Basamid® Granulat
Fungizid/Herbizid/Insektizid/NematizidBodendesinfektionsmittel u.a. gegen Unkräuter, Bodeninsekten, Nematoden und Bodenpilze in vielen Kulturen
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
XSSM-P248-TMMG-HH8HWirkungsweise
Basamid Granulat ist ein Bodendesinfektionsmittel in Granulatform und enthält den Wirkstoff Dazomet. Dazomet erzeugt bei Kontakt mit feuchtem Boden durch Hydrolyse das wirksame Methylisothiocyanat (MITC). Diese Verbindung durchdringt in seiner gasförmigen Phase aufwärtsgerichtet den Boden und wirkt dabei gegen schädliche Bodenorganismen (Insekten, Nematoden, Pilze) und keimende Unkräuter.
Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe) Dazomet: 8F
O
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen, Obstkulturen, Zierpflanzen | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Blattkohle | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeer-Arten | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Erdbeere | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Gurke, Zucchini, Riesenkürbis, Patisson, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung) | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere), Steinobst, Walnuss | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Möhre, Rettich, Radieschen | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Rasen (Zur Erzeugung von Rollrasen) | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Rettich, Radieschen | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Salate, Endivien, Feldsalat, Radicchio, Rucola-Arten, Winterportulak, Spinat, Stielmangold, Gelber Portulak, Sommerportulak | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten, Radicchio, Spinat, Stielmangold | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine, Pepino, Gurke, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Zucchini, Melone, Garten-Kürbis, Patisson | Bodenpilze, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben) | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Zierpflanzen | Bodenpilze, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Insekten, Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
NACH ARTIKEL 51 ABS. 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 1107/2009 (ALT: §18A PFLSCHG) GENEHMIGTE ANWENDUNGEN
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Hopfen | Verticillium |
Spargel | Spargelwelke (Fusarium oxysporum) |
Wirkungsspektrum
sehr gut bis gut bekämpfbar
Einjährige Samenunkräuter und keimbereite Unkrautsamen, von z.B.:
Rauhhaariger Fuchsschwanz, Beifuß, Gemeine Melde, Hirtentäschelkraut, Kornblume, Weißer Gänsefuß, Gemeines Knäulgras, Blut-Fingerhirse, Sonnenwend-Wolfsmilch, Stechender Hohlzahn, Kletten-Labkraut, Kleinblütiges Knopfkraut, Schlitzblättriger Storchschnabel, Purpurrote Taubnessel, Echte Kamille, Einjähriges Rispengras, Knöterich, Stumpfblättriger Ampfer, Gemeines Greiskraut, Wirtel-Borstenhirse, Acker-Senf, Schwarzer Nachtschatten, Vogelmiere, Acker-Hellerkraut, Kleine Brennessel.
nicht bekämpfbare Arten
Mehrjährige Wurzelunkräuter mit Überdauerungsorganen (Rhizome, Wurzelsprosse, unterirdische Ausläufer), wie z.B.: Ackerschachtelhalm, Quecke, Giersch, Disteln, Vogel-Wicke.
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Wichtig: Machen Sie sich vor der Verwendung dieses Produktes unbedingt mit den von der Zulassungsbehörde festgesetzten und in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Angaben zum Anwenderschutz und den speziellen Anwendungsbestimmungen vertraut!Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Beratung: (0800) 8 300 301, bzw.: hotline@certiseurope.de. Weiterführende Informationen und persönliche Ansprechpartner finden Sie zudem auf unserer Homepage: www.certiseurope.de
Die Anwendung von Basamid Granulat darf nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden, die hinsichtlich des Anwenderschutzes und den speziellen Anwendungsbestimmungen des Produkts geschult sind. Vor jeglicher Verwendung müssen die Informationen in der Gebrauchsanleitung und das Sicherheitsdatenblatt gelesen und verstanden worden sein. Alle Anweisungen bezüglich Einsatz, Verwendung, Dosierung und zu treffender Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung müssen genauestens befolgt werden.
