DiPel® DF
InsektizidBiologisches Insektizid auf Basis von Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki.
Vor Frost schützen.Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
CV10-V0TH-300G-QVFMWirkungsweise
Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe) Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1): 11
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Apfel, Birne | Apfelwickler, Großer Frostspanner, Kleiner Frostspanner, Freifressende Schmetterlingsraupen, Gespinstmotten |
Aprikose, Pfirsich, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Arguta-Kiwi | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Beerenobst | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Bleichsellerie | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Borretsch | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Brunnenkresse | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Buschbohne | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Chicoree | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Dicke Bohne | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Echte Engelwurz | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Erbse | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Erdbeere | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Feldsalat, Salate, Rucola-Arten | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Feldsalat, Salate, Rucola-Arten, Endivien, Radicchio | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Futtererbse (Verwendung als Trockengemüse) | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Gemüsefenchel | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Tomate, Aubergine, Pepino | Freifressende Schmetterlingsraupen, Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) |
Gurke, Patisson, Melone, Garten-Kürbis, Zucchini | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Gurke, Zucchini, Patisson, Garten-Kürbis | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Kohlrabi, Blattkohle, Kopfkohl (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Kohlrübe, Rettich, Meerrettich, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Rettich, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Koriander, Liebstöckel, Dill, Estragon, Lorbeer, Melisse, Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Oregano, Majoran, Minze-Arten, Schnittpetersilie, Salbei, Thymian, Gemeiner | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Koriander, Liebstöckel, Kümmel, Dill, Estragon, Lorbeer, Melisse, Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Oregano, Majoran, Minze-Arten, Schnittpetersilie, Salbei, Thymian, Gemeiner | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Möhre, Knollensellerie, Topinambur, Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Baldrian, Meerrettich | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Porree | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Queller, Gemeiner | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Rhabarber | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Sauerampfer, Gelber Portulak, Spinat, Stielmangold | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Schnittsellerie | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Spargel | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Stielmangold, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Salate, Choy Sum, Chinakohl, Komatsun | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Stielmangold, Spinat, Gelber Portulak | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Weinrebe | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Winterheckenzwiebel, Knoblauch, Porree | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Winterheckenzwiebel, Knoblauch, Porree, Schalotte, Speisezwiebel | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Zierpflanzen | Apfelwickler, Geometridae, Kleiner Frostspanner, Freifressende Schmetterlingsraupen, Gespinstmotten, Gespinstmotten, Freifressende Schmetterlingsraupen, Kleiner Frostspanner, Großer Frostspanner, Apfelwickler |
Zuckererbse, Buschbohne | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Zuckermais | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Dipel® DF sollte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen ab Larvenstadium L1 eingesetzt werden.Um einen guten Behandlungserfolg zu erzielen, sollten die Temperaturen nach der Ausbringung bei mind. 15 °C liegen. Bei niedrigeren Temperaturen nimmt die Fraßleistung der Larven und somit die Aufnahme des Wirkstoffes (Wirksamkeit) ab.
Auf eine gute Benetzung aller Pflanzenteile (auch die Blattunterseiten) ist zu achten.
Bei Niederschlägen kurz nach der Spritzung empfiehlt sich eine erneute Spritzung im kürzest möglichen Abstand laut Anwendungsbestimmung.
