combi-protec®
Zusatzstoff §42Fraßköderkonzentrat zur Verbesserung der Wirkstoffaufnahme von Insektiziden.
- Effektive Bekämpfung von Fruchtfliegen und Essigfliegen
- Bessere und schnellere Aufnahme von Insektiziden
- Rückstandsfrei
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Wirkungsweise
combi-protec bildet auf Basis pflanzlicher Proteine und Kohlenhydrate einen Futterköder, der zu einer verbesserten Aufnahme des in Tankmischung verwendeten Insektizids führt. combi-protec ermöglicht dadurch eine Reduktion des zugelassenen Mittelaufwandes je Flächeneinheit. combi-protec hat selbst keine insektizide Wirkung.
Mischbarkeit/Technik
Ansetzen der Spritzbrühe
Anwendungstechnik KöderbehandlungDie Applikation wird mittels geeigneter Spritzausrüstung, z. B. mittels Injektordüsen bzw. Spritzpistole durchgeführt. Von einer Mischung mit Fungiziden, Netz- und Haftmittel oder Blattdüngern in der Köderbehandlung wird abgeraten. Spritzbrühe innerhalb von 24 Stunden ausbringen. Anwendungszeitpunkt ist jeweils nach Flugbeginn, vor beginnender Eiablage oder bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen bzw. Warndienstaufruf. Die von der Zulassungsbehörde festgesetzten Anwendungsgebiete (Kultur, Schadorganismus, Verwendungszweck), Kennzeichnungsauflagen und Anwendungsbestimmungen für den jeweiligen Pflanzenschutz Mischungspartner, insbesondere hinsichtlich des Bienenschutzes, sind auch in der Tankmischung mit combi-protec einzuhalten.
Weitere Anwendungshinweise unter www.combi-protec.com
Köderbehandlung / Teilflächenbehandlung:
Einsatzgebiet / Empfohlene Indikationen Empfohlene Insektizide*, Aufwandmenge für 20 l Spritzbrühe Empfohlene Wassermenge je Hektar Aufwandmenge combi-protec je Hektar
Weinbau: Drosophila- Arten, Gemeiner Ohrwurm u. andere Schadinsekten SpinTor® SC 5 ml; Minecto® One 12,5 g; Mospilan® SG 25 g; 20 l 1,0 l
Obstbau: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Kirschfruchtfliege, Walnussfruchtfliege Sanddornfruchtfliege, Schadwanzen u. andere Schadinsekten SpinTor® SC 4- 5 ml; Minecto® One 12,5 g; Mospilan® SG 25 g; Exalt® SC 40 ml; Benevia® 25 ml 20 - 40 l 1,0 l - 2,0 l
Gemüsebau u. Ackerbau: Drosophila- Arten, Möhrenfliege, Kleine Kohlfliege u. andere Schadinsekten SpinTor® SC 5 ml; Minecto® One 12,5 g; Mospilan® SG 25 g; Exalt® SC 40 ml 20 - 40 l 1,0 l - 2,0 l
*Beispiele empfohlener Insektizide, aber nicht darauf beschränkte Auswahl.
Köderbehandlung/ Teilflächenbehandlung in Kombination mit Insektiziden im / in Weinbau, Obstkulturen, Gemüsekulturen, Hopfen, Zierpflanzenbau und Ackerbaukulturen.
Aufwandmenge: 1- 2 l combi-protec je Hektar in 20- 40l Spritzbrühemenge.
Vollflächenbehandlung / Tankmischung)
in Weinbau, Obstkulturen, Gemüsekulturen, Hopfen, Zierpflanzenbau und Ackerbaukulturen.
Aufwandmenge: 1- 2 l combi-protec je Hektar in Standard- Spritzbrühemenge.
Eine Mischung mit Insektiziden und Fungiziden ist möglich. Besonders geeignet sind Insektizide mit Wirkstoffen wie: Spinosyne, Spinetoram, Cyantraniliprole, Acetamiprid, Pyrethroide, Bacillus thuringiensis und Granuloviren. Vom Zusatz von Netz- und Haftmittel, insbesondere Superspreitern, wird abgeraten. Um Spritzflecken durch zusammenlaufende Spritzbrühe an Blatträndern und Früchten zu vermeiden, sollte die Wasseraufwandmenge entsprechend verringert oder der Zusatz von combi-protec auf 1 l je Hektar reduziert werden.
Reinigung
Spritzgeräte nach der Anwendung gründlich reinigen. Hierbei sind die entsprechenden Gebrauchsanleitungen der Mischungspartner zu beachten.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln. Getrennt von Lebensmitteln, Getränken, Futtermitteln und Genussmitteln aufbewahren. Nicht in der Nähe von Arzneimitteln oder Kosmetika lagern.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Erste Hilfe / Hinweise für den Arzt:Bei normaler Verwendung keine akuten Gefahren zu erwarten
- Nach Einatmen nicht einatembar
- Nach Hautkontakt: Haut mit warmen Wasser waschen
- Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser auswaschen. Bei anhaltender Entzündung oder Rötung medizinische Hilfe aufsuchen
- Nach Verschlucken: Lebensmittel- nicht giftig
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Bei 0 °C bis 30 °C lagern und transportieren. Produkt an einem kühlen, gut belüfteten Ort im Originalbehälter aufbewahren. Vor übermäßiger Hitze und Kälte und direkter Sonneneinstrahlung schützen.Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Das Produkt entspricht nicht den Kriterien für die Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008(CLP).Piktogramm:
entfälltSignalwort:
entfälltGefahrenhinweise:
entfallenSicherheitshinweise:
entfallenErgänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.
Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.
Haftung
Haftung
Durch sorgfältige Prüfung ist erwiesen, dass das Produkt bei Einhaltung unserer Gebrauchsanleitung für die empfohlenen Zwecke geeignet ist. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus der Lagerung und Anwendung aus. Wir haften für gleichbleibende Qualität des Produktes, das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht.Die Anwendung des Produktes in Anwendungsgebieten, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns hier nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus.
Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z.B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen kann der Hersteller oder Vertreiber keine Haftung übernehmen.
Registrierte Marke
Combi-protec®: dedetecPamira®: eingetragene Marke des Industrieverbandes Agrar e.V. (IVA)
Listungsinhaber: dedetec Richard Kuenzer Str. 3 D 79102 Freiburg
Hersteller: dedetec Richard Kuenzer Str. 3 D 79102 Freiburg
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V. Niederlassung DeutschlandPelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301