Anwendung
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel (zur Pflanzguterzeugung) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
BEHANDLUNG VON ANZUCHT- UND TOPFERDE FÜR GEMÜSEKULTUREN, OBSTKULTUREN, ZIERPFLANZEN
Pflanzenerzeugnisse: | Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen, Obstkulturen, Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Anzucht- und Topferde |
Anwendungszeitpunkt: | Vor Kulturbeginn |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 0,25 kg/m³ |
Sonstige Hinweise: | Für Gemüse- und Obstkulturen gilt: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Für Zierpflanzen gilt: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen, Obstkulturen, Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Anzucht- und Topferde |
Anwendungszeitpunkt: | Vor Kulturbeginn |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 0,3 kg/m³ |
Sonstige Hinweise: | Für Gemüse- und Obstkulturen gilt: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Für Zierpflanzen gilt: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N) |
Pflanzenerzeugnisse: | Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen, Obstkulturen, Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Anzucht- und Topferde |
Anwendungszeitpunkt: | Vor Kulturbeginn |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 0,25 kg/m³ |
Sonstige Hinweise: | Für Gemüse- und Obstkulturen gilt: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Für Zierpflanzen gilt: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Anzucht- und Topferde: Gemüsekulturen, Obstkulturen, Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Anzucht- und Topferde |
Anwendungszeitpunkt: | Vor Kulturbeginn |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 0,25 kg/m³ |
Sonstige Hinweise: | Für Gemüse- und Obstkulturen gilt: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). Für Zierpflanzen gilt: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Blattkohle |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini, Riesenkürbis, Patisson, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini, Riesenkürbis, Patisson, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini, Riesenkürbis, Patisson, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Gurke, Zucchini, Riesenkürbis, Patisson, Moschus-Kürbis, Garten-Kürbis |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhre, Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhre, Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhre, Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Möhre, Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Nutzung als Baby-Leaf-Salat: Eissalat, Endivien, Spinat, Schnittmangold, Blattkohle, Kresse, Brunnenkresse, Rucola-Arten, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rettich, Radieschen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Radicchio, Rucola-Arten, Winterportulak, Spinat, Stielmangold, Gelber Portulak, Sommerportulak |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Radicchio, Rucola-Arten, Winterportulak, Spinat, Stielmangold, Gelber Portulak, Sommerportulak |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Radicchio, Rucola-Arten, Winterportulak, Spinat, Stielmangold, Gelber Portulak, Sommerportulak |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Radicchio, Rucola-Arten, Winterportulak, Spinat, Stielmangold, Gelber Portulak, Sommerportulak |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten, Radicchio, Spinat, Stielmangold |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten, Radicchio, Spinat, Stielmangold |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten, Radicchio, Spinat, Stielmangold |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Salate, Endivien, Feldsalat, Rucola-Arten, Radicchio, Spinat, Stielmangold |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine, Pepino, Gurke, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Zucchini, Melone, Garten-Kürbis, Patisson |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine, Pepino, Gurke, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Zucchini, Melone, Garten-Kürbis, Patisson |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine, Pepino, Gurke, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Zucchini, Melone, Garten-Kürbis, Patisson |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine, Pepino, Gurke, Riesenkürbis, Moschus-Kürbis, Zucchini, Melone, Garten-Kürbis, Patisson |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
OBSTBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeer-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeer-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeer-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeer-Arten |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Erdbeere |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere), Steinobst, Walnuss |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere), Steinobst, Walnuss |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere), Steinobst, Walnuss |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere), Steinobst, Walnuss |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
WEINBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor dem Stecken |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | Jungpflanzenanzucht |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen, vor dem Stecken |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor dem Stecken |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
Pflanzenerzeugnisse: | Weinrebe (Nutzung als Tafeltrauben) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor dem Stecken |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich (F). |
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Rasen (Zur Erzeugung von Rollrasen) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rasen (Zur Erzeugung von Rollrasen) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rasen (Zur Erzeugung von Rollrasen) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Rasen (Zur Erzeugung von Rollrasen) |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Bodenpilze |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) / mit sofortiger Einarbeitung |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige einkeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 10 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 300 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Insekten |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwebdung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Zierpflanzen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wandernde Wurzelnematoden, Wurzelgallenälchen |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen ODER vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf derselben Fläche nur alle 3 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 5 Wochen mit Plastikfolie abdecken |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (alt: §18a PflSchG) genehmigte Anwendungen
HOPFENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Hopfen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Verticillium |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | vor dem Pflanzen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 Anwendung auf der selben Fläche nur alle 6 Jahre |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F) |
GEMÜSEBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Spargel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Spargelwelke (Fusarium oxysporum) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Vor dem Pflanzen oder vor der Saat |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | streuen mit sofortiger Einarbeitung / Einarbeitung bis zu 20 cm Bodentiefe / anschließend mindestens 7 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Frühjahrsanwendung) / anschließend mindestens 13 Wochen mit Plastikfolie abdecken (Herbstanwendung) |
Aufwandmenge: | 500 kg/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F) |
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Basamid Granulat darf nicht mit anderen Produkten, wie z.B. Düngern oder Pflanzenschutzmitteln gemischt werden!Technik
Basamid Granulat sollte immer mit geeigneten Geräten bzw. Granulatstreuern unter Verwendung der vorgeschriebenen Schutzausrüstung ausgebracht werden.Die Einarbeitung von Basamid Granulat in den Boden sollte mit einer geeigneten Bodenfräse erfolgen.
