Kumar®

Fungizid
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland.

Pflanzenschutzmittel gegen:
• Schorf (Venturia spp.) an Apfel
• Echter Mehltau (Uncinula necator) und Grauschimmel (Botrytis cinerea) an Weinreben
• Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) an Spargel
• Echte Mehltaupilze an Flaschen-, Moschus- und Riesenkürbis, Zucchini, Patisson, Gurke, Garten-Kürbis
• Echte Mehltaupilze an Kräutern (frisch), Gewürz- und Teekräutern
• Echte Mehltaupilze an Tomaten
• Echte Mehltaupilze an Hülsengemüse
• Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) an Blumenkohlen
• Echte Mehltaupilze an Blattkohlen
• Echte Mehltaupilze an Weiß-, Spitz-, Rotkraut, Kohl und Kohlsprossen
• Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) an Kohlrabi
• Echte Mehltaupilze an Wurzel- und Knollengemüse
• Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) an Knoblauch, Perlzwiebeln, Schalotten und Speisezwiebeln
• Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) an Winterheckenzwiebeln
• Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) an Hopfen
• Fliegenschmutzkrankheit (Schizothyrium pomi) an Apfel
• Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) an Marillen
• Echte Mehltaupilze an Johannisbeerartigem & Heidelbeerartigem Beerenobst und Holunder
• Echte Mehltaupilze an Himbeerartigem Beerenobst
• Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) an Erdbeeren
• Blütenmonilia (Monilinia laxa), Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) und Monilia-Fruchtfäule (Monilinia fructigena) an Kirschen
• Blütenmonilia (Monilinia laxa), Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) und Monilia-Fruchtfäule (Monilinia fructigena) an Pflaume (Zwetschke) und Pfirsich
• Birnenblattsauger (Cacopsylla spp.) an Birne
• Echte Mehltaupilze (Podosphaera sp.) an Blattgemüse Gänsefußgewächse, Stielmus und Blattgemüse Korbblütler (ausgenommen Endivien und Feldsalat)
• Pilzliche Blattfleckenerreger in Zierpflanzenkulturen
• Graufäule (Botrytis cinerea) an Feldsalat und Endivie
• Echter Mehltau (Blumeria graminis) an Rasen
• Ährenfusariose an Winterweichweizen

Vor Frost schützen. Verkauf nur an Sachkundige. Nur für den beruflichen Anwender.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Wirkungsweise

Kumar ist ein Fungizid mit dem Wirkstoff Kaliumhydrogencarbonat. Die Wirkungsweise von Kaliumhydrogencarbonat ist noch unbekannt (WMFUN: FRAC CODE: nicht klassifiziert). Es wird jedoch angenommen, dass durch die Veränderung von pH-Wert und osmotischem Druck sowie durch die direkte Ionen-Wirkung des Hydrogencarbonates es zu einer Dehydrierung und Abtötung von Sporen und Myzel der Schadpilze kommt. Kumar wirkt präventiv und leicht kurativ. Präventive Kumar Spritzungen gewährleisten die beste Wirkung des Produkts und somit einen guten Schutz der Kulturen. Gegenüber Kaliumhydrogencarbonat sind bisher keine Resistenzen aufgetreten, weshalb sich Kumar in Fungizid-Programmen hervorragend für eine Antiresistenz-Strategie eignet. Der Wirkstoff gilt zudem als nicht rückstandsrelevant. Aus diesem Grund eignet sich Kumar auch als idealer Baustein in der Strategie zur Rückstandsminimierung.


Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Kaliumhydrogencarbonat: unbekannt

Wirkungsspektrum

Zugelassene Indikationen

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Apfel (MABSD)Schorf (VENTIN, Venturia inaequalis); Zur Befallsminderung
Weinreben (VITVI)Echter Mehltau (Oidium) (Uncinula necator); Zur Befallsminderung, Grauschimmel (BOTRCI, Botrytis cinerea); Zur Befallsminderung
Winterweichweizen (TRZAW)Ährenfusariose (FUSASP, Fusarium spp.); Nur bedingt wirksam

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Kulturen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Apfel (MABSD)Fliegenschmutzkrankheit (SCHIPO, Schizothyrium pomi)
Birne (PYUCO)Birnblattsauger (PSYLSP, Cacopsylla sp.)
Blattkohle (3LFBC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Blattkohle (3LFBC); JungpflanzenanzuchtEchte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Blumenkohle (3FBRC)Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Blumenkohle (3FBRC); JungpflanzenanzuchtEchter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Erdbeeren (FRAAN)Echter Mehltau (SPHRMA, Podosphaera macularis)
Feldsalat (Vogerlsalat) (VLLLO), Endivie (CICEN)Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Grünkohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Grünkohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF); JungpflanzenanzuchtEchte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Hopfen (HUMLU); ErtragsanlagenEchter Mehltau (Sphaerotheca macularis)
Hülsengemüse (3LEVC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Kohlrabi (BRSOG)Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Kohlrabi (BRSOG); JungpflanzenanzuchtEchter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Kräuter (3HERC), Arzneipflanzen (3MEDC) (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis), Gewürzkräuter (3SPIC)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Marillen (PRNAR)Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa)
Pfirsiche (PRNPS), Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)Blütenmonilia (MONILA, Monilia laxa), Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa), Monilia-Fruchtfäule (MONIFG, Monilinia fructigena)
Rasen (3AMGC)Echter Mehltau (ERYSGR, Blumeria graminis)
Schalotten (ALLAS), Zwiebel (ALLCE), Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH)Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Spargel (ASPOF)Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Stielmus (BRSRE), Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC), Blattgemüse Korbblütler (Asteraceae) (3ASTC) - Ausgenommen Endivien, FeldsalatEchte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Tomaten (LYPES)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Weichsel (Sauerkirsche) PRNCE, Süßkirsche PRNAVBlütenmonilia (MONILA, Monilia laxa), Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa), Monilia-Fruchtfäule (MONIFG, Monilinia fructigena)
Winterheckenzwiebel (ALLFI)Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Wurzel- & Knollengemüse (Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC) & Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC)), Rote Rüben (3BERC), Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO), Schwarzwurzel (SCVHI), Topinambur (HELTU), Süßkartoffel (IPOBAEchte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Zierpflanzenkulturen (3ORTC)Pilzliche Blattfleckenerreger
Zucchini (CUUPG), Garten-Kürbis (CUUPE), Patisson (CUUPM), Gurke (CUMSA), Flaschenkürbis (LGNSI), Riesenkürbis (CUUMA), Moschuskürbis (CUUMO)Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
5 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 6 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 11 - Hülsengemüse (3LEVC), 12 - Hülsengemüse (3LEVC)

Hinweis zu allen Indikationen:
Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.
Schäden an der Kultur möglich.

Hinweis für die Indikation 47 (Winterweichweizen (TRZAW)):
Keine Anwendung bei Trockenstress & Temperaturen über 30°C
Applikation mit Doppel-Flachstrahl-Düsen wird empfohlen
Eine Wasseraufwandmenge von 400 l/ha wird empfohlen
Optimaler Anwendungstermin ist ab Beginn der Blüte (BBCH 61), wenn möglich nach Regenereignissen.

Anwendung

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Apfel (MABSD)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Schorf (VENTIN, Venturia inaequalis); Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab) bis BBCH 60 (Erste Blüten offen) und BBCH 69 (Ende der Blüte) bis BBCH 87 (Pflückreife: Früchte sind ausreichend entwickelt und haben noch eine gute Lagerfähigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 2,5 kg/ha/m Kronenhöhe
Max. 5,0 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%.

