Kenja®
FungizidFungizid gegen Botrytis und Sclerotinia Arten
Die kluge Entscheidung
- Hohe Wirkungssicherheit
- Hohe Flexibilität
- Nützlingsschonend
- Geringe Rückstandswerte
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
RTUE-8KKR-WG0Q-P80JWirkungsweise
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Isofetamid: C2
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Eissalat, Kopfsalat, Römischer Salat, Schnittsalat | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Erdbeere | Botrytis cinerea |
frische Kräuter | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Garten-Kürbis (Verwendung mit Schale; auch bei Arten und Sorten mit normalerweise ungenießbarer Schale bei vorzeitiger Ernte) | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Gurke | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Kopfsalat, Eissalat, Römischer Salat, Schnittsalat | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Spinat und verwandte Arten | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chilli) | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Weinrebe (Nutzung als Keltertraube) | Botrytis cinerea |
Zucchini | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Anwendung
Anwendung
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Eissalat, Kopfsalat, Römischer Salat, Schnittsalat |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet bis Beginn der Kopfbildung; die zwei jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 14 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
NG361 Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres maximal 2 Behandlungen mit Mitteln, die den Wirkstoff Isofetamid enthalten.
Pflanzenerzeugnisse: | Spinat und verwandte Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet bis 30 % des zu erwartenden art-/sortentypischen Durchmessers der Blattrosette erreicht. 30 % der zu erwartenden sortentypischen Länge des Hauptsprosses erreicht. |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 14 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
NG361 Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres maximal 2 Behandlungen mit Mitteln, die den Wirkstoff Isofetamid enthalten.
Pflanzenerzeugnisse: | frische Kräuter |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis 7. Seitenspross sichtbar; 7. Bestockungstrieb sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 14 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
NG361 Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres maximal 2 Behandlungen mit Mitteln, die den Wirkstoff Isofetamid enthalten.
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Erste Blüten (Primär- oder A-Blüte) offen bis Hauptpflücke: Mehrzahl der Früchte sortentypisch ausgefärbt |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 1,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 1 Tag |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Keltertraube) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | Von Beginn der Blüte: 10 % der Blütenkäppchen abgeworfen bis Weichwerden der Beeren |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 21 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen oder sprühen |
Aufwandmenge: | Basisaufwand: 0,375l/ha ES 61: 0,75l/ha ES 71: 1,125l/ha ES 75: 1,5l/ha |
Wasseraufwandmenge: | Basisaufwand: maximal 400 l/ha Wasser ES 61: maximal 800 l/ha Wasser ES 71: maximal 1.200 l/ha Wasser ES 75: maximal 1.600 l/ha Wasse |
Wartezeit: | 21 Tage |
Abstand: 5m
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kopfsalat, Eissalat, Römischer Salat, Schnittsalat |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet bis Beginn der Kopfbildung; die zwei jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Spinat und verwandte Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt entfaltet bis 30 % des zu erwartenden art-/sortentypischen Durchmessers der Blattrosette erreicht. 30 % der zu erwartenden sortentypischen Länge des Hauptsprosses erreicht. |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | frische Kräuter |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis 7. Seitenspross sichtbar; 7. Bestockungstrieb sichtbar |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Von Erste Blüten (Primär- oder A-Blüte) offen bis Hauptpflücke: Mehrzahl der Früchte sortentypisch ausgefärbt |
Anwendungszeitpunkt: | bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 1,2 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 800 l/ha |
Wartezeit: | 1 Tag |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Garten-Kürbis (Verwendung mit Schale; auch bei Arten und Sorten mit normalerweise ungenießbarer Schale bei vorzeitiger Ernte) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | BBCH 51 bis 89 |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 7 - 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | max. Aufwandmenge pro Behandlung: 1,2 l/ha max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 2,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 0,9 l/10.000 m² Laubwandfläche in 300 bis 900 l Wasser/10.000 m² Laubwandfläche |
Wartezeit: | 1 Tag |
