Kupfer-Questuran® flüssig
Spezial-Düngemittel
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland.
Nährstoff:
21,7 % Gesamtkupfer (Cu) (=300 g Kupfer/l)Düngemitteltyp:
Kupferdüngersuspension 21 - auf Basis von KupferhydroxidFormulierung:
Suspensionskonzentrat (SC)Rechtliche Einstufung:
EU - DÜNGEMITTELArtikelnummer | Packungsgrößen |
---|---|
110049001 | 2x5 l Kanister Nettogewicht: 13,50 kg |
Piktogramm:
GHS05 , GHS07 , GHS09Signalwort:
GefahrFlüssiger, konzentrierter Kupferdünger auf der Basis von Kupferhydroxid mit 300 g Kupfer/l für landwirtschaftliche Kulturen.
Vor Frost schützen. Vor Gebrauch gut schütteln.Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.
Sicherheitsdatenblatt
Gebrauchsanleitung Übertragen am: 01.03.2024
UFI CODE:
QP1A-F092-3009-1NA6Anwendung
Hinweise zur sachgerechten Anwendung
Sofern die amtliche Beratung keine besondere Anwendungsempfehlung herausgibt, empfehlen wir die Anwendung wie folgt:Anwendung
Kupfer-Questuran flüssig wird in der Regel einmal pro Jahr im Spritzverfahren zur Düngung in landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt. Kupfer-Questuran flüssig sichert die für gesundes Wachstum aller Nutzpflanzen unentbehrliche Kupferversorgung.
Anwendungsempfehlungen
Kultur | Aufwandmenge | Anwendungszeit / Stadium |
---|---|---|
Getreide | 0,4 l/ha | Von der Saat bis BBCH 32 (2-Knotenstadium) |
Raps | 0,4 – 0,8 l/ha | Ab 2-Blattstadium bis Knospenstadium |
Mais | 0,4 – 0,8 l/ha | Bis 6-Blattstadium |
Hackfrüchte und Leguminosen | 0,4 – 0,8 l/ha | Vor der Saat bzw. bis zum Schließen des Bestandes |
Kartoffeln | 0,4 – 0,8 l/ha | Ab 6-Blattstadium bis zur letzten Phytophthora-Spritzung als Blattdüngung |
Grünland (ausgenommen Schafweiden) | 2,0 – 3,0 l/ha | nach dem Abtrieb im Herbst bis zum Auftrieb* |
Kupfer-Questuran flüssig eignet sich zur Vorratsdüngung. Bei einer Aufwandmenge von 3,0 l/ha reicht die Kupferversorgung je nach Versorgungsstufe bis zu 2 Jahre.
Kupfer-Questuran flüssig nur bei tatsächlichem Bedarf verwenden. Empfohlene Aufwandmenge nicht überschreiten.
Wasseraufwandmengen
- vor der Saat: ab 100 l/ha
- bei Vegetationsbeginn bzw. ab dem 6-Blatt-Stadium der Kulturpflanzen: 200 - 400 l Wasser/ha.
Mischbarkeit/Technik
Mischbarkeit
Kupfer-Questuran flüssig ist mit LI 700®, Task® oder Zinkuran®flüssig mischbar.Nicht mischen mit Ethephon-haltigen Mitteln, Butisan®, Cirkon®, AHL und Bittersalz über 5 kg/ha.
Bitte generell die Gebrauchsanleitung des Mischpartners beachten.
Für eventuell auftretende negative Auswirkungen nicht empfohlener Tankmischungen haften wir nicht, da wir nicht sämtliche in Betracht kommende Mischungen prüfen können.
Technik
Herstellung der DüngerlösungKupfer-Questuran flüssig unter Umrühren bzw. bei laufendem Rührwerk der erforderlichen Wassermenge zusetzen.
Reinigung
Spritzgerät und -leitungen sowie Filtersysteme sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um Düsenverstopfungen zu vermeiden. Die Reinigung mit Agroclean® hat sich bewährt. Spülwasser bzw. Restbrühe auf die zuvor behandelte Fläche ausbringen.Anwenderschutz
Hinweise für den sicheren Umgang
Getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder und nur in verschlossener Originalpackung aufbewahren.
Beim Umgang mit dem unverdünnten / anwendungsfertigen Mittel Arbeitskleidung und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen. Da Kupfer-Questuran flüssig i.d.R. in der Kombination mit Pflanzenschutzmitteln ausgebracht wird, sollten immer auch die Auflagen der Mischpartner Beachtung finden.
Erste Hilfe
Erste Hilfe Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen und vor Wiederverwendung gründlich reinigen. Vergiftungssymptome können erst nach Stunden auftreten; deshalb ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden erforderlich.
Nach Einatmen
Betroffene Person aus der Gefahrenzone bringen. Für Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt
Sofort abwaschen mit Wasser und Seife.
Nach Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen. Auge unter Schutz des unverletzten Auges 10-15 Minuten unter fließendem Wasser bei weitgespreizten Lidern spülen. Augenärztliche Behandlung.
Nach Verschlucken
Kein Erbrechen einleiten. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Sofort Arzt hinzuziehen. Bewusstlosen Personen darf nichts eingeflößt werden.
Lagerung/Entsorgung/Hinweise
Lagerung
Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.Frostfrei und nicht über 30 °C lagern. Zur Vermeidung von Unfällen und zum Schutz der Umwelt ist Kupfer-Questuran flüssig nur in fest verschlossenen UN- Originalgebinden zu lagern. Ausgetretenes Produkt ist sofort mit saugfähigem Material aufzunehmen und sachgerecht zu entsorgen. Kupfer-Questuran flüssig nicht in Gewässer gelangen lassen.
Entsorgung
Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA® sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA® mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de.Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.
Kennzeichnung gemäß CLP
Piktogramm:
GHS05 , GHS07 , GHS09Signalwort:
GefahrGefahrenbestimmende Komponente:
KupferdihydroxidGefahrenhinweise:
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente:
SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern).Leere Verpackungen nicht weiterverwenden.
Haftung
Haftung
Da die Anwendung des Mittels und die während der Anwendung herrschenden Gegebenheiten, z. B. das Wetter, außerhalb unseres Einflusses liegen, übernehmen wir nur eine Haftung für gleichbleibende Beschaffenheit.Registrierte Marke
LI 700®: reg. WZ Loveland Industries, Inc. (USA)Sumimax®: reg. WZ Sumitomo Chemical Co., LtD
Questuran®: reg. WZ Cosaco GmbH
Dithane®: reg. WZ Indofil Industries B.V.
Valbon®: reg. WZ Kumiai Chemical Industry Co., Ltd., Japan
Vegas®: reg. WZ Nippon Soda Co., Ltd.
Zinkuran®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
Butisan®: reg. WZ BASF
Cirkon®: reg. WZ Makhteshim-Agan Deutschland GmbH
Agroclean®: reg. WZ Certis Belchim B.V.
PAMIRA®: reg. IVA (Industrieverband Agrar)
Hersteller: Cosaco GmbH Singapurstraße 1 DE 20457 Hamburg
Vertriebspartner: Certis Belchim B.V., Niederlassung Deutschland Pelikanplatz 3 D 30177 Hannover Telefon 0511- 59 29 5800 Telefax Beratungsnummer 0800 8300 301