Minimale Spritzabstände für Kumar: 7 Tage. Sind in Betrieben witterungsbedingt kürzere Spritzabstände notwendig, so sind andere zugelassene Produkte dazwischen zu wählen. In empfindlichen Sorten wie Golden Delicious kann die Anwendung kurz vor der Ernte zu Lentizellenflecken auf den Früchten führen. Daher sollten Sie in diesen empfindlichen Sorten Kumar nur bis 5 Wochen vor der Ernte einsetzen. Bei anfälligen Sorten wie Elstar können mehr als 3 Behandlungen zu Verbräunungen an den Blättern führen.

WEINBAU

Pflanzenerzeugnisse:Weinreben (VITVI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (Oidium) (Uncinula necator); Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis BBCH 85 (Weichwerden der Beeren)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1 %

Empfehlung: Traubenzonenbehandlung mit max. 0,5 %.
Pflanzenerzeugnisse:Weinreben (VITVI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Grauschimmel (BOTRCI, Botrytis cinerea); Zur Befallsminderung
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 69 (Ende der Blüte) bis BBCH 89 (Vollreife der Beeren)
Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1 %

Empfehlung: Traubenzonenbehandlung mit max. 0,5 %.

Teilweise konnte eine leichte Farbveränderung an den Trauben festgestellt werden, daher kein Einsatz in Tafeltrauben, wenn eine leichte Farbveränderung nicht tolerierbar ist. Mischungen mit Funguran progress und Cuprozin progress haben sich als eingeschränkt verträglich erwiesen. Leichte Blattrandnekrosen konnten bisher bei diesen Mischungen im Weinbau festgestellt werden, diese sind jedoch meist akzeptabel.

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Winterweichweizen (TRZAW)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Ährenfusariose (FUSASP, Fusarium spp.); Nur bedingt wirksam
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar) bis BBCH 65 (Mitte der Blüte: 50% reife Staubgefäße)
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 100 - 400 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
- Die Aufwandmenge von 2,5 kg/ha bietet, aus eigenen Erfahrungen, ausreichend Schutz gegen Ährenfusariose.
- Bei der Applikation ist auf eine optimale Benetzung zu achten.
- Die Applikation mit Doppel-Flachstrahl-Düsen und einer Wasseraufwandmenge von 300-400 l/ha fördert die Wirksamkeit.
- Empfohlene Düsentechnik: Teejet AI 3070-015 / Teejet AI 3070-025 / Hypro GAT 110-02 / Lechler IDKT 120-025 / TurboDrop VRHi Speed
- Der optimale Anwendungstermin ist ab BBCH 61 bis 65 nach einem Regenereignis.
- Die Anwedung soll bei einem angekündigten Regenereignis (24-48 Stunden) nach der Applikationen vermieden werden.