Anwendung
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Feldsalat, Salate, Rucola-Arten, Endivien, Radicchio |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung:8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Feldsalat, Salate, Rucola-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhre, Knollensellerie, Topinambur, Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Baldrian, Meerrettich |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini, Patisson, Garten-Kürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Queller, Gemeiner |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Queller, Gemeiner |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Sauerampfer, Gelber Portulak, Spinat, Stielmangold |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Koriander, Liebstöckel, Kümmel, Dill, Estragon, Lorbeer, Melisse, Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Oregano, Majoran, Minze-Arten, Schnittpetersilie, Salbei, Thymian, Gemeiner |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Koriander, Liebstöckel, Dill, Estragon, Lorbeer, Melisse, Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Oregano, Majoran, Minze-Arten, Schnittpetersilie, Salbei, Thymian, Gemeiner |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Chicoree |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Borretsch |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Borretsch |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Anzahl der Behandlungen:zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Spargel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterheckenzwiebel, Knoblauch, Porree |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterheckenzwiebel, Knoblauch, Porree, Schalotte, Speisezwiebel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Salate, Choy Sum, Chinakohl, Komatsun |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Salate, Choy Sum, Chinakohl, Komatsun |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Bleichsellerie |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 600 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Bleichsellerie |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erbse |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckererbse, Buschbohne |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrabi, Blattkohle, Kopfkohl (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrabi, Blattkohle, Kopfkohl (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsefenchel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 1 Tag |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsefenchel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrübe, Rettich, Meerrettich, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rhabarber |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung:8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rhabarber |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zuckermais |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Brunnenkresse |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Brunnenkresse |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Dicke Bohne |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Stielmangold, Spinat, Gelber Portulak |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Gemüsepaprika (inkl. Peperoni und Chili), Tomate, Aubergine, Pepino |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen, Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Patisson, Melone, Garten-Kürbis, Zucchini |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Echte Engelwurz |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Echte Engelwurz |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Buschbohne |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Rettich, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittsellerie |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung:8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Anzahl der Behandlungen:zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage | |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Porree |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Schnittsellerie |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Erbse |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Apfel, Birne |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Apfelwickler, Großer Frostspanner, Kleiner Frostspanner, Freifressende Schmetterlingsraupen, Gespinstmotten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,33 kg/ha und je m Kronenhöhe |
Wasseraufwandmenge: | 500 bis 500 l/ha und je m Kronenhöhe |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen als Reihenbehandlung |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Aprikose, Pfirsich, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 0,33 kg/ha und je m Kronenhöhe |
Wasseraufwandmenge: | 500 bis 500 l/ha und je m Kronenhöhe |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Beerenobst |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Pflanzenerzeugnisse: | Arguta-Kiwi |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Arguta-Kiwi |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Beerenobst |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 3 In der Kultur bzw. je Jahr: 3 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Apfelwickler, Geometridae, Kleiner Frostspanner, Freifressende Schmetterlingsraupen, Gespinstmotten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Anzahl der Behandlungen:zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage | |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Gespinstmotten, Freifressende Schmetterlingsraupen, Kleiner Frostspanner, Großer Frostspanner, Apfelwickler |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. |
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Futtererbse (Verwendung als Trockengemüse) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Freifressende Schmetterlingsraupen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Ab Larvenstadium L1 |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 8 In der Kultur bzw. je Jahr: 8 Abstand mind. 7 Tage |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 1 kg/ha |
Wasseraufwandmenge: | 400 bis 1000 l/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
Mischbarkeit/Technik
Ansetzen der Spritzbrühe
Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren.Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten.
Die benötigte Menge Dipel DF zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.
Die angesetzte Spritzbrühe sollte umgehend ausgebracht werden!
Reinigung
Das Ausbringungsgerät nach der Anwendung von Dipel DF sorgfältig reinigen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Innenwände mit einem Wasserstrahl abspritzen oder integrierte Reinigungsdüsen verwenden. Spritztank noch einmal mit klarem Wasser ausspülen und Spülflüssigkeit auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.Spritzgeräte regelmäßig prüfen lassen!
Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN1001 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
SS110-1 Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS2101 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS530 Gesichtsschutz tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
VA302 Nicht mit UV-Stabilisatoren anwenden.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
Für die Anwendung im Freiland gilt: (NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Für die Anwendung in: Buschbohne (Gewächshaus) gilt: (VA542-1) Entweder ist die Kultur nach der Behandlung im Gewächshaus für 8 Stunden über Nacht mit einer Beleuchtungsintensität von 100 mW/cm2 mit UV-Strahlern (mit einem Anteil von 0,5 % UV-B und 2,5 bis 5 % UV-A) zu beleuchten. Dabei dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Das Gewächshaus ist vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften. Danach kann eine Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen. Oder alternativ ist nach der Behandlung eine 16 stündige tägliche Beleuchtung des Gewächshauses mit künstlichem Sonnenlicht über einen Zeitraum von 1 Tag durchzuführen. Nach 1 Tag kann unter diesen Bedingungen die Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen.
