SINSTAR
FungizidFungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Getreide, Raps und als Furchenbehandlung in der Kartoffel gegen Rhizoctonia solani und Colletotrichum coccodes.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
UFI CODE:
9200-U0CW-500D-QYP9Wirkungsweise
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Azoxystrobin: C3
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Gerste | Rhynchosporium secalis, Zwergrost (Puccinia hordei) |
Kartoffel | Rhizoctonia solani, Colletotrichum coccodes |
Raps | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Alternaria Arten (Alternaria sp.) |
Sommerweichweizen | Gelbrost (Puccinia striiformis), Braunrost (Puccinia recondita), Septoria nodorum, Cladosporium-Arten, Alternaria Arten (Alternaria sp.) |
Winterweichweizen | Braunrost (Puccinia recondita), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Septoria nodorum, Gelbrost (Puccinia striiformis), Cladosporium-Arten |
Anwendung
Anwendung
ACKERBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Gerste |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Rhynchosporium secalis |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Gerste |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Zwergrost (Puccinia hordei) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Raps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 60 - 69 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Raps |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Alternaria Arten (Alternaria sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 60 - 69 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 21 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sommerweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Gelbrost (Puccinia striiformis) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sommerweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Braunrost (Puccinia recondita) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 69 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sommerweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Septoria nodorum |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sommerweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Cladosporium-Arten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Sommerweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Alternaria Arten (Alternaria sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Braunrost (Puccinia recondita) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 69 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Alternaria Arten (Alternaria sp.) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Septoria nodorum |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Gelbrost (Puccinia striiformis) |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Winterweichweizen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Cladosporium-Arten |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium der Kultur: | BBCH 31 - 61 |
Anwendungszeitpunkt: | Ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 2 In der Kultur bzw. je Jahr: 2 |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 1 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 200 - 300 l/ha |
Wartezeit: | 35 Tage |
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Rhizoctonia solani |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Anwendungszeitpunkt: | Beim Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | sprühen / Furchenbehandlung |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 50 bis 150 l Wasser/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.. |
WW762 Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.
Pflanzenerzeugnisse: | Kartoffel |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Colletotrichum coccodes |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | nur zur Befallsminderung |
Anwendungszeitpunkt: | Beim Legen |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | sprühen / Furchenbehandlung |
Aufwandmenge: | 3 l/ha |
Wasseraufwandmenge: | 50 bis 150 l Wasser/ha |
Wartezeit: | Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. |
WW762 Aus Gründen des Resistenzmanagements das Mittel (einschließlich anderer Mittel mit gleichem Wirkstoff, mit einem Wirkstoff aus der gleichen Wirkstoffgruppe oder mit kreuzresistentem Wirkstoff) insgesamt nicht häufiger anwenden als in der Gebrauchsanleitung angegeben. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten. Für eventuelle negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können.Ansetzen der Spritzbrühe
Brühebehälter mit ¾ der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten und Sinstar bei laufendem Rührwerk in den Tank geben. Dann die fehlende Wassermenge auffüllen.Spritzbrühe unmittelbar nach dem Ansetzen und ohne Unterbrechung ausbringen. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Umlauf in Bewegung halten.
Spritzbrühereste vermeiden! Stets nur die Spritzbrühemenge ansetzen, die unbedingt gebraucht wird!
Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN2001 Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
Wasserorganismen
NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. NW265 Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB110 Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-01 Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS110 Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
SS2101 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel. Bei der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken.Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Beschmutzte Kleidung waschen. Dämpfe nicht einatmen.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
Kartoffeln: (NG340-1) Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Azoxystrobin.
Kartoffeln (NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
(NW605-1) Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
reduzierte Abstände außer Kartoffeln: 50 % 5 m, 75 % 5 m, 90 % *.
reduzierte Abstände Kartoffeln: 50% 5 m, 75% *, 90% *:
(NW606) Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Außer Kartoffeln: 10 m.
Kartoffeln: 5 m
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine HinweiseKontaminierte Kleidung und Schuhe ausziehen und vor Wiederverwendung gründlich reinigen. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen. Bei unregelmäßiger Atmung/Atemstillstand: künstliche Beatmung.
Nach Hautkontakt
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10 - 15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Sofort augenärztliche Behandlung.
Nach Verschlucken
Sofort ärztlichen Rat einholen. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen einleiten. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Geöffnete Behälter sorgfältig verschließen und aufrecht lagern, um jegliches Austreten zu verhindern. Nur in Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Kaliumpermanganat lagern.Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS09Signalwort:
AchtungGefahrenhinweise:
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.Sicherheitshinweise:
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Registrierte Marke
SINSTAR TM: reg. WZ Sinon CorporationPAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Zulassungsinhaber: Sinon Corporation Dadu DistrictNanrong Road No. 101 TW 43245 Taichung City
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V., Niederlassung Deutschland Pelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301