Lentagran® WP

Herbizid

Das bewährte Nachauflaufherbizid in Spezialkulturen.

- Breites Wirkungsspektrum
- Großes Kulturspektrum durch viele Zulassungen und Genehmigungen
- Problemloser Nachbau
- Flexibel in der Anwendung

Vor Frost schützen.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

UFI CODE:

4YJ0-W0T1-W00A-29QN

Wirkungsweise

Lentagran® WP ist ein Kontaktherbizid. Es greift in die Photosynthese der Pflanze ein und wirkt gegen ein breites Spektrum von Samenunkräutern einschließlich triazinresistenter Biotypen. Die Unkräuter sterben nach der Behandlung vom Blattrand beginnend ab. Der Absterbeprozess ist temperatur- und luftfeuchtigkeitsabhängig, warmes und wüchsiges Wetter beschleunigt die Wirkung. Die Wirkung ist unabhängig vom Humusgehalt des Bodens (sowie Gülleauflage) und der Bodenfeuchtigkeit.


Wirkungsmechanismus-Gruppe (HRAC/WSSA-Kode) Pyridat: 6

Wirkungsspektrum

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Alexandrinerklee, InkarnatkleeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Blumenkohle, BrokkoliEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Gelbe LupineEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
GrünkohlEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
LuzerneEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
PorreeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Rosenkohl (Pflanzkultur)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
RotkleeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
SpargelEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
SpeisezwiebelEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
WeißkleeEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Weißkohl, Rotkohl, WirsingEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter

NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Artischocke (Nutzung als Arzneipflanze)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Baldrian (Nutzung als Arzneipflanze)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Dill (Nutzung als frisches Kraut)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Dill (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Gewürzfenchel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Johanniskraut (Nutzung als Arzneipflanze)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Kohlrabi (Pflanzkultur)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Kümmel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Minze-Arten, Melisse (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
MohnEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
SchwarzwurzelEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Spitzwegerich (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
TabakEinjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Zwiebelgemüse (Nutzung als Bundzwiebeln)Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Wirkungsspektrum
gute bis sehr gute Wirkung:

Amarant-Arten, Ausfall-Sonnenblumen (bis 2-Blattstadium), Franzosenkraut-Arten, Gänsefuß-Arten, Gäsedistel-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Klettenlabkraut, Schwarzer Nachtschatten, Taubnessel-Arten, Vogelmiere (bis 2-Blattstadium), Zweizahnarten

weniger gut bekämpfbar

Einjähriges Bingelkraut, Hirtentäschelkraut, Kamille-Arten, Kleine Brennnessel, Melde-Arten

unzureichende Wirkung:

Acker-Hellerkraut, Acker-Stiefmütterchen, Ehrenpreis-Arten, Flughafer, Hederich, Hirse-Arten, Klatschmohn, Knöterich-Arten, Winde-Arten, Acker Fuchsschwanz, Einjähriges Rispengras, Gemeiner Windhalm, ausdauernde Unkräuter- und Ungräser

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Wartezeit *: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F).

Anwendung

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Speisezwiebel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Porree
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Weißkohl, Rotkohl, Wirsing
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 6. Laubblatt entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen oder 3-4 Wochen nach dem Pflanzen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 6. Laubblatt entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Rosenkohl (Pflanzkultur)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 6. Laubblatt entfaltet
Anwendungszeitpunkt: 3-4 Wochen nach dem Pflanzen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohle, Brokkoli
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 6. Laubblatt entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen oder 3-4 Wochen nach dem Pflanzen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Spargel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: nach der Stechperiode
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Anwendungstechnik:Unterblattbehandlung
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Spargel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: vor der Stechperiode
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Gelbe Lupine
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Luzerne
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Rotklee
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Alexandrinerklee, Inkarnatklee
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Weißklee
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen



GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Minze-Arten, Melisse (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Austrieb bei 5-10 cm Wuchshöhe
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1: 1 kg/ha
Zeitpunkt 2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1: von 200 bis 400 l/ha
Zeitpunkt 2: von 200 bis 400 l/ha
Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: Melisse 42 Tage , Minze-Arten 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Zwiebelgemüse (Nutzung als Bundzwiebeln)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Dill (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2:in 200 bis 600 l/ha
Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Dill (Nutzung als frisches Kraut)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1: von 200 bis 400 l/ha
Zeitpunkt 2: von 200 bis 600 l/ha
Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 21 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kohlrabi (Pflanzkultur)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: 2-3 Wochen nach dem Pflanzen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Schwarzwurzel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 3. Laubblatt entfaltet bis 9 oder mehr Laubblätter entfaltet
Stadium Schadorganismus: 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:3
In der Kultur bzw. je Jahr:3
im Abstand von 5-7 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-3 : 0,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-3: 200 bis 400 l/ha
Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (3 Behandlungen)
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Johanniskraut (Nutzung als Arzneipflanze)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Austrieb ; bei 5-10 cm Wuchshöhe
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 400 l/ha
Kultur/Objekt: Verwendung von Blättern und Blüten Anwendungstechnik: im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kümmel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen im Ansaatjahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 600 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kümmel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Austrieb ab 2. Standjahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 600 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Spitzwegerich (Nutzung als teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 10-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 400 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Blättern und Blüten Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Artischocke (Nutzung als Arzneipflanze)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen ab 3 cm Wuchshöhe
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 10-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 400 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Blättern und Blüten Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 42 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Gewürzfenchel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen im Ansaatjahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 600 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Gewürzfenchel (Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Austrieb ab 2. Standjahr
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 0,75 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 600 l/ha
Kultur/Objekt:Verwendung von Früchten und Samen Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: 90 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Baldrian (Nutzung als Arzneipflanze)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Bis 10 % des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht; 1-Knoten-Stadium
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Austrieb
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 7-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 200 bis 600 l/ha
Kultur/Objekt: Wurzelnutzung Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Mohn
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet bis 9 oder mehr Seitensprosse sichtbar; 9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 6.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
im Abstand von 10-14 Tagen
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Zeitpunkt 1-2: von 200 bis 400 l/ha
Anwendungstechnik:im Splittingverfahren (2 Behandlungen)
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Pflanzenerzeugnisse:Tabak
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Ab 3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Stadium Schadorganismus: Erstes Laubblatt aus der Koleoptile ausgetreten; Keimblätter voll entfaltet; erste Blätter spreizen sich ab bis 2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet
Anwendungszeitpunkt: nach dem Auflaufen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung:1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 400 l/ha
Wartezeit: Wartezeit (F) *: siehe Hinweise

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

LENTAGRAN® WP ist mit gängigen Insektiziden mischbar. LENTAGRAN® WP nicht mit Blattdüngern (insbesondere Düngesalzen und Bor-haltigen Produkten wegen der Unverträglichkeit des wasserlöslichen Folienbeutels mit Bor-Präparaten) mischen.
Mischungen umgehend ausbringen. Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten. Für eventuell negative Auswirkungen bei von uns nicht empfohlenen Tankmischungen haften wir nicht, da wir nicht sämtliche in Betracht kommenden Mischungen prüfen können.

Ansetzen der Spritzbrühe

LENTAGRAN® WP sollte vor der Anwendung für mindestens einen Tag bei Raumtemperatur (18-20 °C) gelagert werden. Spritzflüssigkeitsreste sind zu vermeiden. Es ist nur so viel Spritzflüssigkeit anzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Bei größeren Spritzbehältern bietet sich die Verwendung eines Durchflussmengenmessgerätes bei der Tankbefüllung an.
1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen.
2. Rührwerk einschalten.
3. Verpackung öffnen, den innen liegenden wasserlöslichen Folienbeutel ungeöffnet in den Tank geben. Siebeinsatz ggf. herausnehmen, da das Einspülen der Folienbeutel über ein Sieb nicht möglich ist.
4. Bei Anwendung in Tankmischung erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie (nach 5-10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) Mischpartner zusetzen.
5. Tank mit Wasser auffüllen.
6. Erst nach vollständiger Auflösung der wasserlöslichen Folie von LENTAGRAN WP (nach 5-10 Minuten, abhängig von der Wassertemperatur) kann mit der Spritzarbeit begonnen werden.
7. Spritzflüssigkeit nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen.
Die Temperatur des zum Ansetzen der Spritzbrühe verwendeten Wassers sollte ebenso wie die Lufttemperatur beim Spritzvorgang nicht unter 10 °C liegen. Gegebenenfalls Wasser im Spritztank vor Ansetzen der Spritzbrühe auf Umgebungstemperatur erwärmen lassen.