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Spargel (ASPOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 39 (Maximale Länge bzw. Durchmesser erreicht) bis BBCH 93 (Beginn der Blattverfärbung oder des Blattfalles)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 800 - 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Zucchini (CUUPG), Garten-Kürbis (CUUPE), Patisson (CUUPM), Gurke (CUMSA), Flaschenkürbis (LGNSI), Riesenkürbis (CUUMA), Moschuskürbis (CUUMO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
Pflanzenerzeugnisse:Zucchini (CUUPG), Garten-Kürbis (CUUPE), Patisson (CUUPM), Gurke (CUMSA), Flaschenkürbis (LGNSI), Riesenkürbis (CUUMA), Moschuskürbis (CUUMO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC), Arzneipflanzen (3MEDC) (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis), Gewürzkräuter (3SPIC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Kräuter (3HERC), Arzneipflanzen (3MEDC) (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis), Gewürzkräuter (3SPIC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 89 (Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Tomaten (LYPES)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 88 (80% der Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Tomaten (LYPES)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis BBCH 88 (80% der Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Hinweise:
Pflanzenerzeugnisse:Hülsengemüse (3LEVC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 [Bohne: 3. Laubblatt (1. gefiedertes Blatt) entfaltet; Erbse: 3. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 3. Ranke) entfaltet)] bis BBCH 81 [Bohne: 10% der Hülsen sind ausgereift (Bohnen hart) (gilt für Sorten mit zeitlich begrenzter Blühdauer) bzw. Beginn der Samenreife (gilt für Sorten mit zeitlich nicht begrenzter Blühdauer); Erbse: 10% der Hülsen reif, Samen sind art- bzw. sortentypisch gefärbt, trocken und hart]
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
Pflanzenerzeugnisse:Hülsengemüse (3LEVC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 [Bohne: 3. Laubblatt (1. gefiedertes Blatt) entfaltet; Erbse: 3. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 3. Ranke) entfaltet)] bis BBCH 81 [Bohne: 10% der Hülsen sind ausgereift (Bohnen hart) (gilt für Sorten mit zeitlich begrenzter Blühdauer) bzw. Beginn der Samenreife (gilt für Sorten mit zeitlich nicht begrenzter Blühdauer); Erbse: 10% der Hülsen reif, Samen sind art- bzw. sortentypisch gefärbt, trocken und hart]
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohle (3FBRC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Art-/sortentypische Größe und Form erreicht; Blume noch fest geschlossen)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohle (3FBRC); Jungpflanzenanzucht
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Blattkohle (3LFBC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Art-/sortentypische Größe erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Blattkohle (3LFBC); Jungpflanzenanzucht
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl (BRSOC), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), Rotkraut (BRSOR), Kohlsprossen (BRSOF); Jungpflanzenanzucht
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Kohlrabi (BRSOG)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Kohlrabi (BRSOG); Jungpflanzenanzucht
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (ERYSCR, Erysiphe cruciferarum)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Wurzel- & Knollengemüse (Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC) & Doldengewächse (Apiaceae) (3UMRC)), Rote Rüben (3BERC), Haferwurzel (Weißwurzel) (TROPS), Orientalischer Bocksbart (TROPO), Schwarzwurzel (SCVHI), Topinambur (HELTU), Süßkartoffel (IPOBA
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Schalotten (ALLAS), Zwiebel (ALLCE), Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 49 (Zwiebellaub abgestorben; Zwiebelhals trocken; physiologische Ruhe)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Winterheckenzwiebel (ALLFI)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Laubkrankheit (STEMBO, Stemphylium botryosum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt (größer 3cm) deutlich sichtbar)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Stielmus (BRSRE), Blattgemüse Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC), Blattgemüse Korbblütler (Asteraceae) (3ASTC) - Ausgenommen Endivien, Feldsalat
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: 4
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 - 800 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Feldsalat (Vogerlsalat) (VLLLO), Endivie (CICEN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: 4
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 - 800 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Feldsalat (Vogerlsalat) (VLLLO), Endivie (CICEN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Graufäule (Botrytis) (BOTRCI, Botrytis cinerea)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (Art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 4
In der Kultur bzw. je Jahr: 4
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 - 800 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

HOPFENBAU

Pflanzenerzeugnisse:Hopfen (HUMLU); Ertragsanlagen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 31 (10% der Gerüsthöhe erreicht) bis BBCH 89 (Pflückreife: "Dolden" geschlossen; Lupulin goldgelb gefärbt; Aroma ausgeprägt)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 14
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 3000 l/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit: 1 Tag

OBSTBAU

Pflanzenerzeugnisse:Apfel (MABSD)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Fliegenschmutzkrankheit (SCHIPO, Schizothyrium pomi)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 72 (Fruchtdurchmesser bis 20 mm (Haselnussgröße)) bis BBCH 89 (Genussreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 2,5 kg/ha/m Kronenhöhe
max. 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%.
Pflanzenerzeugnisse:Marillen (PRNAR)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 60 (Erste Blüten offen) bis BBCH 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 12
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 1,5 kg/ha/m Kronenhöhe
max. 4,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag

Pflanzenerzeugnisse:Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Blattspitzen überragen Knospenschuppen; erste Laubblätter spreizen sich ab) bis BBCH 93 (Beginn des Laubblattfalls)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%.

