Chikara®
Herbizid

Wirkstoff:
250 g/kg Flazasulfuron (25 Gew.-%)Formulierung:
Wasserdispergierbares Granulat (WG)Bienen:
nicht bienengefährlich (B4)Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
108049022 | 1x4 kg |
Piktogramm:
GHS09Signalwort:
AchtungSpritzmittel gegen Gräser und dikotyle Unkräuter auf Gleisanlagen.
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Sicherheitsdatenblatt
Wirkungsweise
Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) Flazasulfuron: B
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Gleisanlagen | Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter |
Wirkungsspektrum
(WH914)
sehr gut bis gut bekämpfbar
Hirse-Arten, Weidelgräser, Quecke, Flughafer, Windhalm, Acker-Fuchsschwanz, Acker-Hellerkraut, Kruziferen (div. Kreuzblütler wie Raps-, Senf-Arten), Distel-Arten, Löwenzahn, Kamille, Klette, Melde, Gänsefuß-Arten, Taubnessel, Vogelmiere, Weidenröschen.
ausreichend bekämpfbar
Geranium-Arten, Knöterich-Arten, Bingelkraut, Hahnenfuss (scharfer), Wilde Möhre, Kanadisches Berufskraut, Malve, Flughafer.
nicht ausreichend bekämpfbar
Ehrenpreis-Arten, Schwarzer Nachtschatten, Acker-Winde (unterdrückend), Ampfer-Arten, Einjähriges Rispengras.
Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Witterungsbedingungen:Chikara kann bei jeder Witterung ausgebracht werden, bei der gewährleistet ist, dass das Produkt auf der behandelten Fläche bleibt.
Für Nachbarkulturen:
Vorsicht bei Nachbarkulturen! Genügend Abstand halten! Abtrift vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass kein Spritznebel auf benachbarte Kulturen gelangt. Direkt vom Spritzstrahl getroffene Kulturen können geschädigt werden. Bei exakter Behandlung ist randscharfe Abtötung der Unkräuter ohne Schädigung der Nachbarkultur möglich.
Anwendung
NICHTKULTURLAND
Pflanzenerzeugnisse: | Gleisanlagen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Unkräuter |
Anwendungsbereich: | Freiland |
Stadium Schadorganismus: | bis ca. 25 cm Unkrauthöhe |
Anwendungszeitpunkt: | April bis September |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 1 In der Kultur bzw. je Jahr: 1 |
Anwendungstechnik: | spritzen |
Aufwandmenge: | 200 g/ha |
Wasseraufwandmenge: | 150 bis 650 l/ha |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Mischbarkeit/Technik
Technik
Chikara bei laufendem Rührwerk in den Spritzbehälter geben.Nach unseren Erfahrungen haben sich Flachstrahldüsen am besten bewährt. Die Spritzflüssigkeit sollte mit geringem Druck auf der Behandlungsfläche verteilt werden.
Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen, als unbedingt gebraucht wird.
Tankmischungen
Chikara kann mit Glyphosat-haltigen Herbiziden und auch mit Netzmitteln in Mischung aus-gebracht werden. Tankmischungen mit Gluphosinate werden nicht empfohlen.
Reinigung
Nach der Anwendung des Produktes müssen benutzte Geräte mit geeigneten Reinigungsmitteln z.B. Agroclean gereinigt werden. Restbrühe und Spülwasser weder in der Nähe von Kulturpflanzen noch in Gewässer oder in die Kanalisation entleeren.Resistenzmanagement
(WH951) Chikara enthält den Wirkstoff Flazasulfuron, der zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe zählt, deren Wikungsmechanismus von HRAC (Herbicide Resistance Action Committee) in die Gruppe B eingestuft wurde.
Wenn Chikara über mehrere Jahre auf derselben Fläche eingesetzt wird, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen grundsätzlich möglich. Einzelne Biotypen können sich ausbreiten und dominant werden.
Die folgenden Maßnahmen sollten eingehalten werden, um dem Risiko einer Resistenzentwicklung vorzubeugen:
- Kein ausschließlicher oder wiederholter Einsatz von Chikara oder von Herbiziden mit dem gleichen Wirkungsmechanismus.
- Alternierender Einsatz mit Herbiziden anderer Wirkungsweise.
- Einsatz von Tankmischungen aus Herbiziden mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen.
Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN130 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft.NN134 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft.
NN165 Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
Wasserorganismen
NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. NW265 Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB110 Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
SS110 Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS2202 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
Wir empfehlen Schutzhandschuhe aus Nitril. Handschuhe vor dem Ausziehen waschen.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Staub nicht einatmen.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen und vor Wiederverwendung gründlich reinigen.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10 - 15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Augenärztliche Behandlung.
Nach Verschlucken
Sofort ärztlichen Rat einholen. Mund gründlich mit Wasser spülen. Kein Erbrechen einleiten. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern.Trocken und frostfrei lagern und transportieren.
Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS09Signalwort:
AchtungGefahrenhinweise:
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.Sicherheitshinweise:
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Registrierte Marke
Chikara®: reg. WZ Ishihara Sangyo Kaisha Ltd, JapanAgroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
PAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Zulassungsinhaber: ISK Biosciences Europe N.V. Pegasus Park De Kleetlaan 12b, bus 9 BE 1831 Diegem
Hersteller: Ishihara Sangyo Kaisha Ltd JP
Vertriebspartner: Certis Europe B.V. Frankenstraße 18 c D 20097 Hamburg Telefon + 49 40 60772640-0 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301