Technik

Ausbringungsgerät: Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. Gerät auslitern und den gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Es ist sinnvoll, eine genaue Behälterskala am Spritztank anzubringen (beim Gerätehersteller erhältlich).
Spritztechnik: Beim Ausbringen von LENTAGRAN® WP ist auf eine gute und gleichmäßige Benetzung der Unkräuter zu achten. Bewährte Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha. Besonders geeignet sind Flachstrahldüsen (XR-, LU-) oder Antidriftdüsen (AD-, DG-, TT-). Überdosierung und Abdrift sind zu vermeiden.
Ausbringung der Spritzflüssigkeit: Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an. Während der Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Reinigung

Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden:
- Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen
- Ca. 10 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei die Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, oder mit den integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend die
Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf die behandelte Fläche verspritzen.
Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen.
Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt.

Nachbau

Nach dem Einsatz von LENTAGRAN® WP können alle Kulturen in der Fruchtfolge (auch bei vorzeitigem Umbruch) nachgebaut werden.

Verträglichkeit

Kleearten: LENTAGRAN® WP ist in den zur Anwendung zugelassenen Kleearten hochselektiv. In Alexandriner-Klee ist LENTAGRAN® WP ab dem dritten Fiederblatt ausreichend verträglich. Nach längeren Regenperioden sollten einer Anwendung 1-2 Tage trockene Witterung vorausgehen, um eine gute Verträglichkeit zu gewährleisten. In Perserklee ist LENTAGRAN® WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen.

Kohlarten: Wegen der gegebenen Sortenvielfalt in Kohlkulturen werden vor dem Einsatz von LENTAGRAN® WP, insbesondere für neu eingeführte Sorten, lokale Sortenversuche empfohlen. Einsätze von LENTAGRAN® WP im 2-4-Blatt-Stadium der Kultur bzw. bei nicht ausreichend verwurzelten Pflanzen nach dem Verpflanzen können unter ungünstigen Bedingungen zu Schäden führen. In Chinakohl, Stoppelrüben, Kohlrüben und Namenia ist LENTAGRAN® WP nicht zugelassen, der Einsatz kann zu Schäden führen.

Lupinen (Gelbe Lupine): In Blauer und Weißer Lupine ist LENTAGRAN® WP nicht zugelassen.

Umweltverhalten

Nutzorganismen

NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN160 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
NN165 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
NN1842 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft.
NN191 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft.

Wasserorganismen

NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB110 Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
SF1891 Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tage der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb 48 Stunden sind dabei der Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS110 Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS2101 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS2202 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

(NW642) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Absatz 2 PflSchG). Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.


Für die Anwendung in Kohlrabi, Dill (Nutzung als frisches Kraut) und Tabak gilt: (NW642-1) Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.


(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.


(NT103) Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als
Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.


Für die Anwendung in Gelbe Lupine, Luzerne, Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Grünkohl,
Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli gilt: (WP734) Schäden an der Kulturpflanze möglich.


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen

Erste Hilfe / Hinweise für den Arzt:
- Allgemein: Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Nach Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- Nach Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
- Nach Hautkontakt: Haut mit viel Wasser abwaschen. Kontaminierte Kleidung ausziehen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- Nach Augenkontakt: Augen vorsorglich mit Wasser ausspülen

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern. Produkt in einem gut verschlossenen und trockenen Behälter aufbewahren. An einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS07 , GHS09

Signalwort:

Achtung

Gefahrenhinweise:

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung bzw. PAMIRA zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208-0182 Enthält Pyridat - Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.

Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.

Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.

Haftung

Haftung

Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.

Registrierte Marke

Lentagran®: reg. Marke der Certis Belchim B.V.
Pamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Zulassungsinhaber: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefax Notrufnummer +49 89 220 61012
Hersteller: Certis Belchim B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301
Zurück zur Übersicht