Aufgrund von festgestellten Unverträglichkeiten in Stachelbeeren sollten hier maximal 3 kg/ha in 1000 L/ha Wasser bei noch guter Wirkung eingesetzt werden. In geschwächten Anlagen hat sich selbst diese Aufwandmenge als zu hoch erwiesen. Wenn die Wassermenge reduziert wird, ist die Aufwandmenge entsprechend zu reduzieren (in Stachelbeeren max. 0,3%).
Bei Heidelbeeren darf die Aufwandmenge von 1,5 kg/ha in 1000 L/ha Wasser nicht überschritten werden (in Heidelbeeren max. 0,15%).
Pflanzenerzeugnisse:Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Blattspitzen überragen Knospenschuppen; erste Laubblätter spreizen sich ab) bis BBCH 93 (Beginn des Laubblattfalls)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%.

Aufgrund von festgestellten Unverträglichkeiten in Stachelbeeren sollten hier maximal 3 kg/ha in 1000 L/ha Wasser bei noch guter Wirkung eingesetzt werden. In geschwächten Anlagen hat sich selbst diese Aufwandmenge als zu hoch erwiesen. Wenn die Wassermenge reduziert wird, ist die Aufwandmenge entsprechend zu reduzieren (in Stachelbeeren max. 0,3%).
Bei Heidelbeeren darf die Aufwandmenge von 1,5 kg/ha in 1000 L/ha Wasser nicht überschritten werden (in Heidelbeeren max. 0,15%).
Pflanzenerzeugnisse:Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Erste Blätter spreizen sich ab) bis BBCH 93 (Beginn der Blattverfärbung)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%

Erfahrungen haben gezeigt, dass die Anwendung in Himbeeren mit maximal 1,5 kg/ha Kumar in 1000 L/ha Wasser erfolgen sollte (in Himbeeren max. 0,15%).
Pflanzenerzeugnisse:Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echte Mehltaupilze (PODOSP, Podosphaera sp.)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Erste Blätter spreizen sich ab) bis BBCH 93 (Beginn der Blattverfärbung)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%

Erfahrungen haben gezeigt, dass die Anwendung in Himbeeren mit maximal 1,5 kg/ha Kumar in 1000 L/ha Wasser erfolgen sollte (in Himbeeren max. 0,15%).
Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (SPHRMA, Podosphaera macularis)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Schieben des ersten Laubblattes) bis BBCH 93 (Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Laubblätter)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 500 - 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 1%.
Pflanzenerzeugnisse:Erdbeeren (FRAAN)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (SPHRMA, Podosphaera macularis)
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 10 (Schieben des ersten Laubblattes) bis BBCH 93 (Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Laubblätter)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 500 - 1000 l/ha
Wartezeit: 1 Tag

Pflanzenerzeugnisse:Weichsel (Sauerkirsche) PRNCE, Süßkirsche PRNAV
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (MONILA, Monilia laxa), Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa), Monilia-Fruchtfäule (MONIFG, Monilinia fructigena)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 60 (Erste Blüten offen) bis BBCH 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 12
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 4,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag

Pflanzenerzeugnisse:Pfirsiche (PRNPS), Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Blütenmonilia (MONILA, Monilia laxa), Monilia-Spitzendürre (MONILA, Monilinia laxa), Monilia-Fruchtfäule (MONIFG, Monilinia fructigena)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 60 (Erste Blüten offen) bis BBCH 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 12
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 250 - 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag

Pflanzenerzeugnisse:Birne (PYUCO)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Birnblattsauger (PSYLSP, Cacopsylla sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium Schadorganismus: Von BBCH 60 (Erste Blüten offen) bis BBCH 89 (Genussreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit)
Anwendungszeitpunkt: Ab Schlüpfen der ersten Larven
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: -
Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 12
Anwendungstechnik: Spritzen oder Sprühen
Aufwandmenge: max. 4,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 250 - 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit: 1 Tag