Pflanzenerzeugnisse: | Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chilli) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | BBCH 51 bis 89 |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 7 - 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | max. Aufwandmenge pro Behandlung: 1,2 l/ha max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 2,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 0,9 l/10.000 m² Laubwandfläche in 300 bis 900 l Wasser/10.000 m² Laubwandfläche |
Wartezeit: | 1 Tag |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | BBCH 51 bis 89 |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 7 - 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | max. Aufwandmenge pro Behandlung: 1,2 l/ha max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 2,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 0,9 l/10.000 m² Laubwandfläche in 300 bis 900 l Wasser/10.000 m² Laubwandfläche |
Wartezeit: | 1 Tag |
Pflanzenerzeugnisse: | Zucchini |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Botrytis cinerea, Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | BBCH 51 bis 89 |
Anwendungszeitpunkt: | Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 Abstand: 7 - 10 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | max. Aufwandmenge pro Behandlung: 1,2 l/ha max. Aufwandmenge für die Kultur bzw. das Kalenderjahr: 2,4 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | max. laubwandflächenbezogene Aufwandmenge: 0,9 l/10.000 m² Laubwandfläche in 300 bis 900 l Wasser/10.000 m² Laubwandfläche |
Wartezeit: | 1 Tag |
Mischbarkeit/Technik
Ansetzen der Spritzbrühe
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren.Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten. Die benötigte Menge Kenja zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.
Reinigung
Das Ausbringungsgerät nach der Anwendung von Kenja sorgfältig reinigen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Innenwände mit einem Wasserstrahl abspritzen oder integrierte Reinigungsdüsen verwenden. Spritztank noch einmal mit klarem Wasser ausspülen und Spülflüssigkeit auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt.Spritzgeräte regelmäßig prüfen lassen!
Resistenzmanagement
Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN134 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.NN1001 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Wasserorganismen
NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
(NW470) Etwaige Anwendungsflüssigkeiten, Granulate und deren Reste sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(SF275-EEBE) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Beerenobst (ausgenommen Strauchbeerenobst) bis einschließlich Ernte lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk getragen werden.
(SF276-EEWE) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Weinbau bis einschließlich Ernte lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie Schutzhandschuhe getragen werden.
(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
(SS2101) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
(SS2202) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
Für Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Gurke, Zucchini, Garten-Kürbis gilt: (SF275-EEGE) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Gemüse bis einschließlich Ernte lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk getragen werden.
Für Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Gurke, Zucchini, Garten-Kürbis gilt:
SF276-42GE
Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen innerhalb von 42 Tagen nach der Anwendung in Gemüse lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie Schutzhandschuhe getragen werden
Für Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Gurke, Zucchini, Garten-Kürbis gilt: (SS120-1) Bei Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Nach Einatmen: Betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Bewusstlosigkeit ausreichende Atmung sicherstellen. Arzt aufsuchen.Nach Verschlucken: Den Mund mit Wasser ausspülen. Bewusstlosen Menschen niemals oral etwas zuführen. Kein Erbrechen auslösen. Notärztliche Hilfe herbeirufen.
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife waschen und einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser für mind. 15 Min. spülen, Einen Arzt aufsuchen.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Frostfrei lagern und transportieren. Lagerklasse 12 (nach TRGS 510).Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS09Signalwort:
AchtungGefahrenhinweise:
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.Sicherheitshinweise:
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung bzw. PAMIRA zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 208-0098 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.
Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.
Haftung
Haftung
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.Registrierte Marke
Kenja®: reg. Marke der ISHIHARA SANGYO KAISHA, LTD.Pamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Agroclean®: reg. Marke der Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber: ISK Biosciences Europe N.V. Pegasus Park De Kleetlaan 12b, bus 9 BE 1831 Diegem
Hersteller: Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 3-15, Edobori 1-chome JP 550-0002 Nishi-ku, Osaka
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301