Für die Anwendung in: Kohlrabi, Blattkohle, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle, Erdbeere, Beerenobst (Gewächshaus) gilt: (VA542-2) Entweder ist die Kultur nach der Behandlung im Gewächshaus für 8 Stunden über Nacht mit einer Beleuchtungsintensität von 100 mW/cm2 mit UV-Strahlern (mit einem Anteil von 0,5 % UV-B und 2,5 bis 5 % UV-A) zu beleuchten. Dabei dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Das Gewächshaus ist vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften. Danach kann eine Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen. Oder alternativ ist nach der Behandlung eine 16 stündige tägliche Beleuchtung des Gewächshauses mit künstlichem Sonnenlicht über einen Zeitraum von 2 Tagen durchzuführen. Nach 2 Tagen kann unter diesen Bedingungen die Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen.
Für die Anwendung in: Feldsalat, Salate, Rucola-Arten, Queller, Lorbeer, Melisse, Rosmarin, Basilikum, Schnittlauch, Kerbel, Oregano, Majoran, Minze-Arten, Schnittpetersilie, Salbei, Thymian, Koriander, Liebstöckel, Kümmel, Dill, Estragon, Borretsch, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Choy Sum, Chinakohl, Komatsuna, Stielmangold (Baby leaf Salat), Brunnenkresse, Schnittsellerie (Gewächshaus) gilt: (VA542-3) Entweder ist die Kultur nach der Behandlung im Gewächshaus für 8 Stunden über Nacht mit einer Beleuchtungsintensität von 100 mW/cm2 mit UV-Strahlern (mit einem Anteil von 0,5 % UV-B und 2,5 bis 5 % UV-A) zu beleuchten. Dabei dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Das Gewächshaus ist vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften. Danach kann eine Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen. Oder alternativ ist nach der Behandlung eine 16 stündige tägliche Beleuchtung des Gewächshauses mit künstlichem Sonnenlicht über
einen Zeitraum von 3 Tagen durchzuführen. Nach 3 Tagen kann unter diesen Bedingungen die Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen.
Für die Anwendung in: Stielmangold, Spinat, Gelber Portulak (Gewächshaus) gilt: (VA542-5) Entweder ist die Kultur nach der Behandlung im Gewächshaus für 8 Stunden über Nacht mit einer Beleuchtungsintensität von 100 mW/cm2 mit UV-Strahlern (mit einem Anteil von 0,5 % UV-B und 2,5 bis 5 % UV-A) zu beleuchten. Dabei dürfen sich keine Personen im Gewächshaus aufhalten. Das Gewächshaus ist vor dem Wiederbetreten gründlich zu lüften. Danach kann eine Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen. Oder alternativ ist nach der Behandlung eine 16 stündige tägliche Beleuchtung des Gewächshauses mit künstlichem Sonnenlicht über einen Zeitraum von 5 Tagen durchzuführen. Nach 5 Tagen kann unter diesen Bedingungen die Ernte der behandelten Erzeugnisse erfolgen.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Erste Hilfe / Hinweise für den Arzt:- Allgemeine Maßnahmen: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Nach Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Auftreten von Atemwegssymptomen: Giftnotruf oder einen Arzt anrufen.
- Nach Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Kein Erbrechen herbeiführen, falls die Person bewusstlos/benommen ist.
- Nach Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. Haut mit viel Wasser abwaschen.
- Nach Augenkontakt: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Lagerklasse 13 (nach TRGS 510). Frostfrei lagern und transportieren.Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS07Signalwort:
AchtungGefahrenhinweise:
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen, indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.
24 Stunden Notfallnummer: 0032 14 58 45 45.
SPo2 Die gesamte Schutzkleidung muss nach Gebrauch gewaschen werden.
Haftung
Haftung
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.Registrierte Marke
DiPel®: reg. Marke der Valent BioSciences LLCPamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Zulassungsinhaber: Sumitomo Chemical Agro Europe S.A.S. 10A Rue de la Voie Lactée FR 69370 Saint Didier au Mont d'Or
Hersteller: Valent BioSciences LLC 1910 Innovation Way, Suite 100 USA IL 60048 Libertyville Telefon 1-800-323-9597
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301