Regel sowohl gegen Larven und Nymphen als auch gegen erwachsene Tiere. Behandlung insbesondere bei Weißen Fliegen und Spinnmilben im Abstand von 5 bis 7 Tagen wiederholen. Es sind maximal 5 Anwendungen im Ackerbau und bei Gemüsejungpflanzen max. 2 Anwendungen vorgesehen.Besondere Anwendungsempfehlungen / Sonstige Auflagen und Hinweise Die Neudosan® Neu-Anwendung sollte generell nicht bei hoher Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen durchgeführt werden, da sonst die Wirksamkeit nachlässt bzw. Schäden an den Kulturpflanzen auftreten können (gute fachliche Praxis beachten!).
Erfolgskontrolle:
Abgetötete Schädlinge bleiben zuweilen an den Blättern haften.
Anwendung
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsekulturen (3VEGC); Jungpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC); Blattgemüse (3LEAC) - Ausgenommen Kreuzblütler |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Rhabarber (RHERH), Spargel (ASPOF), Artischocke (CYUSC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.), Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae) |
Anwendungsbereich: | Freiland / Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Hülsengemüse (3LEVC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlgemüse (3VBRC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen, Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlgemüse (3VBRC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (1ALEYF, Aleyrodidae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Rote Rüben (3BERC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland / unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zwiebelgemüse (3ALLC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Kräuter (3HERC); Frisch |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha |
Wartezeit: | keine |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattsauger (PSYLSP, Psylla sp.); Blattläuse (1APHIF, Aphis fabae, Myzus persicae) - Ausgenommen Blutlaus (Eriosoma lanigerum) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 10 l/ha/m Kronenhöhe max. 30 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe max. 1500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC), Kernobst (3PMFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 10 l/ha/m Kronenhöhe max. 30 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Beerenobst (3SMFC); Ausgenommen Erdbeeren |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 20 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeeren (FRAAN) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 20 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 1000 l/ha |
Wartezeit: | keine |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland / unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Spinnmilben (1TETRF, Tetranychidae) |
Anwendungsbereich: | Freiland / unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzenkulturen (3ORTC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (ALEUSP, Aleyrodes sp.) |
Anwendungsbereich: | Unter Glas |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 27 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 36 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wasseraufwandmenge: | 900 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 1350 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) 1800 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm) |
Wartezeit: | keine |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Steinobst (3STFC) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Blattläuse (1APHIF, Aphididae) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 5 In der Kultur bzw. je Jahr: 5 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen oder Sprühen |
Aufwandmenge: | 10 l/ha/m Kronenhöhe max. 30 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 500 l/ha/m Kronenhöhe max. 1500 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Ackerbohne (VICFX) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Saugende Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 800 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Lupine-Arten (1LUPG) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Saugende Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 800 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Pflanzenerzeugnisse: | Futtererbse (PIBSA) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Saugende Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Zeitlicher Abstand in Tagen: | mind. 7 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 18 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 800 l/ha |
Wartezeit: | keine |
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Neudosan® Neu sollte solo ausgebracht werden. Wenn entgegen dieser Empfehlung Mischungen verwendet werden, dann sollte die Pflanzenverträglichkeit unbedingt vorher getestet werden. Bei Mischungen sollte Neudosan® Neu als letzte Komponente beigegeben werden.Nicht mit Kupfer- oder Blattdüngern mischen. Der Zusatz von Netzmitteln ist nicht erforderlich und wegen eventueller Pflanzenschäden auch nicht empfehlenswert.
