Shorttrack®
Wachstumsregler

Wirkstoff:
850 g/kg DaminozidFormulierung:
Wasserlösliches Granulat (SG)Bienen:
nicht bienengefährlich (B4)Artikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
117049115 | 4 x 2,5 kg Kanister |
Piktogramm:
GHS05Signalwort:
GefahrWachstumsregler zur Hemmung des Triebwachstums an Baumschulgehölzpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Topfpflanzen und Ziergehölzen im Gewächshaus
Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Sicherheitsdatenblatt
Wirkungsweise
Wirkungsspektrum
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete
Pflanzen/Objekte | Schadorganismen/Zweckbestimmung |
---|---|
Baumschulgehölzpflanzen, Stauden | Wuchshemmung, Hemmung des Triebwachstums |
Topfpflanzen, Ziergehölze, Schnittblumen | Wuchshemmung, Hemmung des Triebwachstums |
Anwendung
Hinweise zur Sachgerechten Anwendung
(WH963-1)Die Anwendung von Wachstumsregulatoren kann in Abhängigkeit von Art und Sorte der Kulturpflanzen sowie von äußeren Rahmenbedingungen unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Regionale Empfehlungen der Fachberatung und Sortenempfindlichkeiten beachten.
Anwendung
ZIERPFLANZENBAU
Pflanzenerzeugnisse: | Baumschulgehölzpflanzen, Stauden |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wuchshemmung, Hemmung des Triebwachstums |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus (Substratkultur) |
Stadium der Kultur: | BBCH 21 bis 64 |
Anwendungszeitpunkt: | Ganzjährig, während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 12 In der Kultur bzw. je Jahr: 12 im Abstand von mindestens 5 Tagen. |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 5 kg/ha Aufwandmenge von 0,25 - 5 kg/ha in 500 - 1000 L Wasser/ha entsprechend einer Spritzkonzentration von 0,05 - 0,5 % / maximaler Mittelaufwand 15 kg/ha pro Kultur. |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Pflanzenerzeugnisse: | Topfpflanzen, Ziergehölze, Schnittblumen |
---|---|
Schadorganismus/Zweckbestimmung: | Wuchshemmung, Hemmung des Triebwachstums |
Anwendungsbereich: | Gewächshaus |
Stadium der Kultur: | BBCH 21 bis 64 |
Anwendungszeitpunkt: | Ganzjährig, während der Vegetationsperiode |
Max. Zahl der Behandlungen: | In der Anwendung: 12 In der Kultur bzw. je Jahr: 12 im Abstand von mindestens 5 Tagen. |
Anwendungstechnik: | Spritzen |
Aufwandmenge: | 5 kg/ha Aufwandmenge von 0,25 - 5 kg/ha in 500 - 1000L Wasser/ha entsprechend einer Spritzkonzentration von 0,05 - 0,5 % / maximaler Mittelaufwand 15 kg/ha pro Kultur. |
Wartezeit: | Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N). |
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Shorttrack nicht mit Pflanzenschutzmitteln oder Düngern mischen.Ansetzen der Spritzbrühe
Spritztank bis zur Hälfte mit Wasser füllen und die gewünschte Menge Shorttrack bei laufendem Rührwerk über das Einspülsieb in den Spritztank geben und anschließend mit der Restwassermenge auffüllen.Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als unbedingt gebraucht wird.
Technik
Shorttrack nur auf trockene Blätter ausreichend bewässerter Pflanzen anwenden. Blätter bei der Anwendung vollflächig und bis kurz vor dem Ablaufen der Spritzbrühe benetzen. Anschließend die Pflanzen 24 Stunden nach der Anwendung nicht bewässern.Reinigung
Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.Verträglichkeit
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit hängen stark von der Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen ab. Mögliche Schäden liegen daher im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss Wirksamkeit und Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung).Umweltverhalten
Nutzorganismen
NB6641 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SS206 Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Anwendungsbestimmung
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen
Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig. Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig. (SE110) Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
(SF276-ZB) Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen nach der Anwendung in Zier- und Baumschulpflanzen lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie Schutzhandschuhe getragen werden.
(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
(SS2202) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine HinweiseBei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Sofort abwaschen mit Wasser und Seife
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10-15 Minuten unter fließendem Wasser bei weit gespreizten Lidern spülen.
Nach Verschlucken
Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden. Kein Erbrechen einleiten.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Vor Frost schützen.Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS05Signalwort:
GefahrGefahrenhinweise:
H318 Verursacht schwere Augenschäden.Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
EUH 401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Registrierte Marke
Shorttrack®: reg. WZ Certis Europe B.V.Agroclean®: reg. WZ Certis Europe B.V.
PAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Zulassungsinhaber: Certis Europe B.V. Stadsplateau 16NL 3521 AZ UtrechtTelefon +31 (0)30 200 1200 Telefax Notrufnummer 069 2222 5285
Hersteller: Certis Europe B.V. Stadsplateau 16NL 3521 AZ UtrechtTelefon +31 346 290600
Vertriebspartner: Certis Europe B.V. Frankenstraße 18 b D 20097 HamburgTelefon + 49 40 60772640-0 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301