Winner®

Insektizid

Zulassung
00A214-00

Wirkstoff:

500 g/kg Formetanat (als Hydrochlorid 583 g/kg)

Formulierung:

Wasserlösliches Pulver (SP)

Bienen:

bienengefährlich (B1)
ArtikelnummerPackungsgrößen
10904902012x (10x30) g

Piktogramm:

GHS06 , GHS09

Signalwort:

Gefahr

Insektizid zur Bekämpfung von Thripsen (Kalifornischer Blütenthrips) an Baumschulgehölzpflanzen, Topfpflanzen, Stauden und Schnittblumen im Gewächshaus


Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Sicherheitsdatenblatt
Gebrauchsanleitung Übertragen am: 02.08.2021

Wirkungsweise

Winner enthält den Wirkstoff Formetanat aus der Wirkstoffgruppe der Carbamate (IRAC-Gruppe 1A) und wirkt somit durch die Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase im Nervensystem der Insekten. Die Wirkstoffaufnahme durch die Insekten erfolgt sowohl durch Kontakt mit dem Präparat, als auch durch die Saugaktivität an behandelten Pflanzenteilen. Winner zeichnet sich durch seine nachhaltige Wirkung gegen alle mobilen Entwicklungsstadien (Larve, Puppe, Imagines) von Thripsen aus.


Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe) Formetanat (als Hydrochlorid 583 g/kg): 1A

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
Baumschulgehölzpflanzen, Topfpflanzen, Stauden, SchnittblumenThripse, Kalifornischer Blütenthrips

Anwendung

ZIERPFLANZENBAU

Pflanzenerzeugnisse:Baumschulgehölzpflanzen, Topfpflanzen, Stauden, Schnittblumen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Thripse, Kalifornischer Blütenthrips
Anwendungsbereich: Gewächshaus, auf vollständig versiegelten Flächen
Stadium der Kultur: BBCH 11-67
Anwendungszeitpunkt: Ganzjährig, bei Befallsbeginn nach Erreichen von Schwellenwerten
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 10

Für die Kultur und Jahr sind maximal 5 Blockbehandlungen möglich, wobei maximal 2 Behandlungen je Block mit einem zeitlichen Abstand der Behandlungen von mindestens 7 Tagen erfolgt.
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm:0,15 kg/ha
Pflanzengröße 50 bis 125 cm:0,225 kg/ha
Pflanzengröße über 125 cm:0,3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm: 500 l Wasser/ha
Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 750 l Wasser/ha
Pflanzengröße über 125 cm: 1000 l Wasser/ha
Wartezeit: Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung (N).

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Winner nicht mit alkalisch wirkenden Produkten mit hohem pH-Wert mischen.

Ansetzen der Spritzbrühe

• Kontrollieren Sie den pH-Wert des zu verwendenden Wassers vor dem Ansetzen der Spritzbrühe. Falls der pH-Wert des Wassers über 7 liegen sollte, sollte die Spritzbrühe mit einem geeignetem Additiv (pH-Regulator) angesäuert werden.
• Zum Schutz des Anwenders enthält die Verpackung wasserlösliche Folienbeutel.
• Die Wasserlöslichen Folienbeutel unter Verwendung von Schutzhandschuhen aus der Umverpackung nehmen und immer ungeöffnet in die Spritzbrühe geben.
• Den Spritzbehälter zur Hälfte mit Wasser befüllen, das Einfüllsieb entfernen und die benötigte Anzahl an wasserlöslichen Folienbeuteln ungeöffnet in den Behälter geben.
• Umrühren, bis der Beutel und der Beutelinhalt vollständig mit Wasser benetzt sind.
• Spritzbehälter bis zur benötigten Wassermenge auffüllen, umrühren und ca. weitere 5 Minuten warten, bis die Spritzbrühe gebrauchsfertig ist.
• Spritzbrühereste vermeiden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen, als unbedingt gebraucht wird.

Technik

Spritzgerät regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen.
Spritzflüssigkeitsreste vermeiden.
Spritztechnik und Wassermenge sollten in jedem Fall eine gründliche Benetzung aller zu behandelnden Pflanzenteile gewährleisten.

