Versilus®

Fungizid

Zulassung
008857-00

Wirkstoff:

133,49 g/kg Benthiavalicarb

Formulierung:

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Bienen:

nicht bienengefährlich (B4)
ArtikelnummerPackungsgrößen
1070491164x3 kg Umkarton

Piktogramm:

GHS08

Signalwort:

Gefahr

Wasserdispergierbares Granulat gegen Phytophthora infestans an Kartoffeln


Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Sicherheitsdatenblatt
Gebrauchsanleitung Übertragen am: 02.08.2021

Wirkungsweise

Versilus ist ein Fungizid mit lokalsystemischer Wirkung zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln. Sein Wirkstoff Benthiavalicarb ist lokalsystemisch und wirkt sowohl kurativ als auch protektiv. Der Wirkstoff Benthiavalicarb greift an mehreren Wirkorten im Pilz ein.


Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Benthiavalicarb: H5

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
KartoffelKraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)

Anwendung

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Kartoffel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: BBCH 11 bis 91
Anwendungszeitpunkt: bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis.
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 8
In der Kultur bzw. je Jahr: 8
Im Abstand von 5 bis 10 Tagen.
Anwendungstechnik: Spritzen
Aufwandmenge: 0,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 450 l/ha
Wartezeit: 3 Tage

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Nach unseren Erfahrungen ist Versilus mit Insektiziden, Fungiziden und Blattdüngern wie z.B. Cuprozin progress®, Funguran® progress oder Zinkuran® flüssig mischbar. Die Zugabe der Zusatzstoffe Adhäsit® oder Karibu® hat sich bewährt. Für andere von uns nicht empfohlene Mischungen übernehmen wir keine Haftung.

Versilus kann ferner in Tankmischung mit Kontaktfungiziden zur Stoppspritzung verwendet werden.

Ansetzen der Spritzbrühe

Immer nur die erforderliche Menge an Spritzflüssigkeit herstellen. Spritztank mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten und Versilus zugeben; gründlich umrühren. Restliche Wassermenge hinzugeben. Rührwerk bis zum Ende des Spritzvorgangs eingeschaltet lassen.

Technik

Versilus ist nach einer Stunde regenfest. Vor nachfolgenden Niederschlägen müssen die Blätter nach der Anwendung abgetrocknet sein. Nach stärkeren Niederschlägen oder intensiver Beregnung wird eine Wiederholung der Anwendung empfohlen.

Reinigung

Die grobe Reinigung von Spritzen auf dem Feld vornehmen. Spritzgeräte und Spritzbrühebehälter sofort nach Gebrauch gründlich reinigen. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Anfallendes Spülwasser nach der Gerätereinigung auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.

Verträglichkeit

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Versilus in der empfohlenen Aufwandmenge von den Kartoffeln gut vertragen wird.

Umweltverhalten

Nutzorganismen

NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN1001 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002 Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF275-VEAC Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Ackerbaukulturen bis unmittelbar vor der Ernte lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk getragen werden.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS110-1 Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
SS2101 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen


Allgemeine Hinweise
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nach Einatmen
Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Nach Hautkontakt
Kontaminierte Kleidung ausziehen. Mit viel Wasser waschen. Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Nach Augenkontakt
Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Nach Verschlucken
Mund ausspülen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS08

Signalwort:

Gefahr

Gefahrenbestimmende Komponente:

Quarz (SiO2)

Gefahrenhinweise:

H351-1 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H372-02 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter ... zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208-0075 Enthält Benthiavalicarb. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.

Haftung

Haftung

Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.

Registrierte Marke

Versilus®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
PAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Cuprozin®: reg. WZ Cosaco GmbH
Funguran®: reg. WZ Cosaco GmbH
Zinkuran®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Adhäsit®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Karibu®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Zulassungsinhaber: Certis Europe B.V. Stadsplateau 16 NL 3521 AZ Utrecht Telefon +31 (0)30 200 1200 Telefax Notrufnummer 069 2222 5285

Vertriebspartner: Certis Belchim B.V., Niederlassung Deutschland Frankenstraße 18 c D 20097 Hamburg Telefon + 49 40 60772640-0 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere Produkte
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“
Für andere Produkte: „Dünger, Zusatzstoffe, u.a. vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“

Pdf-Dokument herunterladen oder Gebrauchsanleitung drucken:

Sie benötigen ein pdf-Dokument oder einen Ausdruck der vollständigen Gebrauchsanleitung unseres Produktes? So erzeugen Sie das gewünschte Dokument:

· Gehen Sie mit Ihrem Curser zum Anfang der Gebrauchsanleitung (Beginn des hell unterlegten Bereiches mit dunklem Rand,

· Markieren Sie den Druckbereich (Beginn des hell unterlegten Bereiches einschließlich des Produktnamens,

bis zum Seitenende (einschließlich des wichtigen Hinweises für Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere Produkte)

· Drücken Sie die rechte Maustaste,

· Es öffnet sich ein Fenster, wählen Sie „Print“ und folgen Sie den weiteren Hinweisen