ZIERPFLANZENBAU

Pflanzenerzeugnisse:Zierpflanzenkulturen (3ORTC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Pilzliche Blattfleckenerreger
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 89 ( Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: keine
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
Pflanzenerzeugnisse:Rasen (3AMGC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Echter Mehltau (ERYSGR, Blumeria graminis)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 - 800 l/ha
Wartezeit: keine
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.
Pflanzenerzeugnisse:Zierpflanzenkulturen (3ORTC)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Pilzliche Blattfleckenerreger
Anwendungsbereich: Unter Glas
Stadium der Kultur: Von BBCH 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis BBCH 89 ( Vollreife: Art- /Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Anwendungszeitpunkt: Bei Infektionsgefahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 6
In der Kultur bzw. je Jahr: 6
Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 1,50 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
2,25 kg/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
3,00 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit: keine
Hinweise:
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%.

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Kumar ist im Obstbau nach bisherigen Erfahrungen mit Netzschwefelprodukten und Viruspräparaten mischbar. Kumar nicht in Tankmischung mit Calcium-Chlorid einsetzen. Die Anwendung von Kumar auf das nasse Blatt erhöht die Gefahr von
sortenspezifischen Unverträglichkeiten. Daher bei Behandlungen abwarten bis das Blatt abgetrocknet ist.

Tankmischungen sind in eingeschränktem Rahmen möglich, dabei sollten folgende Produkte nicht in Tankmischungen verwendet werden:
- Formulierungshilfsstoffe, Adjuvantien (pH-Regulatoren, Netzmittel etc.),
- Produkte mit EC Formulierung,
- Keine Mischung mit Kupferpräparaten (Ausnahme: Spargel, Hopfen und Möhren, Ertragsanlagen Weinbau mit reduziertem Kupfer-Aufwand),
- pH verändernde Produkte: saure Produkte. (Veränderungen des pH-Wertes haben Auswirkungen auf die Wirksamkeit, bei einem pH- Wert kleiner als 6,5 kann der Wirkstoff unwirksam werden),
- wasserlösliche Düngemittel.

Achtung - unbedingt Gebrauchsanleitungen der Mischungspartner beachten!

Ansetzen der Spritzbrühe

Spritztank bis zur Hälfte mit Wasser füllen und die gewünschte Menge Kumar bei laufendem Rührwerk über das Einspülsieb in den Spritztank geben und anschließend mit der Restwassermenge auffüllen. Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr
Spritzbrühe ansetzen als unbedingt gebraucht wird.

Reinigung

Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte
Fläche ausbringen.

Verträglichkeit

Um eine gute Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit von Kumar zu gewährleisten, müssen folgende Anwendungshinweise beachtet werden.

Keine Behandlung mit Kumar bei folgenden Situationen:
- Trockenstress der Pflanzen
- Fehlender Wachsschicht der Blätter (z.B. nach starken Niederschlägen)
- Nassen Blättern bzw. feuchten Beständen
- Starker Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 30° C.

Keine Tankmischung von Kumar mit:
- Zusatzstoffen (pH-Regulator, Netzmittel,...)
- Wasserlöslichen Düngemitteln
- Produkten mit EC-Formulierungen
- Kupferpräparaten (Ausnahme: Spargel, Hopfen und Möhren, Ertragsanlagen Weinbau mit reduziertem Kupfer-Aufwand)
- Schwefelpräparaten

Kumar kann bei geringen Wassermengen und je nach Zeitpunkt der Applikation, wie z.B. hohe Temperatur oder starke Sonneneinstrahlung, zu sortenspezifischen Unverträglichkeitserscheinungen in Form von Farbsprenkeln oder Bräunungen führen. Minderwirkungen bei dichten Anlagen und Bäumen größer 2 m Kronenhöhe sowie bei starkem Befall sind möglich. Bei Behandlung sind Triebwachstumseinschränkungen nicht auszuschließen.

