ProNet-Alfa®

Zusatzstoff §42
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland.

Netz- und Haftmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln auf Basis eines natürlichen Milcheiweißtensides.
- Gleichmäßige Verteilung
- Vermeidung von Spritzflecken
- Steigerung der Wirksamkeit

Vor Frost schützen.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Wirkungsweise

ProNet-Alfa ist ein Netz- und Haftmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln auf Basis einer natürlichen grenzflächenaktiven Proteinformulierung. Es dient der Verbesserung der Benetzbarkeit wasserabstoßender Oberflächen. Die Spritzflüssigkeit wird gleichmäßiger auf der Pflanze verteilt und die Haftfähigkeit wird verbessert. Die Bildung von Spritzflecken wird verhindert. ProNet-Alfa besitzt eine hervorragende Pflanzenverträglichkeit. Weder Geruch, noch Geschmack des Erntegutes werden beeinträchtigt. ProNet-Alfa ist lösungsmittelfrei und zu 100 % biologisch abbaubar.


Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Aufwandmenge: 0,15 l/ 100 l Spritzbrühe (0,15 %)

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

ProNet-Alfa kann zu Herbiziden (einschließlich Wachstumsregler) und Fungiziden im Obst- , Wein-, Hopfen-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau zugesetzt werden (die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der Mischpartner sind zu beachten).

Ansetzen der Spritzbrühe

Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als nötig. Behälter restlos entleeren. Spritztank zur Hälfte mit der erforderlichen Wassermenge füllen und Rührwerk einschalten. Die benötigte Menge des Pflanzenschutzmittels zugeben und restliche Wassermenge einfüllen. Im Anschluss, unter Rühren, ProNet-Alfa zugeben. Rührwerk auch während der Ausbringung nicht ausschalten.

Reinigung

Die Hinweise des Pflanzenschutzmittelherstellers befolgen. Mindestens aber unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten Spritztank, Leitungen und Düsen zweimal mit Wasser durchspülen. Spülflüssigkeit auf die behandelte Fläche ausbringen.
Die Anwendung von Agroclean® hat sich bewährt. Spritzgeräte regelmäßig prüfen lassen!

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.

Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

- Nach Einatmen: keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
- Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
- Nach Hautkontakt: keine besonderen Maßnahmen erforderlich
- Nach Augenkontakt: mit klarem Wasser spülen. Augen dabei offen halten.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Lagerklasse 10 nach TRGS 510.
Vor Frost schützen, nur in Originalverpackungen lagern. Bei sachgerechter Lagerung (5°C – 30 °C) im verschlossenen Originalgebinde ab Herstellungsdatum 2 Jahre haltbar.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren.
Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Kennzeichnung gemäß CLP

Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).

Piktogramm:

entfällt

Signalwort:

entfällt

Gefahrenhinweise:

entfallen

Sicherheitshinweise:

entfallen

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.

Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.

Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.

Haftung

Haftung

Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlene Anwendung geeignet ist. Da der Transport, die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus dem Transport, der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes für den Zeitraum der angegebenen Mindesthaltbarkeit, wenn die Hinweise zur Lagerung eingehalten werden; das Transport-, Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produktes in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht unseren Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z.B. Pflanzen), Spritztechnik etc.. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

ProNet-Alfa®: reg. Marke der Certis Belchim B.V.
Pamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Listungsinhaber: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefax Notrufnummer +49 89 220 61012
Hersteller: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301
Zurück zur Übersicht