Ansetzen der Spritzbrühe
Bitte verwenden Sie beim Ansetzen der Spritzbrühe ein Antischaummittel, wie z.B. CERTIS BELCHIM® Schaumstopp.Technik
Neudosan® Neu ist ein reines Kontaktmittel. Daher müssen die Pflanzen von allen Seiten vollständig benetzt werden. Eine Ausbringung im Nebelverfahren ist nicht möglich. Spritzbrühe mit weichem Wasser ansetzen. Neudosan® Neu sollte mit weichem Leitungswasser oder Regenwasser angesetzt werden. Bei Wasserhärten von über 15 °dH lässt die Wirksamkeit nach. Auch hohe Eisengehalte im Wasser können die Wirksamkeit herabsetzen. Die Spritzung sollte bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung erfolgen. Daher Neudosan® Neu in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend anwenden, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Luftfeuchtigkeit höher ist. Je länger die Pflanzenoberfläche nach der Spritzung feucht bleibt (mind. 10 Min.), umso besser ist die Wirksamkeit des Präparates.Reinigung
Nach der Anwendung von Neudosan® Neu alle Teile der Spritzgeräte gut mit Wasser durchspülen. Anfallende Sprühflüssigkeit nach der Gerätereinigung auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.Verträglichkeit
Zierpflanzenbau, Baumschulen, frische Kräuter: Veilchen, Fuchsien, Alpenveilchen, Efeu, Pantoffelblumen, Weihnachtssterne, Christdorn, Farne, Dracaenenarten und Sonnenblumen und frische Kräuter können auf die Behandlung mit Neudosan® Neu empfindlich reagieren. Bei Gewächshausrosen können direkt nach dem Wiederaustreiben in der lichtarmen Jahreszeit unter Umständen Schäden nach einer Behandlung mit Neudosan® Neu auftreten. Neudosan® Neu ist nicht blütenverträglich.Bei Nordmanntannen kann es unter Umständen zu Nadelverbräunungen kommen.
Gemüsebau: Neudosan Neu zeichnet sich hier durch eine allgemein gute Pflanzenverträglichkeit aus.
Obstbau:
Es können Schäden an den Blüten auftreten und es kann auch zu reduziertem Fruchtansatz kommen (insbesondere in Kirsche). Bei Spritzungen während der Blütezeit hat Neudosan Neu eine leicht ausdünnende Wirkung. Empfindliche Apfelsorten können bei der Behandlung während und kurz nach der Blüte mit Berostungen reagieren. Weiterhin können unter Umständen Blattschäden auftreten. Bei Sorten wie z.B. Braeburn, Gala und Kanzi können nach Spritzung mit Neudosan® Neu unter Umständen Blattverbrennungen auftreten. Bei der Anwendung während der Reifephase von Kirschen können Nekrosen an Blättern und Früchten entstehen. Einige Zwetschgensorten (z. B. Ersinger) können ihre typische Blaufärbung (Beduftung) verlieren.
Generell bitte beachten: Vor der Behandlung größerer Bestände sollten unbedingt einige Pflanzen auf Empfindlichkeit getestet werden.
Blattschäden in Himbeerartigem Beerenobst und Petersilie (Frische Kräuter) sind möglich.
Anwendungsbestimmung
Weitere Gefahren- und Sicherheitshinweise
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Blattgemüse (3LEAC), Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC), 7 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 11 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 15 - Hülsengemüse (3LEVC), 17 - Kohlgemüse (3VBRC), 21 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 25 - Zwiebelgemüse (3ALLC), 29 - Kernobst (3PMFC), 31 - Kernobst (3PMFC), Steinobst (3STFC), 33 - Beerenobst (3SMFC), 35 - Erdbeeren (FRAAN), 37 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 41 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 50 - Steinobst (3STFC)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
---|---|---|---|
gemäß Indikation | Spritzen | 20 m | 90% |
Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:
BETROFFENE INDIKATIONEN:
47 - Ackerbohne (VICFX), 48 - Lupine-Arten (1LUPG), 49 - Futtererbse (PIBSA)
ABSTANDSAUFLAGEN
Einsatzgebiet | Anwendungsart | Abstand in m | Abdriftminderungsklasse |
gemäß Indikation | Spritzen | 5 m | Regelabstand |
gemäß Indikation | Spritzen | 1 m | 50% |
gemäß Indikation | Spritzen | 1 m | 75% |
gemäß Indikation | Spritzen | 1 m | 90% |
SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.
Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
37 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 41 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC)
Zum Schutz von Gewässerorganismen vor Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Blattgemüse (3LEAC), Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC), 7 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 11 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 15 - Hülsengemüse (3LEVC), 17 - Kohlgemüse (3VBRC), 21 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 25 - Zwiebelgemüse (3ALLC), 29 - Kernobst (3PMFC), 31 - Kernobst (3PMFC), Steinobst (3STFC), 33 - Beerenobst (3SMFC), 35 - Erdbeeren (FRAAN), 37 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 41 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 50 - Steinobst (3STFC)
Schädlich für Nützlinge.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Gemüsekulturen (3VEGC), 4 - Blattgemüse (3LEAC), Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC), 6 - Artischocke (CYUSC), Rhabarber (RHERH), Spargel (ASPOF), 8 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 10 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 12 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 14 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 16 - Hülsengemüse (3LEVC), 18 - Kohlgemüse (3VBRC), 20 - Kohlgemüse (3VBRC), 22 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse (NNNVW), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), 24 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae)
(3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 26 - Zwiebelgemüse (3ALLC), 28 - Kräuter (3HERC), 30 - Kernobst (3PMFC), 32 - Kernobst (3PMFC), Steinobst (3STFC), 34 - Beerenobst (3SMFC), 36 - Erdbeeren (FRAAN), 38 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 40 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 42 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 44 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 46 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 51 - Steinobst (3STFC)
Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
3 - Blattgemüse (3LEAC), Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC), 7 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 11 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 15 - Hülsengemüse (3LEVC), 17 - Kohlgemüse (3VBRC), 21 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 25 - Zwiebelgemüse (3ALLC), 29 - Kernobst (3PMFC), 31 - Kernobst (3PMFC), Steinobst (3STFC), 33 - Beerenobst (3SMFC), 35 - Erdbeeren (FRAAN), 37 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 41 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 47 - Ackerbohne (VICFX), 48 - Lupine-Arten (1LUPG), 49 - Futtererbse (PIBSA), 50 - Steinobst (3STFC)
SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Gemüsekulturen (3VEGC), 3 - Blattgemüse (3LEAC), Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMSC), 5 - Artischocke (CYUSC), Rhabarber (RHERH), Spargel (ASPOF), 7 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 9 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 11 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 13 - Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (3FCVC), Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (3FSVC), 15 - Hülsengemüse (3LEVC), 17 - Kohlgemüse (3VBRC), 19 - Kohlgemüse (3VBRC), 21 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 23 - Rote Rüben (3BERC), Wurzel- und Knollengemüse
Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC), Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC), 25 - Zwiebelgemüse (3ALLC), 27 - Kräuter (3HERC), 29 - Kernobst (3PMFC), 31 - Kernobst (3PMFC), Steinobst (3STFC), 33 - Beerenobst (3SMFC), 35 - Erdbeeren (FRAAN), 37 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 39 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 41 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 43 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 45 - Zierpflanzenkulturen (3ORTC), 50 - Steinobst (3STFC), 51 - Steinobst (3STFC)
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
47 - Ackerbohne (VICFX), 48 - Lupine-Arten (1LUPG), 49 - Futtererbse (PIBSA)
Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Insecticide Resistance Action Committee (IRAC): Wirkmechanismus (IRAC GRUPPE): nicht gelistet.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Nach Einatmen:Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt:
Bei Berührung mit der Haut mit Wasser abspülen.
Nach Augenkontakt:
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser abspülen.
Nach Verschlucken:
Bei versehentlichem Verschlucken reichlich Wasser trinken und ärztlichen Rat einholen.
Toxikologische Beratung in Fällen von Vergiftung:
Vergiftungsinformationszentrale in Wien Tel.-Nr.: +43 1 406 43 43
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Entsorgung
Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS07 , GHS09Signalwort:
AchtungGefahrenbestimmende Komponente:
Fettsäuren, C8-18 und C18-ungesättigt, KaliumsalzeGefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen.H335 Kann die Atemwege reizen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe zusätzliche Erste-Hilfe-Angaben auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten z.B. das Wetter außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Eine Vielzahl an Einflussfaktoren, wie die Bodenverhältnisse, die Fruchtfolge, das Auftreten wirkstoffresistenter Pathogene (Insekten, Pflanzen und Pilze), Mischungen mit anderen Produkten, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich genannt werden, Applikationstermine und Aufwandmengen können die Wirksamkeit des Mittels beeinflussen. Ebenso kann es unter sehr ungünstigen Applikationsbedingungen zu einer Minderwirkung oder auch zu Schäden an der Kulturpflanze kommen. Für die Folgen der oben genannten Umstände können wir keine Haftung übernehmen.
Registrierte Marke
Neudosan®: reg. WZ W. Neudorff GmbH KGZulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: W. NEUDORFF GmbH KG An der Mühle 3 D 31860 Emmerthal Telefon +49 (0) 5155-624-0
+Hersteller: W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3 DE D-31860 Emmerthal
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381