Resistenzmanagement

Informationen zum Resistenzmanagement
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Apfel (MABSD), 2 - Weinreben (VITVI), 3 - Weinreben (VITVI)

Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.


Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.


Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.


Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!


SP 1 - Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)


SPe 4 - Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.


Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.


SONSTIGE AUFLAGEN UND HINWEISE
In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

BETROFFENE INDIKATIONEN:
24 - Hopfen (HUMLU)

AUFWANDMENGEN


Menge vonMenge bisEinheitStadium
1,03,2 kg/haBBCH 31 (10 % der Gerüsthöhe erreicht) bis BBCH 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)
3,25,0kg/haAb BBCH 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)

BETROFFENE INDIKATIONEN:3 - Weinreben (VITVI)
AUFWANDMENGEN

Menge vonMenge bisEinheitStadium
2,54,0kg/haBis BBCH 71 (bis Fruchtansatz)
4,05,0kg/haAb BBCH 71 (Fruchtansatz)

BETROFFENE INDIKATIONEN:2 - Weinreben (VITVI)
AUFWANDMENGEN

Menge vonMenge bisEinheitStadium
2,02,5kg/haBis BBCH 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)
2,55,0kg/haBis BBCH 71 (Fruchtansatz)
4,05,0kg/haAb BBCH 71 (Fruchtansatz)
Maximale Anwendungskonzentration: 0,5%
BETROFFENE INDIKATIONEN:
4 - Spargel (ASPOF), 5 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 6 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 7 - Gewürzkräuter (3SPIC), Kräuter (3HERC), Teekräuter (NNNTE), 8 - Gewürzkräuter (3SPIC), Kräuter (3HERC), Teekräuter (NNNTE), 9 - Tomaten (LYPES), 10 - Tomaten (LYPES), 11 - Hülsengemüse (3LEVC), 12 - Hülsengemüse (3LEVC), 13 - Blumenkohle (3FBRC), 14 - Blumenkohle (3FBRC), 15 - Blattkohle (3LFBC), 16 - Blattkohle (3LFBC), 17 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 18 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 19 - Kohlrabi (BRSOG), 20 - Kohlrabi (BRSOG), 21 - Wurzel- und Knollengemüse (NNNVW), 22 -
Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), Zwiebel (ALLCE), 23 - Winterheckenzwiebel (ALLFI), 31 - Erdbeeren (FRAAN), 32 - Erdbeeren (FRAAN)

Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

Maximale Anwendungskonzentration: 1%
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Apfel (MABSD), 2 - Weinreben (VITVI), 3 - Weinreben (VITVI), 25 - Apfel (MABSD), 26 - Marillen (PRNAR), 27 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 30 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC)

Hinweis zum Mittelaufwand: Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
5 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 6 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 11 - Hülsengemüse (3LEVC), 12 - Hülsengemüse (3LEVC)

Schäden an der Kultur möglich.

Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
1 - Apfel (MABSD), 24 - Hopfen (HUMLU), 27 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Holunder (SAMNI), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 28 - Heidelbeerartiges Beerenobst (3VACC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC), 29 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 30 - Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), 31 - Erdbeeren (FRAAN), 32 - Erdbeeren (FRAAN), 35 - Birne (PYUCO)

Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.
BETROFFENE INDIKATIONEN:
2 - Weinreben (VITVI), 3 - Weinreben (VITVI), 4 - Spargel (ASPOF), 5 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 6 - Flaschenkürbis (LGNSI), Garten-Kürbis (CUUPE), Gurke (CUMSA), Moschuskürbis (CUUMO), Patisson (CUUPM), Riesenkürbis (CUUMA), Zucchini (CUUPG), 7 - Gewürzkräuter (3SPIC), Kräuter (3HERC), Teekräuter (NNNTE), 8 - Gewürzkräuter (3SPIC), Kräuter (3HERC), Teekräuter (NNNTE), 9 - Tomaten (LYPES), 10 - Tomaten (LYPES), 11 - Hülsengemüse (3LEVC), 12 - Hülsengemüse (3LEVC), 13 - Blumenkohle (3FBRC), 14 - Blumenkohle (3FBRC), 15 - Blattkohle (3LFBC), 16 - Blattkohle (3LFBC), 17 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 18 - Kohl (BRSOC), Kohlsprossen (BRSOF), Rotkraut (BRSOR), Spitzkraut (BRSON), Weißkraut (BRSOL), 19 - Kohlrabi (BRSOG), 20 - Kohlrabi (BRSOG), 21 -
Wurzel- und Knollengemüse (NNNVW), 22 - Knoblauch (ALLSA), Perlzwiebel (ALLAH), Schalotten (ALLAS), Zwiebel (ALLCE), 23 - Winterheckenzwiebel (ALLFI), 25 - Apfel (MABSD), 26 - Marillen (PRNAR), 33 - Weichsel (Sauerkirsche) (PRNCE), Süßkirsche (PRNAV), 34 - Pfirsiche (PRNPS), Pflaumen (Zwetschken) (PRNDO)

Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Fungicide Resistance Action Committee (FRAC): Wirkmechanismus (FRAC CODE): nicht klassifiziert.


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Allgemeine Hinweise:
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen:
Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Nach Hautkontakt:
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Mit viel Wasser waschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Nach Augenkontakt:
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Verschlucken:
Mund ausspülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Eine anfängliche ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich, aber suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Symptome fortbestehen oder sich entwickeln.

Vergiftungsinformationszentrale: +43 1 406 43 43

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. In der Originalverpackung, getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und Haustiere aufbewahren. Nicht zusammen mit Säuren lagern. Produkt so lagern, dass Betriebsfremde und Kinder keinen Zugang haben. Nicht zusammen mit Arzneimitteln, Lebensmitteln und Futtermitteln lagern. Beim Lagern Zündquellen vermeiden - nicht rauchen! Kühl und trocken aufbewahren und so lagern, dass das Produkt nicht unter 5 °C abkühlt und keinen Temperaturen über 30 °C ausgesetzt ist.

Entsorgung

Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Leere, gut gereinigte Packung geordneter Sammelstelle mit kontrollierter Übernahme übergeben.

Kennzeichnung gemäß CLP

Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).

Piktogramm:

entfällt

Signalwort:

entfällt

Gefahrenbestimmende Komponente:

Kaliumhydrogencarbonat

Gefahrenhinweise:

entfallen

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten z.B. das Wetter außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.
Eine Vielzahl an Einflussfaktoren, wie die Bodenverhältnisse, die Fruchtfolge, das Auftreten wirkstoffresistenter Pathogene (Insekten, Pflanzen und Pilze), Mischungen mit anderen Produkten, die nicht in dieser Gebrauchsanleitung ausdrücklich genannt werden, Applikationstermine und Aufwandmengen können die Wirksamkeit des Mittels beeinflussen. Ebenso kann es unter sehr ungünstigen Applikationsbedingungen zu einer Minderwirkung oder auch zu Schäden an der Kulturpflanze kommen. Für die Folgen der oben genannten Umstände können wir keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

Kumar®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Copforce® Extra: reg. WZ Zenith Crop Sciences Bulgaria Ltd
Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung verantwortlich: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefon +31 30 200 1200
+Hersteller: Agronaturalis Ltd. SUITE 2, CROWN HOUSE, 2. SOUTHAMPTON ROAD UK BH24 1HY HAMPSHIRE
+Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung Österreich Grazer Straße 34 / Top 3.4 AT 8200 Gleisdorf Telefax Beratungsnummer +43 3112 21381
Zurück zur Übersicht