Vintec®

Fungizid
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland.

Vintec ist ein biologisches Fungizid zum Schutz von Weinreben gegen die Erreger Phaeomoniella?chlamydospora und Togninia?minima.
- Hohe Wirksamkeit
- Einfache Anwendung bei hoher Flächenleistung
- Schnelle Holzbesiedlung
- Sicher für Anwender, Umwelt und Verbraucher

Vor Frost schützen.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Wirkungsweise

Vintec® ist ein biologisches Fungizid zum Schutz von Weinreben gegen die Erreger Phaeomoniella chlamydospora und Phaeoacremonia minima. Diese Erreger können Symptome der ESCA Krankheit in der Weinrebe verursachen. Der in Vintec® enthaltene lebende Pilz Trichoderma atroviride SC1 besiedelt Schnittwunden und schützt diese nach seiner Etablierung als Antagonist vor anderen holzbesiedelten Erregern. Das Produkt kann sowohl im konventionellen als auch im organischen Anbau verwendet werden.


Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Kaolin (Al.-silikat) als Trägerstoff: BM02

Wirkungsspektrum

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
WeinrebeErreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora
Weinrebe (Pfropfreben; zur Pflanzguterzeugung)Erreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora
Weinrebe (Unterlagen und Edelreiser; zur Pflanzguterzeugung)Erreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora

Anwendung

Anwendung

WEINBAU

Pflanzenerzeugnisse:Weinrebe (Pfropfreben; zur Pflanzguterzeugung)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Erreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora
Anwendungsbereich: Gewächshäuser, Räume
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 4
Abstand: mindestens 1 Tag
Anwendungstechnik: Tauchen
Aufwandmenge: 0,2 kg
Wasseraufwandmenge: 100 l
Hinweis zum Mittelaufwand: ausreichend für 3000 Pfropfreben
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

Pflanzenerzeugnisse:Weinrebe (Unterlagen und Edelreiser; zur Pflanzguterzeugung)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Erreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora
Anwendungsbereich: Gewächshäuser, Räume
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 4
Abstand: midestens 1 Tag
Anwendungstechnik: Tauchen
Aufwandmenge: 0,2 kg
Wasseraufwandmenge: 100 l
Hinweis zum Mittelaufwand: ausreichend für 3000 Pfropfreben
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

Pflanzenerzeugnisse:Weinrebe
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Erreger der ESCA-Krankheit Togninia minima und Phaeomoniella chlamydospora
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Weinrebe (ab BBCH 00)
ab Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, je nach Rebsorte hell- bis dunkelbraun; Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen
Anwendungszeitpunkt: In der Vegetationsruhe
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Abstand: mindestens 7 Tage
Anwendungstechnik: spritzen oder sprühen
Aufwandmenge: 0,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 100 - 200 l/ha
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).
NW642-1 Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Vintec® ist mischbar mit einer Vielzahl verschiedener Pflanzenschutzmittel und kann mit Mykorrhiza, Bacillus spp. sowie mit wurzel-stimulierenden Hormonen kombiniert werden. Eine aktuelle Negativliste finden Sie auf unserer Homepage oder sprechen Sie unsere Vertriebsmitarbeiter direkt an.

Ansetzen der Spritzbrühe

Füllen Sie den Tank zu 3/4 mit Wasser. Fügen Sie die erforderliche Menge Vintec® unter laufendem Rührwerk zu. Füllen Sie den Tank mit Wasser auf und lassen Sie bis zum Ende der Ausbringung das Rührwerk am Laufen. Es wird eine Wassertemperatur zwischen 7 und 15 °C empfohlen. Die Spritzbrühe sollte innerhalb eines Tages ausgebracht werden.

Technik

Vintec® wird zeitnah nach dem Rebschnitt während der Winterruhe bis zum Bluten der Rebe auf die Schnittwunden appliziert. Anwendung nur bei Temperaturen über 10 °C und hoher Luftfeuchtigkeit (> 70%). Nach der Anwendung (48 h) sollte kein Frost erwartet werden. Vintec® kann mit konventionellen Pflanzenschutzgeräten als Spritzapplikation ausgebracht werden. Eine optimale Benetzung der Schnittwunden sollte durch die Applikationstechnik gewährleistet sein. Tunneltechnik ist zu bevorzugen. Das Spritzgerät sollte frei von Fungizidresten sein.

Reinigung

Die Anwendungsgeräte für Vintec® sollten vor Anwendung gründlich gereinigt und mit klarem Wasser gespült werden. Rückstände von zuvor benutzten Pflanzenschutzmitteln vor der Anwendung von Vintec® können einen negativen Effekt auf das Überleben des Mikroorganismus Trichoderma atroviride SC1 haben. Die Verwendung von Wasser, welches desinfizierende Substanzen beinhaltet, wird nicht empfohlen.

Verträglichkeit

Vintec® ist kulturverträglich. Unverträglichkeiten sind derzeit nicht bekannt. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den betriebsspezifischen
Bedingungen zu prüfen.

Umweltverhalten

Nutzorganismen

NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN1001 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.


(SS2101) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Nach Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei anhaltenden Symptomen, Arzt konsultieren.
Nach Hautkontakt: Haut mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Augen vorsorglich mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. Bei anhaltender Reizung einen Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Mund mit Wasser spülen, kein Erbrechen herbeiführen, Arzt hinzuziehen.Symptomatisch behandeln.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Vintec® enthält lebende Organismen. Die Haltbarkeit ist von den Temperaturen während der Lagerung abhängig:
LAGERTEMPERATUR HALTBARKEIT
4°C 24 Monate
20°C 6 Monate

Geöffnete Verpackungen können im Kühlschrank für 4 Wochen gelagert werden. Direktes Sonnenlicht und Temperaturen über 20°C über einen längeren Zeitraum sind zu vermeiden. Nicht unter feuchten Bedingungen lagern. Nicht einfrieren.

Pflanzenschutzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren.

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Kennzeichnung gemäß CLP

Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).

Piktogramm:

entfällt

Signalwort:

entfällt

Gefahrenhinweise:

entfallen

Sicherheitshinweise:

P261 Einatmen von Staub/ Nebel vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
P285 Bei unzureichender Belüfung Atemschutz tragen.
P501 Inhalt/Behälter der Entsorgung im Einklang mit lokalen Vorschriften zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208 Enthält active Sporen von Trichoderma atroviride SC1. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
EUH 212 Achtung! Bei der Verwendung kann gefährlicher lungengängiger Staub entstehen. Staub nicht einatmen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.

Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.

Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.

Haftung

Haftung

Unsere Produkte sind von hoher Qualität. Da der Transport, die Lagerung und die Anwendung sowie die Witterungsbedingungen vor, während und nach der Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus dem Transport, der Lagerung und der Anwendung aus.

Registrierte Marke

Vintec®: reg. Marke der Bi-PA NV/SA
Pamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Zulassungsinhaber: Bi-PA NV Technologielaan 7 BE 1840 Londerzeel

Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301
Zurück zur Übersicht