Unmittelbar nach der Einarbeitung von Basamid Granulat in den Boden muss die behandelte Fläche mit einer geeigneten, gasdichten Plastikfolie (TIF = total impermeable film) abgedeckt werden.
Für nähere Informationen und Empfehlungen zu geeigneter Technik (Geräte, Folien) zur sicheren Ausbringung von Basamid Granulat wenden Sie sich bitte an unsere kostenlose Beratung: (0800) 8 300 301, bzw.: hotline@certiseurope.de. Weiterführende Informationen und persönliche Ansprechpartner finden Sie zudem auf unserer Homepage: www.certiseurope.de
Reinigung
Verwendete Gerätschaften, Werkzeug, Schutzausrüstung und Arbeitskleidung müssen unmittelbar nach jeder Verwendung von Basamid Granulat gründlich z.B. mit einem Sauger oder Bürste, gereinigt werden, um Produktkontaminationen zu vermeiden. Produktreste nicht auf zuvor behandelte Fläche ausbringen, sondern in bereitgestellte und unbeschädigte Originalverpackungen zurückfüllen und fest verschließen.Leere Verpackungen müssen sofort einsammelt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Nachbau
(WH960)Durch die Anwendung von Basamid Granulat besteht ein Nachbaurisiko für Folgekulturen. Dies betrifft insbesondere den nachfolgenden Anbau aller Kulturpflanzen / Pflanzenerzeugnisse die nicht als Bestandteil der aktuell gültigen Zulassung in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführt sind. Das Nachbaurisiko von nicht in der Zulassung enthaltenen Kulturpflanzen / Pflanzenerzeugnisse kann minimiert werden, wenn eine mindestens 5-monatige Wartefrist zwischen der Anwendung des Produktes und dem Anbau der Folgekultur verbleibt.
Das Nachbaurisiko der im Zulassungsumfang enthaltenen Kulturpflanzen / Pflanzenerzeugnisse kann unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte bzw. Arbeitsschritte minimiert werden:
- Einhaltung der festgelegten Zeiträume zur Abdeckung mit Plastikfolie nach der Anwendung
- Einhaltung einer 1-wöchigen Belüftungszeit des Bodens nach Entfernung der Plastikfolie
- Durchführung einer flachgründigen Bodenbearbeitung (5-10 cm) nach der Belüftungszeit und vor dem Pflanzen bzw. der Aussaat der Kulturpflanzen / Pflanzenerzeugnisse
- Erfolgreiche Durchführung eines Kressetests ohne Symptome vor dem Pflanzen bzw. der Aussaat der Kulturpflanzen / Pflanzenerzeugnisse
Verträglichkeit
(WH9161)Alle Kulturpflanzen im Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Weinbau und Zierpflanzenbau können bei Kontakt mit dem gasförmigen Umsetzungsprodukt von Basamid Granulat mit Unverträglichkeiten reagieren.
Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB663 Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet (B3). NN3001 Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.NN3002 Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Wasserorganismen
NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. NW265 Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SB199 Wenn das Produkt mittels an den Traktor angebauten, gezogenen oder selbstfahrenden Anwendungsgeräten ausgebracht wird, dann sind nur Fahrzeuge, die mit geschlossenen Überdruckkabinen (z. B. Kabinenkategorie 3, wenn keine Atemschutzgeräte oder partikelfiltrierenden Masken benötigt werden oder Kabinenkategorie 4, wenn gasdichter Atemschutz erforderlich ist (gemäß EN 15695-1 und -2)) ausgestattet sind, geeignet, um die persönliche Schutzausrüstung bei der Ausbringung zu ersetzen. Während aller anderen Tätigkeiten außerhalb der Kabine ist die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Um die Kontamination des Kabineninnenraumes zu vermeiden, ist es nicht erlaubt, die Kabine mit kontaminierter persönlicher Schutzausrüstung zu betreten (diese sollte in einer entsprechenden Vorrichtung aufbewahrt werden). Kontaminierte Handschuhe sollten vor dem Ausziehen abgewaschen werden, beziehungsweise sollten die Hände vor Wiederbetreten der Kabine mit klarem Wasser gereinigt werden.