Reinigung

Spritzgeräte und Spritzbrühebehälter sofort nach Gebrauch gründlich reinigen. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Anfallendes Spülwasser nach der Gerätereinigung auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit hängt stark von der Kultur, Sorte, Anbauverfahren und den spezifischen Umweltbedingungen ab. Mögliche Schäden liegen daher im Verantwortungsbereich des Anwenders. Dieser muss die Verträglichkeit vor dem Mitteleinsatz unter den betriebsspezifischen Bedingungen prüfen (Testanwendung).

Resistenzmanagement


Insektizide sollen nur gezielt und - soweit zugelassen und verfügbar - mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen eingesetzt werden, um Resistenzbildung möglichst zu vermeiden. Folgende Maßnahmen werden empfohlen:

1) Für die Kultur und Jahr sind maximal 5 Blockbehandlungen mit Winner zugelassen, wobei maximal 2 Behandlungen je Block erfolgen dürfen (Abstand zwischen den Behandlungen mindestens 7 Tage).
2) Nach jeder Blockbehandlung sollte ein zugelassenes Insektizid aus einer anderen Wirkstoffgruppe verwendet werden.
3) Benutzen Sie das Produkt nur in den zugelassenen Aufwandmengen und zu den angegebenen Anwendungsterminen.
4) Stellen Sie eine gute Benetzung der befallenen Kulturpflanzen sicher.

Umweltverhalten

Nutzorganismen

NB6611 Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. Bienenschutzverordnung vom 22. Juli 1992, BGBl. I S. 1410, beachten. NN3001 Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN3002 Das Mittel wird als schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.

Wasserorganismen

NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB005 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB111 Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
SB166 Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-02 Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
SF276-35ZB Es ist sicherzustellen, dass bei Nachfolgearbeiten/Inspektionen mit direktem Kontakt zu den behandelten Pflanzen/Flächen innerhalb von 35 Tagen nach der Anwendung in Zier- und Baumschulpflanzen lange Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie Schutzhandschuhe getragen werden.
SS110-1 Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
SS204 Arbeitskleidung tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
SS2101 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS2202 Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

(NW468) Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.


(NZ113) Anwendung nur in Gewächshäusern auf vollständig versiegelten Flächen, die einen Eintrag des Mittels in den Boden ausschließen.


Erste Hilfe

Erste Hilfe Maßnahmen


Allgemeine Hinweise
Bei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen. Beschmutzte, durchtränkte Kleidung wechseln.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10-15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Augenärztliche Behandlung.
Nach Verschlucken
Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden. Kein Erbrechen einleiten.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Behälter trocken, dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.
Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS06 , GHS09

Signalwort:

Gefahr

Gefahrenbestimmende Komponente:

Formetanathydrochlorid

Gefahrenhinweise:

H300 Lebensgefahr bei Verschlucken.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H330 Lebensgefahr bei Einatmen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub oder Nebel nicht einatmen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P308+P310 BEI Exposition oder falls betroffen: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P330 Mund ausspülen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
EUH 208-0233 Enthält Formetanat Hydrochlorid. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.

Haftung

Haftung

Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.

Registrierte Marke

Winner® reg WZ Gowan Crop Protection Limited, Reading, Berkshire, GB
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
PAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Zulassungsinhaber: Gowan Crop Protection Limited Highlands House, Basingstoke Road, Spencers Wood, Reading UK RG7 1NT Berkshire

Vertriebspartner: Certis Belchim B.V., Niederlassung Deutschland Frankenstraße 18 c D 20097 Hamburg Telefon + 49 40 60772640-0 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301

Wichtiger Hinweis für Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere Produkte
Für Pflanzenschutzmittel: „Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen“
Für Biozide: „Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“
Für andere Produkte: „Dünger, Zusatzstoffe, u.a. vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.“

Pdf-Dokument herunterladen oder Gebrauchsanleitung drucken:

Sie benötigen ein pdf-Dokument oder einen Ausdruck der vollständigen Gebrauchsanleitung unseres Produktes? So erzeugen Sie das gewünschte Dokument:

· Gehen Sie mit Ihrem Curser zum Anfang der Gebrauchsanleitung (Beginn des hell unterlegten Bereiches mit dunklem Rand,

· Markieren Sie den Druckbereich (Beginn des hell unterlegten Bereiches einschließlich des Produktnamens,

bis zum Seitenende (einschließlich des wichtigen Hinweises für Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere Produkte)

· Drücken Sie die rechte Maustaste,

· Es öffnet sich ein Fenster, wählen Sie „Print“ und folgen Sie den weiteren Hinweisen