SF534 Über die Anwendung sind Aufzeichnungen gemäß "Guter fachlicher Praxis" zu führen. Dabei sind Maßnahmen zur sicheren Durchführung der Behandlung (Aufwandmenge, Größe der behandelten Fläche, Einrichtung der Sperrzone, Beschilderung, Einhaltung der Sicherheitszone) schriftlich, auch unter Beilage von Fotografien, zu dokumentieren.
SF540 Vor dem Einsatz der Atemschutzgeräte ist gemäß TRGS 400 eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei ist die maximale Tragedauer der Atemschutzgeräte zu ermitteln, die dem Anwender zugemutet werden kann. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist dem Anwender gemäß TRGS 555 mitzuteilen.
SE1201 Dicht abschließende Schutzbrille tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
SF499 Die Originalverpackung darf nur im Freien geöffnet und nach Gebrauchsanweisung angewendet werden. Nach Entnahme des Mittels ist die Originalverpackung wieder ordnungsgemäß zu verschließen.
SF535 Die Anwendung darf nicht durchgeführt werden, wenn die Bodentemperatur in 10 cm Tiefe kleiner als 8 Grad Celsius bzw. größer als 30 Grad Celsius beträgt. Die Umgebungstemperatur darf während der Applikation 40 Grad Celsius nicht übersteigen.
SF536 Gewächshäuser sind bei der Applikation des Mittels sowie beim Abdecken mit der Folie und beim Entfernen der Folie gut zu belüften.
SF537 Gewächshäuser sind während der Einwirkungszeit geschlossen zu halten. Arbeiter dürfen die Gewächshäuser erst nach Ende der Einwirkungszeit wieder betreten.
SF539 Für Anwendungen bei Anzucht- und Topferde ist die zu behandelnde Erde zu befeuchten und auf einer festen Unterlage zu verteilen. Die Bodenschichtdicke sollte etwa 10 cm betragen. Für die Applikation ist ein Granulatstreuer zu verwenden. Anschließend ist das Granulat mit einer Bodenfräse einzuarbeiten.
SF553 Grundsätzlich ist ein Sicherheitsabstand von 25 m von der Grenze des behandelten Gewächshauses bzw. Feldes zu Bereichen, in denen sich Menschen dauerhaft aufhalten, einzuhalten. Für die Dauer von 14 Tagen ab Beginn der Behandlung ist eine Sperrzone von 5 m um das Gewächshaus bzw. das Feld einzurichten, die mit Warnschildern zu kennzeichnen ist.
SF554 Es dürfen nur Einzelflächen bis 1,1 ha behandelt werden. Zwischen behandelten Flächen ist ein Mindestabstand von 50 m einzuhalten.
SS1201-1 Bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS2204 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels.
ST227 Bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels sowie bei Folgearbeiten am Tag der Applikation ist eine Halbmaske mit Kombinationsfilter A1-P2 (Kennfarbe: braun/weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, zu tragen.
ST340 Beim manuellen Befüllen des Applikationsgerätes mit dem Mittel ist eine Vollmaske mit Kombinationsfilter A1-P3 (Kennfarbe: braun-weiß) gemäß BVL-Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz, in der jeweils geltenden Fassung, zu tragen.
VA310 Zur Abdeckung des behandelten Bodens dürfen nur gasdichte Folien mit einer Transmissionsrate von kleiner 10 mg pro Quadratmeter und Stunde verwendet werden.
VA311 Die Anwendung muss bei einer Bodenfeuchte mit einer Bindungskapazität von 60-70 % erfolgen.
VA312 Nach der Behandlung muss der Boden mindestens 5 Wochen lang mit einer gasdichten TIFFolie (Totally Impermeable Film) abgedeckt werden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
(NW467) Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(NH762) Vor Aussaat/Pflanzung Kressetest durchführen!
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine HinweiseBei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Sofort und lange mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10-15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen.
Nach Verschlucken
Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden. Kein Erbrechen einleiten.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut durchlüfteten Ort aufbewahren.Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS07 , GHS09Signalwort:
AchtungGefahrenbestimmende Komponente:
DazometGefahrenhinweise:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender erhältlich.
Notrufnummer: Carechem 24: +49 (0) 89 220 61012.
Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Registrierte Marke
Basamid® reg. WZ Kanesho Soil Treatment SPRL/BVBAPAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Zulassungsinhaber: Kanesho Soil Treatment SPRL/BVBA Avenue de Tervueren 270 BE 1150 Brussels
Hersteller: Kanesho Soil Treatment SPRL/BVBA Avenue de Tervueren 270 BE 1150 Brussels
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V., Niederlassung Deutschland Pelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301